DocWallet - ein innovativer Dokumentenmanager für die mobile Welt (BILD)
Geschrieben am 14-02-2013 |
Bonn (ots) -
- Höchste Datensicherheit beim Einsatz mobiler Endgeräte
- Absolute Zuverlässigkeit und Bedienerfreundlichkeit
Weltweit nutzen Manager und Führungskräfte Apples iPad, um
wichtige Dokumente unterwegs im Zugriff zu haben. Eine elegante, aber
höchst gefährliche Praxis - denn um die Sicherheit insbesondere
vertraulicher und sogar geheimer Dokumente ist es auf den Geräten
extrem schlecht bestellt. Dieses Problem löst jetzt ein innovatives
System, das die Deutsche Post AG entwickelt hat: Unter dem Namen
DocWallet vermarktet das Unternehmen eine digitale Dokumentenmappe
für den Einsatz auf mobilen Endgeräten. DocWallet verbindet bequemes
Handling von Dokumenten mit höchster Datensicherheit.
Die Zuverlässigkeit und Bedienerfreundlichkeit der elektronischen
Dokumentenmappe für iPad und Windows-PCs überzeugen: Innerhalb der
ersten fünf Wochen nach Start luden sich 30.000 Nutzer die App
herunter. Interessant ist Doc Wallet insbesondere für Geheimnisträger
wie Ärzte, Anwälte, Politiker, Sozialversicherer oder Steuerberater,
für die ein stetiger Zugriff auf persönliche Dokumente bei
gleichzeitiger maximaler Datensicherheit eine besondere Rolle spielt.
Aber auch andere Berufsgruppen wie Handwerker oder Projektmanager
profitieren von dieser komfortablen Lösung.
Oberste Priorität für die DocWallet Entwickler hatte die absolute
Vertraulichkeit der Dokumente. Diese ist sichergestellt durch eine so
genannte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (AES/RSA) über dedizierte
Server der Deutschen Post. Mit dem hochsicheren
Verschlüsselungsalgorithmus AES-256 werden die Ordner und Dokumente
sowie Ordner- und Dokumentennamen codiert. Darüberhinaus werden die
AES-Schlüssel für jedes Gerät asymmetrisch mit einem weiteren
Algorithmus (RSA-2048) verschlüsselt. Die einzelnen Dokumente werden
ausschließlich auf den Endgeräten ver- und entschlüsselt.
Das Sicherheitskonzept wendet konsequent das "Besitz und Wissen"-
Prinzip an: .Um auf einen DocWallet Account zuzugreifen, benötigt man
ein freigegebenes Endgerät (Besitz) und das entsprechende Passwort
(Wissen). Harald Lemke, bei der Deutschen Post AG technisch
verantwortlich für DocWallet, erklärt: "Unser Sicherheitskonzept
berücksichtigt die besorgniserregende Entwicklung, dass zentrale
Server zunehmend Ziele von Angriffen sind. Deshalb werden Dokumente
ausschließlich verschlüsselt übertragen und gespeichert." Dass es
Sicherheitslücken bei vielen Online-Diensten gibt, belegt auch eine
aktuelle Studie des Fraunhofer-Instituts für Sichere
Informationstechnologie. Darin attestieren die Wissenschaftler
einigen Cloud-Diensten gravierende Sicherheitsmängel. Die
Untersuchungsergebnisse dieser Studie dienten der Deutschen Post
schließlich mit als Grundlage für das Konzept zu dem neuen
elektronischen Verwaltungssystem für vertrauliche Dokumente.
Gemeinsam mit Sicherheitsspezialisten von Fraunhofer AISEC
entwickelten sie so DocWallet.
Neben der Sicherheit spielte aber auch die Nutzerfreundlichkeit
eine große Rolle bei der Entwicklung des neuartigen Systems. Mit
DocWallet können Anwender ohne Risiko und dennoch denkbar einfach
PDF-Dokumente speichern, lesen und in Ordnern verwalten, zwischen
Windows-PCs und iPads synchronisieren sowie auf dem iPad mit
Anmerkungen versehen. Produktmanager Marco Hauprich beschreibt die
Vorteile der Applikation so: "Vertrauliches Schriftgut-Management
gehört bekanntlich zu den Kernkompetenzen der Deutschen Post.
DocWallet reiht sich hier nahtlos ein. Ein vergleichbares Produkt,
das Nutzerfreundlichkeit mit solchem Sicherheitsstandard kombiniert,
gibt es nicht."
