ZDF-Programmhinweis / Donnerstag, 21. Februar 2013, 5.30 Uhr / ZDF-Morgenmagazin / Donnerstag, 21. Februar 2013, 9.05 Uhr / Volle Kanne - Service täglich / mit Andrea Ballschuh
Geschrieben am 20-02-2013 |
Mainz (ots) -
Donnerstag, 21. Februar 2013, 5.30 Uhr
ZDF-Morgenmagazin
Wer hat die beste Spielekonsole? Sony stellt neue Playstation vor
Mit der "Polarstern" in der Antarktis: Unterwegs mit deutschem
Forschungsschiff
Ohne Fluor geht nichts - Zahnpasta im Test
Im Sport:
Fußball-Champions League: Hoffnung am Bosporus? - Schalke vs.
Galatasaray Istanbul
Fußball-Champions League: Wie stoppt man Messi? - AC Mailand vs. FC
Barcelona
Im Café:
Gary Clark jun. (ca. 8.55 Uhr)
Es moderieren:
Anja Heyde und Mitri Sirin (von 5.30 Uhr bis 7.00 Uhr)
Dunja Hayali und Wulf Schmiese (von 7.00 Uhr bis 9.00 Uhr)
Donnerstag, 21. Februar 2013, 9.05 Uhr
Volle Kanne - Service täglich
mit Andrea Ballschuh
Gast in der Sendung: Schauspieler Oliver Wnuk
Top-Thema: Auszeit vom Job
Einfach lecker: Karpfenfilet auf Brokkolipüree - Kochen mit Armin
Roßmeier
Genuss: Sticky Buns - Rezept von Cynthia Barcomi
PRAXIS täglich: Schlafstörungen bei Kindern
Reportage: 100 Jahre Telefonzelle
Donnerstag, 21. Februar 2013, 12.10 Uhr
drehscheibe Deutschland
Mopsfledermaus in Gefahr? - Druckwellen von Windparks könnten Tieren
schaden
Defekte Straßen - Kein Geld für Schlaglöcher-Reparaturen
Hals und Beinbruch - Ein Tag als... Skilehrerin
Donnerstag, 21. Februar 2013, 17.10 Uhr
hallo deutschland
mit Yvonne Ransbach
Skandal um unnötige Operationen - An mehreren Patienten in einer
Klinik sollen unnötige Wirbelsäulen-Operationen vorgenommen worden
sein
Schick & schön - Berufsschullehrer Rimbert wird in Sachen Style auf
den neuesten Stand gebracht
Donnerstag, 21. Februar 2013, 17.45 Uhr
Leute heute
mit Pierre Geisensetter
Adele: Verleihung der Brit-Awards
Felicitas Woll: Mit Tim Bergmann im Märchenwald
Anne Hathaway: Oscar-nominiert
Donnerstag, 21. Februar 2013, 22.15 Uhr
maybrit illner
"Ausgepowert, ausgelagert, ausgebeutet - macht Arbeit krank?"
Gäste u.a.:
Katja Kipping (Die Linke), Parteivorsitzende
Otto Fricke (FDP), Parlamentarischer Geschäftsführer sowie
haushaltspolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion
Leni Breymaier, ver.di-Landesbezirksleiterin Baden-Württemberg
Wolf Schneider, Journalist und Publizist
Johanna Bätz, Logopädin, Multijobberin mit "Burnout"-Erfahrung
Nicht zuletzt der Amazon-Skandal zeigt es deutlich: Die schöne neue
Arbeitswelt hat gravierende Schattenseiten. Immer flexibler,
schneller und billiger sollen die Mitarbeiter der Konzerne sein -
nicht nur in Leih- oder Zeitarbeitsfirmen. Wer nicht spurt, wird
ausgetauscht. Dabei kommen immer mehr Menschen mit einem Job alleine
nicht über die Runden. Schon im Jahr 2011 gab es gut 2,5 Millionen so
genannter Multijobber. Morgens Zeitung austragen, dann ins Callcenter
und abends putzen gehen - der Feierabend findet nicht mehr statt,
weil das Geld hinten und vorne nicht reicht.
Aber auch wer eine gut bezahlte Stelle hat, ist vor Leistungsdruck
nicht sicher. Rund um die Uhr erreichbar, egal ob per Handy oder
Mail, wachsende Aufgabenbereiche und das ungute Gefühl, vielleicht
schlechter zu sein als der Kollege - all das macht Druck. Jeder
zweite Erwerbstätige klagt über mehr Stress im Job, zeigt eine
aktuelle Studie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz.
Dieser Stressreport belegt die Entwicklung mit dramatischen Zahlen:
Fast die Hälfte der Vollzeit-Arbeitnehmer arbeitet regelmäßig mehr
als 40 Stunden pro Woche. 16 Prozent kommen sogar auf über 48
Stunden. Gut jeder zweite dieser besonders Eifrigen lässt sogar die
Pause regelmäßig ausfallen.
Kann das gut gehen? Zahlreiche Studien belegen, dass das Risiko, an
chronischem Stress zu erkranken, unter solchen Arbeitsbedingungen
stark ansteigt. Dauerhafte Überforderung macht krank. Immer mehr
klagen über Rückenschmerzen, Kopfweh, Schlafstörungen oder "Burnout".
Solche auch psychisch bedingten Beschwerden gibt es der Studie
zufolge bei Akademikern wie bei Arbeitern. Bereits heute gehen 59
Millionen Krankentage im Jahr auf das Konto psychischer Belastungen
am Arbeitsplatz. Das ist ein Anstieg von 80 Prozent in den letzten15
Jahren. Sind wir ein Volk von Weicheiern geworden? Oder macht Arbeit
heute kränker als früher?
