(Registrieren)

"DER STANDARD"-Kommentar: "Fernhalten, nicht einbürgern" von Irene Brickner

Geschrieben am 06-02-2013

Neue Staatsbürgerschaftsregeln sollen Leistung belohnen,
stattdessen schließen sie aus - Ausgabe vom 7.2.2013

Wien (ots) - Manche Formulierung verdeckt mehr, als sie ausdrückt.
Das Motto des jetzt präsentierten Entwurfs für die Novelle des
Einbürgerungsgesetzes ist eine solche: "Staatsbürgerschaft durch
Leistung" lautet die Überschrift auf dem vom
ÖVP-Integrationsstaatssekretariat stammenden Begleitpapier.
Das zielt primär auf besonders qualifizierte Einbürgerungswerber ab,
die künftig schon nach sechs und nicht erst nach zehn Jahren die
Möglichkeit haben sollen, Österreicher zu werden: auf eine kleine,
elitäre Gruppe Gutbezahlter und Bildungsaffiner - während den vielen
anderen wie schon bisher, so auch in Zukunft, Leistungsnachweise
abverlangt werden sollen, die durchschnittliche Migranten nur schwer
erfüllen können.
Doch sogar viele Einheimische wären von den unverändert hohen
Einkommenshürden überfordert - und manche vielleicht auch von den
verlangten Deutschkenntnissen in Wort und Schrift. Wären sie nicht
bereits Österreicher, sie würden es nur schwer - und hätten damit
keinen Zugang zu Staatsbürgerschaftsrechten.
Sie wären auf lange Sicht ausgeschlossen, so wie viele Einwanderer
heute. Weil der Gesetzesentwurf, der von Leistung spricht, in
Wirklichkeit Ausschluss bedingt. Und zwar - abgesehen von den
verlangten Einkünften - auch durch eine im europäischen Vergleich
strenge Mixtur von hohen Sprachanforderungen und extrem langen
Wartezeiten. Wobei man bei Letzteren überdies leicht riskiert, nach
dem Prinzip "Mensch ärgere dich nicht" wieder an den Start
zurückgeschickt zu werden, etwa wenn man beruflich kurz ins Ausland
muss.
Stichwort Sprachkenntnisse: Laut einer 32-Staaten-Studie des
Europäischen Hochschulinstituts im italienischen Florenz stellten
hier im Jahr 2010 sechs Länder überhaupt keine Anforderungen. In
sieben gab es informelle Überprüfungen, etwa Gespräche mit den für
die Einbürgerung zuständigen Beamten, in 19 formalisierte Tests -
darunter in Österreich. Mit dem dabei verlangten Sprachniveau
wiederum - B1 - befindet sich die Alpenrepublik im oberen Mittelfeld.
Stichwort Fristen: Mit der Regeleinbürgerung nach zehn Jahren - die
Sechs-Jahre-Neuerung wird laut Experten nur für sehr wenige eine
Option sein - ist Österreich mit fünf anderen Staaten unter den
schärfsten; Länger lässt nur die Schweiz ihre Einbürgerungswerber
warten. Die meisten Länder akzeptieren Staatsbürgerschaftsanträge
nach fünf Jahren, Irland nach vier, Belgien sogar schon nach drei.
Damit hat man in diesen liberaler agierenden Staaten einen Schritt in
Richtung Umdenken gewagt: hin zum Einwanderungsstaat, in dem Politik
und Verwaltung akzeptieren, was gesellschaftlich in ganz Europa schon
des Längeren Stand der Dinge ist. Sie kommen den Migranten entgegen,
indem sie ihnen in absehbarer Zeit eine Option eröffnen, zu
Einheimischen mit allen Rechten zu werden.
Und damit auch deren Kindern und Kindeskindern, die in Österreich
vielfach bis in die dritte Generation Ausländer bleiben - egal, ob
sie hier geboren wurden und ihr ganzes Leben verbracht haben. Dass
deshalb immer mehr Mitbürger kein Wahlrecht haben, ist wohl ein Grund
für das Beharren der Regierungspolitik auf dem
Einbürgerungs-Fernhaltekurs: Das Staatsbürgerschaftsgesetz muss ja
nicht den Ausländern, sondern den potenziellen Wählern, den
Inländern, gefallen.

