Börsen-Zeitung: Gold glänzt wieder heller, Marktkommentar von Dieter Kuckelkorn
Geschrieben am 25-01-2013 |
Frankfurt (ots) - Bis vor kurzem waren die Erwartungen vieler
Anleger und Analysten für die Preisentwicklung von Gold im laufenden
Jahr vorwiegend negativ. Bereits 2012 hatten Investments in dem
Metall enttäuscht, der Goldpreis ist im vergangenen Jahr kaum
gestiegen. Und seither hat sich bei der Notierung des Edelmetalls
auch nicht viel getan: Mit aktuell 1658 Dollar je Feinunze hat sich
der Preis gegenüber dem Stand zum Jahresende 2012 praktisch nicht
bewegt. Gold hält sich damit weiter unter der Marke von 1700 Dollar.
Belastet hat den Goldpreis zuletzt vor allem die Perspektive, dass
die Notenbanken rascher als zuvor erwartet ihre Politik des
ultralockeren Gelds aufgeben könnten. So wurde für die Fed erwartet,
dass bereits zur Jahresmitte 2013 der Ausstieg aus den quantitativen
Maßnahmen beginnen könnte. Je früher die Notenbanken den Kurswechsel
vollziehen, desto geringer wird die Wahrscheinlichkeit, dass die
Inflation aus dem Ruder läuft. Goldinvestments sind ein klassischer
Schutz gegen die Geldentwertung. Zudem wäre ein vorgezogener
Kurswechsel der Notenbanken ein weiteres Signal, dass die
Staatsschuldenkrise allmählich eingedämmt ist und dass auch mit einer
Aufhellung der globalen Konjunktur gerechnet werden darf. Das würde
die Risikobereitschaft der Anleger fördern, die dann Mittel aus der
Goldanlage abziehen und in Risiko-Assets wie Aktien umschichten
könnten, die eine höhere Rendite versprechen.
Fed-Kurswechsel erst 2014
Inzwischen hat sich das jedoch wieder relativiert. Zwar hatten
sich "einige Mitglieder" des Offenmarktausschusses der US-Notenbank
Federal Reserve bei der Zinssitzung im Dezember laut dem Protokoll
des Treffens dafür ausgesprochen, dass die Fed ihre Wertpapierkäufe
bereits deutlich vor Ende des Jahres verlangsamt. Inzwischen gehen
die meisten Fed-Watcher jedoch davon aus, dass es sich dabei um eine
Minderheit handelt und dass die Fed letztlich nicht vor dem
Jahresende 2013 einen Kurswechsel vollziehen wird. Außerdem hat die
Bank of Japan auf Druck der neuen Regierung in Tokio ihre Bondkäufe
noch einmal ausgeweitet. Dadurch könnte so etwas wie ein
Währungskrieg entstehen - ein Umfeld, in dem keine Notenbank mit
einem Ende ihrer lockeren Geldpolitik für eine deutliche Aufwertung
ihrer Währung sorgen will. Damit ist aber für viele Anleger die
Inflationsgefahr weiter ein Thema, was die Goldanlage attraktiv
erscheinen lässt. Außerdem dürfte das Umfeld ultraniedriger Zinsen
auf längere Sicht intakt bleiben, was ebenfalls Gold als ein sich
nicht verzinsendes Asset begünstigt. Die sich damit für den Goldpreis
wieder aufhellenden Perspektiven haben bereits dazu geführt, dass
Anleger an den US-Terminbörsen wieder verstärkt auf Long-Kontrakte
setzen, mit denen sie auf einen erneuten Anstieg spekulieren.
Nach Ansicht der Analysten der BayernLB hat insbesondere die
Neuausrichtung der Politik der Bank of Japan hin zu noch mehr
Stimulus einen stärkeren Impuls für die Goldnachfrage gegeben. Einen
gewissen psychologischen Effekt weisen sie auch der Entscheidung der
Bundesbank zu, einen Teil ihrer physischen Goldbestände zu
repatriieren. Dadurch sei das Edelmetall wieder stärker in den Fokus
der Anleger geraten.
Kurs auf Rekordhoch
Die Experten der Bank gehen davon aus, dass bereits im zweiten
Quartal ein Goldpreis von 1800 Dollar und zum Jahresende sogar von
1950 Dollar erreicht werden könnte. Damit würde sogar das bisherige
Rekordhoch von 1921 Dollar übertroffen. Die Deutsche Bank sagt für
das Gesamtjahr 2013 einen Durchschnittspreis von 1856 Dollar voraus,
womit sich gegenüber dem aktuellen Niveau spürbare Gewinne erzielen
ließen.