Aus technischer Sicht besteht DocWallet aus einem Windows-Client
und der dazugehörigen iPad-App. Die App verfügt über einen Reader,
der die Nutzung von Dokumenten auf dem iPad ermöglicht. Durch die
Möglichkeit der Synchronisierung zwischen iPad und PC bleiben Daten
auch bei paralleler Nutzung mehrerer Geräte und verschiedener
Anwender immer auf dem aktuellen Stand. Der DocWallet Account lässt
sich für beliebig viele Geräte einsetzen, die jeweils von einem
bereits freigegebenen Gerät autorisiert werden. Hauprich sieht darin
einen hohen Nutzen: "Dadurch wird die Informationsversorgung für
mobile Anwender erheblich beschleunigt und vereinfacht."
Weitere Informationen rund um DocWallet und die Download-
Möglichkeiten sind unter www.docwallet.de abrufbar.
Pressekontakt:
Deutsche Post AG
Herr Jürgen Selonke
Email: juergen.selonke@deutschepost.de
Mobil: 0171 - 33 58 402
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
446882
weitere Artikel:
- Alpentauglich: KUNGS lässt die Herzen aller Winterfans höher schlagen (BILD) Genf (ots) -
Gibt es etwas Romantischeres als seinem Partner zum Valentinstag
einen spontanen Kurztrip in die verschneiten Berge zu schenken? Ein
Ausflug durch schneebedeckte Landschaften, traumhafte Bergkulissen -
und gemütliche Käsefondue-Abende vor dem Kamin.
Bei aller Zweisamkeit in der malerischen Winterlandschaft sollten
Verliebte darauf achten, dass sie nicht den Durchblick verlieren -
besonders auf der Straße. Denn gerade in der Alpen Region können
Schnee, Eis und Frost auf den Autoscheiben das winterliche
Fahrvergnügen mehr...
- PHOENIX-Sendeablauf für Freitag, 15. Februar 2013, Tages-Tipps: 20:15
Kämpfen unter fremder Flagge Bonn (ots) - Sendeablauf für Freitag, 15. Februar 2013
05:05
Sagenhaft Die Geisterburg Stockenfels Film von Stefanie Baumann,
BR/2003 Man weiß heute nicht mehr, wer sie einst erbaut hat, die
stolze Burg Stockenfels - etwa 30 Kilometer nördlich von Regensburg.
Unüberwindlich soll sie gewesen sein - Raubritter trieben von dort
aus ihr Unwesen und machten sie berüchtigt. Trotzige Trümmer aus
Granitstein lassen heute noch die Größe der Anlage und ihre einstige
Bedeutung erahnen. Auch wenn das Gemäuer bröckelt, die Burg verfällt, mehr...
- Das Erste: Kirchliche Sendungen am Wochenende 16./17. Februar 2013 im Ersten München (ots) - Aus aktuellem Anlass äußert sich Pfarrer Michael
Broch aus Leonberg am Samstag, 16. Februar, um 23.40 Uhr, im "Wort
zum Sonntag" zum Rücktritt von Papst Benedikt XVI. Zugleich
formuliert er in seiner Vision von Kirche Wünsche an den neuen Papst.
Die "Wort zum Sonntag"-Sendung kann unter: www.DasErste.de/Wort
nachgelesen oder als Video-Podcast angesehen werden. Redaktion
Ute-Beatrix Giebel (SWR)
Am Sonntag, 17. Februar 2013, um 10.00 Uhr, überträgt Das Erste
den Eröffnungsgottesdienst zur Fastenaktion Misereor mehr...
- Neues Telepolis-eBook über außerirdische Intelligenz / Auf den Spuren der Aliens Hannover (ots) - In dem neuen Telepolis-eBook dokumentiert Autor
Harald Zaun, was es mit der Suche nach extraterrestrischen Artefakten
auf dem Mond, dem Mars, im Sonnensystem und darüber hinaus auf sich
hat. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, mit welchen Techniken und
Beobachtungsmethoden die SETA-Wissenschaftler in Zukunft ihre
Fahndung nach Relikten von Aliens forcieren wollen, welche
bevorzugten Zielregionen sie anvisieren und wo sie bereits
verdächtige Strukturen ausgemacht haben.
Anfangs noch als unseriös abqualifiziert, mehr...
- PHOENIX-Programmhinweis
IM DIALOG: Michael Krons mit Ulrich Beck
Freitag, 15. Februar 2013, 24.00 Uhr Bonn (ots) - IM DIALOG spricht Michael Krons mit dem Soziologen
Prof. Ulrich Beck. Bekannt wurde Beck durch das Buch
"Risikogesellschaft", das 1986 erschien und die Entwicklung der
modernen Gesellschaft durch die Auflösung der Industriegesellschaft
beschreibt.
Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle@phoenix.de mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|