Rückfragehinweis:
Der Standard, Tel.: (01) 531 70/445

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

445548

weitere Artikel:
  • Weser-Kurier: Kommentar zur Reform der Fischerei in der EU Bremen (ots) - Treten die Reformen tatsächlich in Kraft, müssen die Fischer dafür Sorge tragen, dass sie sich nicht nur an die Quoten halten, sondern ihren Beifang so stark wie möglich verringern. Denn diesen dürfen sie dann nicht mehr einfach über Bord werfen, sondern müssen ihn mit an Land bringen. Das wirkt sich letztlich auf ihre Fangquote aus - und schmälert damit auch den Gewinn. Bei dieser Umstellung dürfen die Fischer aber nicht allein gelassen werden. Es ist an der Politik, die wissenschaftlichen Forschungen zu selektiven mehr...

  • Weser-Kurier: Kommentar zum Fall Schavan Bremen (ots) - Der Fall Schavan, wie auch immer er vor Gericht ausgehen mag, beschädigt Schavan, die Regierung, die CDU, das Berufspolitikertum insgesamt. Er bestätigt einmal mehr das Vorurteil, dass Politiker dickfellig sind und uneinsichtig, dass sie am Amt klammern und manche notfalls lügen. Der Fall von Guttenberg war auch so tief, weil er die Plagiatsvorwürfe zunächst als "abstrus" bezeichnete, dann alberne Entschuldigungen fand und ohne Doktortitel im Amt blieb, wenn auch nur kurz. Das soll sich jetzt wiederholen - sieben Monate mehr...

  • Rheinische Post: Ökostrom-Opfer NRW = Von Thomas Reisener Düsseldorf (ots) - Bei der Energiewende wird NRW über den Tisch gezogen. Wie schon im Vorjahr mussten die Unternehmen und Haushalte in NRW unter dem Strich fast so viel wie alle anderen Bundesländer zusammen in die EEG-Umlage einzahlen. Rechnerisch wird inzwischen fast jede zweite deutsche Solaranlage von den Stromkunden in NRW finanziert. Und die Bayern reiben sich die Hände: Sie erhielten wie schon im Vorjahr den größten Anteil aus dem 18 Milliarden Euro schweren Fördertopf. Warum eigentlich? Das Umweltbewusstsein der Bayern ist mehr...

  • Weser-Kurier: Kommentar zum Thema Schwarzarbeit Bremen (ots) - Zu weit verbreitet ist die Ansicht, in der Schattenwirtschaft würden ohnehin nur Arbeiten erledigt, die sonst nicht beauftragt worden wären. Da ist was dran. Wo bleibt das Geld, das in der Schattenwirtschaft verdient wird? Das allermeiste fließt wieder in den Kreislauf zurück. Realwirtschaftlich gesehen nicht wirklich ein Nachteil. Nein, hier soll keinesfalls der Abgabenhinterziehung das Wort geredet werden. 340 Milliarden Euro sind nicht von Pappe. Schwarzarbeit ist kriminell und kein Kavaliersdelikt. Aber im individuellen mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR Ministerin verliert Doktortitel Merkels Schavan-Nöte THOMAS SEIM Bielefeld (ots) - Der Fall Schavan hat eine menschliche, eine parteipolitische und eine politische Dimension. Die Aberkennung des Doktortitels wirkt nicht in allen gleich stark. In der Gesamtschau aller Dinge bleibt allerdings weder Bundeskanzlerin Angela Merkel noch ihrer Freundin und Wissenschaftsministerin eine Wahl: Ein Verbleib im Ministeramt ist inakzeptabel. Die menschliche Dimension des Falles mag man als schwierig klassifizieren, eine Tragödie ist sie nicht. Annette Schavan ist nicht schuldlos schuldig. Sie mag vor mehr mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht