(Registrieren)

Lausitzer Rundschau: Nazis raus aus dem Stadion Energie Cottbus braucht eine Strategie gegen Rechtsextremisten

Geschrieben am 19-02-2013

Cottbus (ots) - Fußball ist ein schöner Sport. Klare Regeln,
ästhetische Athletik, filigrane Ball-Technik, weitsichtige Strategie,
kämpferischer Siegeswille, niederschlagende Enttäuschung - es ist
alles drin. Deshalb strömen Tausende zu den Heimspielen des FC
Energie Cottbus. 99 Prozent der Besucher feiern das Auf und Ab ihres
Vereins, freuen sich und leiden mit ihm. Doch ein Prozent der
Zuschauer tun nur so, als seien sie Fans. Sie benutzen den an sich
unpolitischen Fußball zum Ausleben ihrer rassistischen Gesinnung. Es
sind einige wenige faule Äpfel im Korb, die sich in Cottbus unter dem
Namen "Inferno" versammeln. Nicht alle Inferno-Fans sind so, aber
viele - die Landesregierung in Potsdam spricht von etwa 50
Rechtsextremisten. Diese Anti-Fans gehören definitiv nicht ins
Stadion, wo Mütter und Väter mit ihren Kindern sitzen und ihren Spaß
haben wollen. Denn Fußball ist längst ein Sport mit Familienpublikum.
Die wahren Fans kommen, um Sanogo, Möhrle und Banovic zu sehen. Zwei
der drei Genannten sind Ausländer. In rassistischen Weltbildern sind
dies Menschen von geringem Wert. Zu dieser hässlichen
Lebenseinstellung gesellt sich kriminelle Energie. Die Liste der
Strafverfahren gegen Inferno-Mitglieder ist lang. Auf Straftaten
bezieht sich auch der Verein, wenn er Stadionverbote erlässt. Doch es
geht um mehr. Ein Verein wie Energie Cottbus hat eine große
Vorbildfunktion, das Stadion ist ein öffentlicher Raum, wo sich die
Gesellschaft trifft. Deshalb muss sich der FCE fragen, wie er dieser
Verantwortung grundsätzlich und langfristig nachkommt. Reichen
Stadionverbote aus? Genügt es, Rechtsextremismus allgemein zu
verurteilen? Um es klar zu sagen: Es ist gut, dass die Inferno-Banner
nicht mehr im Stadion zu sehen sind. Es ist gut, dass sich
FCE-Präsident Ulrich Lepsch klar und deutlich positioniert und
verspricht, rigoros gegen Rechtsextremisten im Stadion vorzugehen. Es
ist richtig, dass der Verein mit den Ermittlungsbehörden der Polizei
eng zusammenarbeiten will und zugleich eine konkrete Zuarbeit
fordert. Alles gut - doch sollte damit auch der Weg geebnet sein,
über eine längerfristige Strategie nachzudenken. Der Verein steht
nicht alleine da - es gibt in der Gesellschaft zahlreiche Gruppen und
Menschen, auf deren Erfahrung Energie Cottbus zurückgreifen kann. Es
fehlt ein letzter kleiner Schritt, um den Kopf für übergreifende und
langfristige Maßnahmen frei zu bekommen. Der Verein sollte das Kind
beim Namen nennen und Inferno endgültig die Rote Karte zeigen. Dazu
gehört, deren Banner grundsätzlich zu verbieten. Das ist der FCE
seinen Fans und dem König Fußball schuldig.



Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

447831

weitere Artikel:
  • Neue Presse Hannover: Weil reicht Kontrahenten die Hand Kommentar von Heiko Randermann Hannover (ots) - Es ist ein interessanter Landtag, der gestern zusammengekommen ist, und das in mehrfacher Hinsicht: 48 der 137 Abgeordneten haben zum ersten Mal dort Platz genommen. Gleichzeitig verließen viele etablierte Kräfte, die die Politik in den vergangenen Jahren dominierten, das Parlament. Und nicht zuletzt sind die Mehrheiten nun andere. Schaut man von oben auf den Plenarsaal, so erblickt man zwei fast gleich große Hälften. 68 zu 69 Abgeordneten sitzen dort nebeneinander - es ist eine wahrlich dünne Mehrheit, die SPD und mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Landesregierung / Niedersachsen Osnabrück (ots) - Beharrlich Stephan Weil ist am Ziel. Nach zehn Jahren in der Opposition hat er die SPD in Niedersachsen wieder an die Macht geführt. Viele haben das dem 54-Jährigen nicht zugetraut, der nach außen eher spröde als charismatisch wirkte. Doch mit Disziplin, Beharrlichkeit und taktischem Geschick ist es Weil gelungen, der CDU-FDP-Koalition unter dem populären Regierungschef David McAllister den Garaus zu machen. Das klappte am Ende zwar nur äußerst knapp, doch in der Demokratie gilt: Mehrheit ist Mehrheit, sie legitimiert mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Südafrika / Kriminalität Osnabrück (ots) - Schein und Sein Die Mordanklage gegen Oscar Pistorius leitet den tiefen Fall des einstigen Sportidols ein und ist, in vielerlei Hinsicht, eine Lehrstunde über die Abgründe menschlicher Natur. Wenn Stars stürzen, ist das zunächst ein gefundenes Fressen für Boulevard-Medien. Wohin das führen kann, stellt ein skrupelloser südafrikanischer TV-Sender unter Beweis. Eine Reality-Show mit Pistorius' Freundin Reeva Steenkamp nach deren Tod auszustrahlen zeugt von Geschmacklosigkeit. Die Sendung als Gedenken zu verbrämen, mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Serbien / Kosovo / Konflikte / EU Osnabrück (ots) - Harte Linie aufgeben Fünf Jahre nach der Unabhängigkeitserklärung des Kosovo keimt leise Hoffnung auf, dass sich der Dauerkonflikt zwischen dem Zwergstaat und seinem Nachbarn Serbien langsam entschärfen könnte. Immerhin reden die Regierungschefs beider Länder unter Vermittlung der EU miteinander, aktuell zum fünften Mal. Und gerade Serbien muss daran gelegen sein, seine harte Linie aufzugeben, sieht es sich doch als künftigen EU-Beitrittskandidaten. Brüssel hat klargemacht, dass Voraussetzung für die Aufnahme mehr...

  • Badische Neueste Nachrichten: Vernetzter Ansatz Karlsruhe (ots) - Bundestagspräsident Norbert Lammert hatte einen guten Riecher. Dass die Bundesrepublik lediglich zwei Transall-Transportflugzeuge bereitstelle, um die französischen Truppen in Mali zu unterstützen, werde wohl nicht ausreichen, prophezeite er schon im Januar. In der Tat. Nach dem Beschluss des Bundeskabinetts, dem der Bundestag noch zustimmen muss, sollen bis zu 330 Bundeswehrsoldaten in den Wüstenstaat entsandt werden. Kritiker warnen vor einem zweiten Afghanistan. Doch der Vergleich hinkt gewaltig. In Mali konnte mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht