Hoshin Kanri: Unternehmensweite Strategieumsetzung mit Lean-Management-Tools
Geschrieben am 15-02-2013 |
Stuttgart (ots) - "Hoshin" ist das japanische Wort für "Kompass"
und "Ziel". "Kanri" bedeutet "Ausführung" bzw. "Umsetzung".
Hoshin Kanri - im amerikanischen Sprachraum auch als "Policy
Deployment (PD)" bekannt - hat zum Ziel, alle Aktivitäten und Kräfte
des Unternehmens auf ein Ziel hin auszurichten. Es handelt sich bei
Hoshin Kanri Management um ein unternehmensweites Planungs- und
Steuerungssystem, das auf abgestimmten Zielen basiert und das alle
Führungskräfte und Mitarbeiter einbindet. Wie kaum ein anderes
Managementsystem ermöglicht es eine ganzheitliche
Unternehmenssteuerung und stellt gleichzeitig eine konsequente
Strategieumsetzung sicher.
Im Hoshin-Kanri-Prozess werden aus der Vision strategische
Stoßrichtungen (sog. "breakthroughs") für das Unternehmen entwickelt
und festgelegt, um daraus wiederum in einem systematischen und
stringenten Kaskadierungsprozess die Ziele für alle Ebenen,
Funktionsbereiche und Mitarbeiter abzuleiten.
Entscheidend für die erfolgreiche Kaskadierung ist, dass eine
gleichzeitige vertikale und horizontale Abstimmung und Vereinbarung
von Zielen und Maßnahmen erfolgt. Die horizontale Abstimmung ist
dabei ein Element, das bei den weit verbreiteten MbO- wie auch bei
BSC-Prozessen weitgehend vernachlässigt wird, was zu großen
Reibungsverlusten und Rivalitäten zwischen verschiedenen Abteilungen
führt.
Ein weiteres Erfolgsprinzip von Hoshin ist eine konsequente,
regelmäßige und eng getaktete Zielerreichungskontrolle. Diese erfolgt
mindestens einmal pro Monat und Mitarbeiter - und nicht, wie
weitherum üblich, einmal pro Jahr im Rahmen von Zielerreichungs- und
-vereinbarungsgesprächen.
Durch die konsequente Umsetzungskontrolle wird zum einen
sichergestellt, dass die Strategie tatsächlich im Tagesgeschäft
verwirklicht wird - andererseits besteht aber auch die Möglichkeit,
zeitnah Korrekturen bei der Strategie vorzunehmen, wenn sich diese
als illusorisch erweisen sollte. Hoshin-Management ist darüber hinaus
in einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess eingebettet.
Internationale Unternehmen wie beispielsweise HP, Toyota, Xerox
und Danaher praktizieren Hoshin-Management schon seit langem
erfolgreich. In deutschen Unternehmen ist der Ansatz größtenteils
noch wenig bekannt - wenn, dann nur im Zusammenhang mit Lean
Management -, stößt aber zunehmend auf Interesse, insbesondere in
Unternehmen mit einer hohen Wertschöpfung in der Produktion.
Quelle: Daniela Kudernatsch (Hrsg.), Hoshin Kanri
Unternehmensweite Strategieumsetzung mit Lean-Management-Tools
ca. 360 S., gebunden; Preis: EUR 69,95 inkl. Mwst.
Erscheint am: 11.03.2013; ISBN: 978-3-7910-3218-4
Pressekontakt:
Schäffer-Poeschel Verlag
Joachim Bader, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: bader@schaeffer-poeschel.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
447072
weitere Artikel:
- Rolf Zuckowski: "Es ist Zeit, auf der Bühne Platz für den Nachwuchs zu machen" Rastatt (ots) - Nach 35 Jahren Musikkarriere hat Rolf Zuckowski
seinen Rückzug von der Bühne verkündet. "Ich denke, für mich ist mit
65 Jahren die Zeit gekommen, als Förderer junger Talente mehr im
Hintergrund zu wirken", sagt der Sänger und Produzent im Gespräch mit
MEINE MELODIE (3/13; EVT: 14. Februar 2013). Auftreten will Zuckowski
in Zukunft nur noch bei besonderen Anlässen. "Etwa im Zusammenhang
mit meiner Stiftung Kinder brauchen Musik."
Gar keine Arbeit ist für den Musiker jedoch keine Option: "Wenn
man das Glück hat, mehr...
- KWK deutschlandweit live erleben / Aktionswochenende vom 22. bis 24. Februar 2013 (BILD) Schweinfurt (ots) -
In Zeiten drastischer Strompreiserhöhungen rückt das Prinzip der
Kraft-Wärme-Kopplung in den Fokus der Verbraucher. Beim Heizen Strom
erzeugen, das Klima entlasten und mit einer dezentralen Energielösung
Geld sparen: Vom 22. bis 24. Februar erfahren Bauherren und
Modernisierer beim zweiten bundesweiten KWK-Wochenende von SenerTec,
wie Dachs Mikro-KWK-Anlagen funktionieren. Betreiber und Fachleute
berichten aus erster Hand von den Vorteilen der Technik.
Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr setzt Marktführer mehr...
- Exoplaneten: Welcher ist der Zwilling der Erde? München (ots) - Hochmoderne Teleskope spüren immer wieder
unbekannte Exoplaneten auf. Die Forscher sind überzeugt: Das Weltall
ist voll von ihnen - vielleicht werden wir auf ihrer Oberfläche sogar
Spuren von Leben finden.
Wie die Zeitschrift P.M. MAGAZIN (Ausgabe 3/2013, ab heute im
Handel) berichtet, wurde die Astronomie in den vergangenen Jahren -
stärker, als man es sich vorstellen kann - durch Verbesserungen der
Spektrografen revolutioniert. Der beste Astro-Spektrograf der
Gegenwart ist HARPS. Er steht auf dem Berg La Silla mehr...
- Ja, er will. Stefan Raab über das Kanzlerduell: "Wenn, dann kehrt mit mir die Seriosität zurück" Köln (ots) - Seit Tagen reden alle über ihn. Das Medienmagazin
DWDL.de sprach mit ihm. Stefan Raab kam durch Edmund Stoiber ins
Gespräch für das Kanzlerduell, Peer Steinbrück lehnte ihn zunächst
ab. Raab sucht jedoch die Herausforderung und will das Duell
moderieren - bei ProSieben. "Wenn man junge Leute erreichen will,
muss man auch dahin gehen, wo sie sind", sagt Stefan Raab.
"Ich bin an politischen Themen interessiert und mache deswegen ja
auch nicht erst seit gestern politische Sendungen. Außerdem nehme ich
gerne neue Herausforderungen mehr...
- Pilawa punktet /
ZDF-Show "Rette die Million!" ist Zuschauerfavorit Mainz (ots) - Die ZDF-Quizshow "Rette die Million!" mit Jörg
Pilawa war am Donnerstag, 14. Februar 2013, die besteingeschaltete
Sendung im deutschen Fernsehen. Mit 4,80 Millionen Zuschauern und
einem Marktanteil von 14,9 Prozent hatten der Moderator und seine
prominenten Rateteams - Stefanie Hertel und Patrick Lindner, Steffen
Hallaschka und Ingo Zamperoni sowie Armin Rohde und Richy Müller -
das Publikum auf ihrer Seite.
Auch die Biathlon-WM in Nove Mesto fasziniert die Zuschauer. Das
20-Kilometer-Rennen der Herren verfolgten mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|