Könnte da die 30-Stunden-Woche bei vollem Lohnausgleich die Lösung
sein? In einem offenen Brief forderten genau dies vor kurzem über 100
Wissenschaftler, Politiker, einzelne Gewerkschafter und Publizisten.
Die Unterzeichner des Schreibens, darunter die Vorsitzende der
Linken, Katja Kipping, glauben, dass sich so nicht nur die
Arbeitsbelastung senken, sondern auch die Löhne steigern und die
Massenarbeitslosigkeit in Europa bekämpfen ließe. Kritiker waren sich
schnell einig: Dies sei reine Utopie, unbezahlbar und schädlich für
den Wirtschaftsstandort Deutschland.
Unter welchen Bedingungen arbeiten wir heute eigentlich? Was macht
immer mehr Menschen krank? Welchen Wert hat Arbeit in der
globalisierten Welt noch? Und welche Lösungen bieten Politik und
Unternehmen Wählern und Arbeitnehmern an?
Donnerstag, 21. Februar 2013, 23.15 Uhr
Markus Lanz
Dirk Niebel, FDP-Politiker
Tony Marshall, Schlagerstar
Claudelle Deckert, Schauspielerin
Jan Böhmermann, Moderator
Yared Dibaba, Moderator
Pressekontakt:
ZDF-Pressestelle
Telefon: +49-6131-70-12121
Telefon: +49-6131-70-12120
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
448016
weitere Artikel:
- Top-Quoten für zweiteilige ZDFzeit-Verbraucher-Doku mit Nelson Müller von Story House Productions GmbH Berlin/ München - (ots) - Hervorragende Quoten auch für den
zweiten Teil der ZDFzeit-Doku "Wie gut sind No-Name-Lebensmittel?":
Insgesamt 4,41 Millionen Zuschauer verfolgten die Story
House-Produktion mit Sternekoch Nelson Müller am gestrigen Abend. Das
entspricht einem Marktanteil von 13,4 Prozent bei allen Zuschauern.
Auch bei den jungen Zuschauern (Z 14-49 Jahre) punktete die
Verbraucher-Doku mit herausragenden 12,1 Prozent Marktanteil (1,5
Mio. Zuschauer).
Bereits die erste Folge am vergangenen Dienstag (12.2.13), "Wie
gut mehr...
- Leuchtfolien-Wandtattoos - neu auf Wandmotive.de / Exklusive Wandtattoos und Sticker auf fluoreszierender Leuchtfolie gibt es ab sofort auf Wandmotive.de (BILD) Leipzig (ots) -
Der junge Online-Shop Wandmotive.de hat sein Sortiment um
exklusive Wandsticker auf fluoreszierender Leuchtfolie erweitert. Wer
kennst sie nicht aus der Kindheit - leuchtende Gespenster,
Sternschnuppen und Sterne. Sie waren in fast jedem Kinderreich an der
Decke oder an den Wänden zu finden. Das gibt es ab sofort nicht nur
von der Stange, sondern vom hauseigenen Designerteam exklusiv für
Wandmotive.de entworfen.
Die unter http://www.wandmotive.de/Kaufen/Leuchtsticker/ zu
findenden Motive reichen dabei vom mehr...
- Zehn Teilnehmer, vierzehn Gipfel, fünf Tage (BILD) Feldkirchen/Westerham (ots) -
Es ist offiziell: Das Team für die nächste GORE-TEX® Experience
Tour ist komplett. In der atemberaubenden Natur des Snowdonia
National Parks in Nord-Wales nehmen die Gewinner im März die
Herausforderung des 14 Gipfel Projekts an. Begleitet werden sie von
Experten des National Mountain Centres in Plas y Brenin.
Klassische Gratwanderungen und berühmte Berge - bei dem 14 Gipfel
Projekt der GORE-TEX® Experience Tour bleiben für die Gewinner keine
Wünsche offen. Das Gebiet des Snowdonia National mehr...
- ZDF-Magazin "Terra X" beleuchtet die "Akte Medici"/
Doku-Drama präsentiert neuste forensische Forschungsergebnisse Mainz (ots) - Sie sind die Paten von Florenz: die Medici. Über 300
Jahre lang leitet die italienische Kaufmannsfamilie die Geschicke der
Stadt. Als eine der einflussreichsten Dynastien des 15., 16. und 17.
Jahrhunderts stellt sie zwei Päpste, zwei Königinnen, zahlreiche
Fürsten und Prinzen. Ihr Name steht für skrupellose Politik und
dunkle Bankgeschäfte, aber auch für diplomatisches Geschick und
großzügiges Mäzenatentum. Die ZDF-"Terra X"-Dokumentation "Die Akte
Medici" begleitet am Sonntag, 24. Februar 2013, 19.30 Uhr, ein 2004
gestartetes mehr...
- 120 Jahre Dieselmotor: beliebt wenn auch nicht geliebt / Anlässlich des Jubiläums befragte AutoScout24 Deutschlands Autofahrer, was sie über den Diesel denken München (ots) - Am 23. Februar 1893 erhielt Rudolf Diesel das
Patent für den von ihm entwickelten Motor. 120 Jahre später ist sein
Antrieb kaum aus der Autowelt wegzudenken: 2012 waren etwa 48 Prozent
der neu zugelassenen Fahrzeuge in Deutschland Diesel (Quelle: KBA).
Eine repräsentative Umfrage des europaweit größten Online-Automarkts
AutoScout24 zeigt: Der Selbstzünder ist zwar beliebt - 41 Prozent der
Befragten fahren einen Diesel - doch nur jeder Sechste tut dies aus
Leidenschaft (17 Prozent).
Die wichtigste Motivation bei mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|