(Registrieren)

BERLINER MORGENPOST: So vergrault man Fahrgäste Leitartikel von Christine Richter über die Preiserhöhungen bei den Berliner Verkehrsbetrieben und S-Bahn

Geschrieben am 22-02-2013

Berlin (ots) - Vor gut einem halben Jahr erst sind die Fahrpreise
bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) und der S-Bahn in Berlin
deutlich erhöht worden. 2,40 Euro kostet ein Fahrschein im Berliner
Tarifgebiet AB seit August vergangenen Jahres. Viel Geld für viele
Menschen. Den Berliner Verkehrsbetrieben und der S-Bahn reichen die
Einnahmen aus Einzelfahrscheinen, Monats- und Jahreskarten dennoch
nicht. Sie wollen schon zum Juli diesen Jahres die Preise nochmals
kräftig erhöhen: Der Einzelfahrschein soll dann 2,60 Euro kosten -
das entspricht einer Steigerung von mehr als acht Prozent. Der
Kurzstreckentarif soll von 1,40 Euro auf 1,50 Euro steigen, all die
anderen Monats- oder Jahreskarten natürlich auch. Es wäre die zweite
Preiserhöhung innerhalb von nur elf Monaten. Ein dreister Plan.

Der Berliner Senat will die Einwohner der Stadt dazu bringen, auf
die öffentlichen Verkehrsmittel umzusteigen, den privaten Pkw stehen
zu lassen. Das ist ein hehres Ziel, will man die Umwelt schonen, die
Straßen von Staus und die Menschen von Lärm entlasten. Dafür aber
muss der öffentliche Nahverkehr attraktiv sein. Und das ist der ÖPNV
in Belrin wahrlich nicht - und das wird er immer weniger. Die
U-Bahnen der BVG kommen zwar pünktlich und fahren auch im Winter:
Doch bei der Sicherheit mangelt es und in vielen U-Bahn-Wagen mag man
sich nicht hinsetzen, so schmuddelig sind sie. Wer auf den Bus
angewiesen ist, kann noch ganz andere Geschichten erzählen. Über
Busse, auf die man 30 Minuten lang warten muss, bevor dann drei auf
einmal an die Haltestelle herfahren. Über Verbindungen am Stadtrand,
die immer mehr ausgedünnt wurden. Von der S-Bahn gar nicht zu reden.
Erst am Freitag kam es wieder zu vielen Verspätungen, nach einem
Kabelbrand in der Nähe des Ostkreuz dauerte es Stunden, bis der
Schaden behoben war. Die S-Bahn-Wagen sind überaltert, das
Streckennetz ebenfalls. Warum also sollten die Berliner und
Brandenburger und auch die Touristen für diese Angebote mehr Geld
bezahlen?

Der Senat mit dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD)
an der Spitze äußerten am Freitag Verständnis für die Preiserhöhungen
- unter Verweis auf die steigenden Energie- und Personalkosten bei
den Verkehrsunternehmen. Natürlich müssen auch BVG und S-Bahn, die ja
eine Tochter der Deutschen Bahn ist, wirtschaftlich arbeiten. Aber
sie gehen den einfachsten Weg, indem sie sich das Geld von den
Fahrgästen zurückholen. Von jenen, die ihnen auch in schwierigen
Zeiten noch treu geblieben sind. Mehr noch: Wenn die Preissprünge so
groß ausfallen, dann werden die langjährigen Kunden wegbleiben.
Wieder auf das Auto umsteigen, Fahrgemeinschaften bilden oder im
Sommer mit dem Rad fahren. Für die Verkehrsunternehmen könnte die
Preiserhöhung dann sogar das Gegenteil deuten: dass weniger Geld als
gedacht in die Kassen kommt, weil weniger Menschen die Busse,
Straßenbahnen, U- und S-Bahnen benutzen. Berlin braucht einen
attraktiven Nahverkehr, der Senat und die Unternehmen jedoch
vergraulen die Fahrgäste.



Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST

Telefon: 030/2591-73650
bmcvd@axelspringer.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

448583

weitere Artikel:
  • Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Pferdefleisch-Produkte für die Tafel Stuttgart (ots) - Keiner von denen, die Fischers - mag sein, etwas voreiligen - Vorschlag als elitäre Denkhaltung geißeln, stellt die Frage, was gut daran ist, Nahrungsmittel zu vernichten. Es spricht , abseits von Befindlichkeiten , nichts dagegen, Pferdefleisch - kriminell falsch deklariert, aber gesundheitlich unbedenklich - an die Tafeln zu verschenken. Pferde sind offiziell Schlachttiere. Kein Armer wird gezwungen, Pferdefleisch zu kaufen und zu essen. Es geht um sachliche Abwägung, um ein prüfenswertes Angebot. Die Tafel-Kunden mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Joachim Gaucks Rede Bielefeld (ots) - Lange hat er gewartet, nicht alles hat er gewagt - und doch hat dieser Auftritt Gewicht: Bundespräsident Joachim Gauck ist keine grandiose, aber eine sehr gute Grundsatzrede zu Europa gelungen. Breit angelegt und emotionaler im Ton, als es die Kanzlerin wohl je sein wird, aber nicht so pathetisch und erst recht nicht so pastoral, wie man hätte befürchten können. Gaucks Credo: »Europa, das sind wir selbst!« Der erste Mann im Staate hat seine Worte bewusst gewählt - und dem Ernst der Lage angepasst. Von Euphorie keine mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu dicken Deutschen Halle (ots) - Mancher ist da geneigt, es mit vermeintlichen Wunderpillen zu versuchen. Oder mit einer Crash-Diät. Das aber ist die denkbar schlechteste Idee, denn längst ist bewiesen, dass ein gesundes Gewicht am besten mit vernünftiger Ernährung erreicht wird. Langsam, aber dauerhaft. Es klingt simpel, funktioniert dennoch. Die Esskultur muss sich verändern. Es gilt, kleinere Portionen zu genießen. Wenn das Riesenschnitzel zum Schnitzelchen mutiert und zum Nachtisch kein Pudding, sondern frischer Salat serviert wird, bekommt der mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Wassergesetz/Sachsen-Anhalt Halle (ots) - Der Landtag ist gut beraten, Gesetze, die mit der Einleitung von Wasser ins Erdreich oder in die Kanalisation zu tun haben, sehr genau zu formulieren. Ob das bei der Änderung des Wassergesetzes mit Blick auf die zwangsweise Einleitung von Regenwasser ins Abwassernetz geschehen ist, bleibt zweifelhaft. Der Verdacht, dass einige Kommunen und Zweckverbände mit Hilfe der neuen Bestimmungen vor allem mehr Einnahmen erzielen wollen, ist nicht ausgeräumt. Es liegt an Umweltminister Hermann Onko Aeikens (CDU), dem mehr...

  • DER STANDARD - Kommentar "Das Spiel mit der Angst" von Alexandra Föderl-Schmid Boulevardmedien und Parteien bilden in Österreich eine Koalition von Populisten Wien (ots) - Boulevardmedien und Parteien bilden in Österreich eine Koalition von Populisten Seinerzeit galt in Rom: Brot und Spiele. Heutzutage gilt in Wien: Wasser und Spiele. Der römische Dichter Juvenal kritisiert in seiner Satire, dass das Volk in der Zeit der funktionierenden Republik die Macht an Feldherren vergeben hat und nur noch unterhalten werden wollte. In Wien hat das Volk die Macht mittels Wahl an die rot-grüne Regierung übertragen und soll mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht