Stuttgarter Zeitung: Mit Ruhe auf Kurs / Kommentar zur Geschäftsentwicklung bei Daimler
Geschrieben am 07-02-2013 |
Stuttgart (ots) - Beobachter könnten es sich mit hämischen
Kommentaren leichtmachen. Bekanntlich will Daimler bis 2020 seine
großen Konkurrenten BMW und Audi abgehängt haben. Und was ist
geschehen, seit Konzernchef Dieter Zetsche dieses Ziel verkündet hat?
Der Abstand ist nicht kleiner, sondern größer geworden. Trotzdem sind
die Chancen groß, dass es den Stuttgartern gelingen wird, die Distanz
zur Konkurrenz wieder zu verkürzen. Zetsche, dessen Vertrag in zwei
Wochen um weitere fünf Jahre verlängert werden soll, bringt die Ruhe
auf, Rückschläge zu verkraften und an der einmal verabschiedeten
Strategie festzuhalten. Das ist im Zweifel wichtiger als
Absatzerfolge auf dem chinesischen Markt, der gegenwärtig viel
Gesprächsstoff liefert. Natürlich sind Audi und BMW da weiter. Aber
Erfolge auf einzelnen Märkten können auch schnell in eine gefährliche
Abhängigkeit umkippen.
Pressekontakt:
Stuttgarter Zeitung
Redaktionelle Koordination
Telefon: 0711 7205-1225
newsroom.stuttgarterzeitung@stz.zgs.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
445790
weitere Artikel:
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Daimler Bielefeld (ots) - Der Abstand wächst. Bei der angekündigten
Aufholjagd auf die Premiummarken Audi und BMW verliert Mercedes-Benz
weiter an Boden. Das von Daimler-Vorstand Dieter Zetsche vor Jahren
angekündigte Ziel, beiden Rivalen bis 2020 - intern wird 2018 genannt
- die Rücklichter zu zeigen, rückt in weite Ferne. Zwar konnte
Zetsche gestern neue Rekorde bei Umsatz und Absatz vermelden. Doch
der Gewinn im zentralen Pkw-Geschäft ging dennoch zurück. Anders als
bei der Konkurrenz aus Bayern. Sowohl Audi als auch BMW erzielten
2012 mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Unternehmen / Daimler Osnabrück (ots) - Ehrgeizig
Wer sich keine Ziele setzt, hat schon verloren. Diesen Satz kennen
alle Schüler höherer Klassen, und er gilt erst recht für
Konzernlenker wie Dieter Zetsche. Seit 2006 führt er den Autobauer
Daimler, steuerte ihn durch schweres Fahrwasser und schaut jetzt
ehrgeizig nach vorn: Bis 2020 möchte er seine Rivalen BMW und Audi
beim weltweiten Pkw-Absatz hinter sich lassen. Das wird schwierig.
Denn die Musik im weltweiten Autohandel spielt zunehmend in Asien.
Für Audi ist China schon jetzt der größte Absatzmarkt, mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Tourismus / TUI Osnabrück (ots) - Sehnsucht nach Sonne
Rezession in Europa und wachsende Reiselust: Passt das zusammen?
Für die führenden Touristikunternehmen Thomas Cook und TUI erübrigt
sich diese Frage. Ihre Buchungszahlen für den Sommer 2013 übertreffen
deutlich die Erwartungen. Aber warum?
Zum einen sind es die stabilen Märkte, aus denen Reise-Riesen ihre
Kunden gewinnen. Skandinavien und Deutschland sind von der Krise in
Europa, neben einigen anderen Nachbarstaaten, bislang nur wenig
betroffen. Bei den Briten sieht das schon weniger mehr...
- Schwäbische Zeitung: Zetsches Erblast - Kommentar Leutkirch (ots) - Dieter Zetsche hat gestern alle Kritiker Lügen
gestraft, die ihm Selbstzufriedenheit und Realitätsverlust vorwerfen.
Wenn ein Konzernchef öffentlich von "Verbesserungspotenzial" und
"Gegenmaßnahmen" spricht, so heißt das übersetzt: Es ist ernst, wir
müssen handeln! Die Lage Daimlers ist das Resultat folgenschwerer
Fehlentscheidungen. Nicht aber Zetsche ist der Abstieg des
schwäbischen Vorzeigeunternehmens anzulasten, sondern seinen
Vorgängern Edzard Reuter und Jürgen Schrempp. Reuter überdehnte den
Konzern mit dem mehr...
- Send Love Home -- HNA vereint im Ausland Studierende mit ihren Familien Peking (ots/PRNewswire) - Am 31. Januar 2013 um 09.00 Uhr kam Ding
in Peking an - dank eines HNA-Programms mit dem Namen "Send Love
Home." Ding studiert Musik an der russischen Herzen Universität. Da
seine Eltern beide arbeitslos sind, muss er nebenbei arbeiten, um
seinen Lebensunterhalt zu bestreiten. Wegen der hohen Reisekosten
kommt er nur selten nach Hause, und er freut sich sehr darüber, dass
er in diesem Jahr das Frühlingsfest mit seiner Familie feiern kann.
(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20130128/CN49000LOGO
[http://photos.prnewswire.com/prnh/20130128/CN49000LOGO]) mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|