Mitteldeutsche Zeitung: Pieper stärkt Schavan den Rücken
Geschrieben am 05-02-2013 |
Halle (ots) - Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU)
bekommt Rückendeckung von der Staatsministerin im Auswärtigen Amt,
Cornelia Pieper (FDP). "Ich kann verstehen, dass sie gegen den Entzug
des Doktortitels klagt", sagte sie der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe). "Im Übrigen ist sie
nicht Ministerin wegen ihres Doktortitels, sondern weil sie den Job
gut macht." Pieper betonte Schavans Leistungen ausdrücklich.
"Deutschland gibt trotz des Sparkurses in vier Jahren 13 Milliarden
Euro mehr für Bildung und Forschung aus", erklärte sie dem Blatt aus
Halle. "Das ist einer der größten Erfolge dieser Regierung.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
445305
weitere Artikel:
- Weser-Kurier: Zur Situation der Krankenhäuser schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausgabe vom 6. Februar 2013: Bremen (ots) - Zu viele Kliniken, zu viele Betten - die Forderung,
die Zahl der gut 2000 Krankenhäuser in Deutschland zu verringern,
wiederholt sich in regelmäßigen Abständen. Meist sind es die
Krankenkassen, die diese Diskussion anschieben, aber auch Politiker
und Gesundheitsökonomen melden sich mit dieser Forderung regelmäßig
zu Wort. Gründe dafür gibt es viele, denn der Krankenhaussektor weist
mit etwa 36 Prozent den weitaus größten Einzelposten bei den fast 170
Milliarden Euro Gesamtkosten auf, die jährlich in der gesetzlichen
Krankenversicherung mehr...
- Rheinische Post: Kommentar zu Schavan: Rücktritt ist unausweichlich Düsseldorf (ots) - Bildungsministerin Annette Schavan ist eine der
engsten Vertrauten von Kanzlerin Merkel, eine geschickte und
machtbewusste Politikerin, und sie genießt in der wissenschaftlichen
Welt eine hohe Reputation. Doch nach über sieben Jahren im Amt wird
sie nach dem Beschluss der Düsseldorfer Universität, ihr den
Doktortitel abzuerkennen, kaum mehr glaubwürdig den
Wissenschaftsstandort Deutschland zu Hause und in aller Welt
vertreten können. Dass sie zum Zeitpunkt des Titelverlusts in
Südafrika für die deutsche Forschung mehr...
- RNZ: Schavan wird dem Druck nachgeben müssen Heidelberg (ots) - Die CDU hat bereits die Losung rausgegeben,
dass die "linke" Universität Düsseldorf schlecht geführt ist.
Professoren haben sich für eine Kampagne missbrauchen lassen. Ob
ausgesprochen oder nicht: Irgendwo steht dann die Frage im Raum,
wieso eine solche Universität auch noch aus den Fördertöpfen des
Bundes genährt werden soll. Die Fronten verhärten sich. SPD und Grüne
werden ihrerseits keine Gelegenheit auslassen, die Schummelministerin
anzuprangern. Also tritt diese schon bald entnervt zurück.
Freiwillig. Ihr Gewissen, mehr...
- Lausitzer Rundschau: Spiel mit der Unsolidarität
Zum Streit über den Länderfinanzausgleich Cottbus (ots) - Nicht, dass es keine Probleme gäbe. Nur noch drei
Einzahler-, aber inzwischen 13 Nehmerländer, da läuft etwas schief
beim Länderfinanzausgleich. Und ist Berlin, das den Löwenanteil
bekommt, und zwar jedes Jahr mehr, nicht geradezu der Beweis der
Leistungsfeindlichkeit dieses Systems? Es gibt Bedarf nach einer
Reform. Aber eben nach Reform, nicht nach Abschaffung. Die
Nehmerländer sperren sich ja gar nicht grundsätzlich gegen
Veränderungen, es wird schon verhandelt. Bis 2019 muss es ohnehin
Neuberechnungen geben, mehr...
- Schwäbische Zeitung: Keine billige Spezies - Kommentar Leutkirch (ots) - Ja, Beamte in Brüssel freuen sich über hohe
Bezüge. Manche sagen, sie verdienten dieses Geld auch. Dennoch sind
die hohen monatlichen Überweisungen kein Problem. Es überrascht
nicht, dass just in Zeiten, in denen über den EU-Haushalt für die
kommenden Jahre verhandelt wird, Populismus betrieben wird, um
Stimmung gegen die EU zu machen. Es wird gegen die europäische
Bürokratie polemisiert, ungeprüft werden Halbwahrheiten als
Gewissheiten übernommen. Warum verdienen die Topbeamten in Brüssel so
viel? Weil die EU Personal mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|