Goldman Sachs skeptisch
Allerdings stellt sich die Frage, ob mit dem positiven Trend für
2013 auch die Fortsetzung der langfristigen Goldhausse verbunden ist.
Die Analysten von Goldman Sachs sind eher skeptisch. Sie sind der
Auffassung, dass der Goldpreis - nach einem Anstieg im laufenden
Turnus, der auch durch Goldkäufe der Zentralbanken getragen werden
dürfte - 2014 bei einer unerwartet starken Erholung der US-Konjunktur
bis auf 1500 Dollar zurückfallen könnte. Sollte es so kommen, wäre
2013 womöglich das letzte Jahr in einer beispiellosen zwölfjährigen
Hausse, in der sich mit Gold gut verdienen ließ bzw. lässt. Ausgehend
von einem Niveau von 300 Dollar je Feinunze hat sich der Preis des
Metalls in dieser Zeitspanne in der Spitze mehr als versechsfacht.
Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion
Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
443361
weitere Artikel:
- Weser-Kurier: Zur Ausbildungssituation in Deutschland schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausgabe vom 26. Januar 2013: Bremen (ots) - Seit Jahren berichten Gewerkschaften davon, dass
Betriebe Lehrlinge in erster Linie als preiswerte Aushilfskräfte
betrachten. Das betrifft offenbar besonders die Gastronomie. Die
Betriebe in den Problembranchen müssen aufpassen, dass ihnen ihr
schlechtes Image nicht schadet. Wer schlechte Bedingungen bietet,
muss sich nicht wundern, wenn Bewerber ausbleiben. Außerdem kostet
jede abgebrochene Ausbildung die Unternehmen richtig Geld. Wer
Nachwuchs gewinnen will, muss attraktiv sein, Ausbildungsqualität
bieten, sich mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zur vorzeitigen Rückzahlung der EZB-Kredite Stuttgart (ots) - Die durchaus umstrittenen Liquiditätsspritzen
von insgesamt einer Billion Euro, die die Europäische Zentralbank
(EZB) den europäischen Banken zur Verfügung gestellt hatte, scheinen
ihr Ziel erreicht zu haben. Die EZB wollte damit den Finanzsektor
stabilisieren, ohne gleichzeitig die Kreditversorgung der Wirtschaft
abzuwürgen. Nun nutzen immerhin rund die Hälfte der Banken die erste
Gelegenheit, um zumindest einen Teil der Kredite vorzeitig
zurückzuzahlen. Dass die Summe dieser ersten Rückzahlungstranche
sogar höher mehr...
- Allgemeine Zeitung Mainz: Wo ist das Konzept? / Kommentar zur Tarifkündigung im Einzelhandel Mainz (ots) - Die Art und Weise, wie die Gewerkschaft Verdi auf
die Ankündigung des Einzelhandels reagiert, sämtliche Lohn-, Gehalts-
und Manteltarifverträge zu kündigen, lässt eigentlich nur den Schluss
zu, dass man von der Offensive eiskalt erwischt worden ist. Das
wiederum nimmt ziemlich Wunder, denn das Thema, dessen Behandlung mit
dem Paukenschlag jetzt erzwungen werden soll, ist gute zehn Jahre
alt. Und, was das noch verwunderlichere daran ist, beide Seiten sind
sich im Grundsatz völlig einig, dass durchgreifender Handlungsbedarf mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Draghi Osnabrück (ots) - Mehr Mut zeigen
Schön, dass das auch mal jemand sagt: Die Euro-Krise hat ihren
Höhepunkt möglicherweise nicht überschritten, die Lage bleibt
angespannt. EZB-Chef Mario Draghi hat auf dem Weltwirtschaftsforum in
Davos all jenen widersprochen - vorwiegend Politikern -, die sich in
übertriebenem Optimismus üben. Nichts ist gut in der Euro-Krise, auch
wenn sich vereinzelt Besserungen abzeichnen. Das große Problem einer
mangelhaft konstruierten Währungsunion bleibt ungelöst.
Draghi sind in der Debatte die Hände mehr...
- Gasabkommen zwischen Ukraine und Shell sorgt für Aufruhr in weltweiter Presse Kiew, Ukraine (ots/PRNewswire) -
BBC, Financial Times, The Globe and Mail, The New York Times,
Reuters, The Wall Street Journal und eine Reihe weiterer globaler
Medien berichteten von der Unterzeichnung des Production Sharing
Agreement zwischen der ukrainischen Regierung und Royal Dutch Shell.
Gemäss der Vereinbarung haben Shell und das ukrainische
Staatsunternehmen Nadra Yuzivska gleiche Anteile an dem Unternehmen,
jeweils 50 Prozent.
"Ein neues Projekt wurde geboren. Dies ist nur der Anfang, wir
werden diese Zusammenarbeit mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|