(Registrieren)

Drastische Maßnahmen gegen Arbeitskräftemangel nötig

Geschrieben am 04-03-2013

Berlin (ots) -

Sperrfrist: 04.03.2013 13:30
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

- Kommission "Zukunft der Arbeitswelt" überreicht Analyse zur
Arbeitswelt im Jahr 2030 an Bundesministerin Ursula von der Leyen
- Wenn Reformen ausbleiben, sinkt das Arbeitskräftepotenzial durch
den demografischen Wandel um zwölf Prozent
- Experten fordern, die Erwerbsquote und die durchschnittliche
Jahresarbeitszeit der Arbeitnehmer zu erhöhen

Nur eine Reform der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik kann
einen künftigen Mangel an Arbeitskräften in Deutschland verhindern.
Das zeigen Fachleute in einer heute vorgestellten Studie zur Zukunft
der Arbeitswelt im Jahr 2030, die von der Robert Bosch Stiftung
gefördert wurde. Andernfalls sinkt die Zahl der potenziellen
Arbeitskräfte demografiebedingt um zwölf Prozent - mit negativen
Folgen für den Wirtschaftsstandort und den Wohlstand in Deutschland.

Die Kommission "Zukunft der Arbeitswelt" übergab die Studie heute
an Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen. "Es ist gut, dass
die Kommission dieses wichtige Thema aufgreift", so von der Leyen.
"Das Gedeihen von Europas Wirtschaft wird entscheidend davon
abhängen, wie es unserem alternden Kontinent gelingt, bisher
ungenutzte Ressourcen zu heben. Dabei geht es um die
Fachkräfte-Potenziale im Inland, aber ebenso in der EU und dem
globalen Arbeitsmarkt. Wenn ausreichend qualifizierte Spitzenkräfte
vorhanden sind, entstehen in der Kette dahinter auch viele neue
Arbeitsplätze für Menschen, die weniger qualifiziert sind.
Wettbewerbsfähigkeit bedeutet, dass es der Wirtschaft gelingt, das
Potenzial aller Menschen bestmöglich zu nutzen."

Experten unterschiedlicher Disziplinen haben die Effekte
verschiedener Instrumente auf den Arbeitsmarkt und die
Beitragsstabilität in den sozialen Sicherungssystemen berechnet. Ihre
Szenarien zeigen, dass Politik, Sozialpartner und Unternehmen in
einer gemeinsamen Anstrengung die sinkende Zahl von Arbeitskräften in
einer alternden und schrumpfenden Gesellschaft bis zum Jahr 2030 noch
ausgleichen können. Als wichtigste Stellschrauben dabei nennt die
Kommission die Steigerung der Erwerbsquote und der durchschnittlichen
Jahresarbeitszeit.

"Unsere Berechnungen haben ergeben, dass der demografische Wandel
kein unabwendbares Schicksal für den Arbeitsmarkt ist", sagt Dr.
Hans-Peter Klös, Sprecher der Kommission und Leiter des
Wissenschaftsbereichs Bildungspolitik und Arbeitsmarktpolitik des
Instituts der deutschen Wirtschaft Köln. "Doch wir dürfen nicht nur
über die Zahl der Köpfe auf dem Arbeitsmarkt sprechen. Noch
effektiver ist es, die Arbeitszeit von Teilzeitkräften zu erhöhen,
z.B. von Frauen oder älteren Menschen." Darüber hinaus empfiehlt die
Kommission, gezielt in die Qualifikation von Menschen zu investieren,
die besonders von Arbeitslosigkeit bedroht sind, und die
Produktivität des einzelnen Arbeitnehmers durch lebenslanges Lernen
zu erhöhen.

Angesichts der steigenden Lebenserwartung mahnen die Fachleute
zudem Reformen in den sozialen Sicherungssystemen an. Sie raten unter
anderem dazu, in der gesetzlichen Pflege- und Krankenversicherung
eine solidarische Bürgerprämie einzuführen und die Lebensarbeitszeit
zu verlängern.

In die Arbeitsmarktstudie sind allgemeine Megatrends eingeflossen
wie die Globalisierung und Feminisierung der Gesellschaft, der
Übergang zu einer Innovations- und Wissensgesellschaft und der
gesellschaftliche Wertewandel. "Wir sind uns bewusst, dass manche
Vorschläge Kritik hervorrufen können", sagt Prof. Jutta Rump,
Direktorin des Instituts für Beschäftigung und Employability der
Hochschule Ludwigshafen. "Doch die Ergebnisse der berechneten
Szenarien sprechen eine klare Sprache. Jetzt ist es Aufgabe der
Politik, der Sozialpartner und der Unternehmen rasch und konsistent
zu handeln."

Als Mitglieder der Kommission wirkten Prof. Heinz Fischer, Peter
Hausmann, Dr. Hans-Peter Klös, Prof. Dr. Thomas Lobinger, Prof. Dr.
Bernd Raffelhüschen, Prof. Dr. Jutta Rump, Prof. Dr. Susan Seeber und
Michael Vassiliadis sowie der 2012 überraschend verstorbene Prof. Dr.
Norbert Walter. Sie leiteten die aus mehr als 30 Experten bestehenden
Arbeitsgruppen zu den einzelnen Teilbereichen Unternehmen,
Sozialpartnerschaft, Soziale Sicherung, Arbeitsmarkt, Bildung und
Arbeitsrecht.

Weitere Informationen und Download der Studie unter
www.bosch-stiftung.de/arbeitswelt

Die Übergabe an Bundesministerin von der Leyen findet im Anschluss an
die Pressekonferenz im Bundesministerium für Arbeit und Soziales statt.
Fotos der Übergabe finden Sie ab 16 Uhr unter
http://www.presseportal.de/pm/100848/robert-bosch-stiftung-gmbh




Pressekontakt:
Michael Herm
Robert Bosch Stiftung
Telefon +49(0)711 / 460 84-29
Telefax +49(0)711 / 460 84-96
presse@bosch-stiftung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

450326

weitere Artikel:
  • "Wirtschaftsrat begrüßt Initiative zur Vereinfachung der Einkommensteuer", erklärt Kurt Lauk, Präsident des Wirtschaftsrates der CDU Berlin (ots) - Zur Forderung nach einer Vereinfachung des Einkommensteuerrechts durch sechs junge Abgeordnete der CDU/CSU-Bundestagsfraktion erklärt der Präsident des Wirtschaftsrats der CDU, Kurt J. Lauk: "Wirtschaftsrat begrüßt Initiative zur Vereinfachung der Einkommensteuer" "Der Wirtschaftsrat begrüßt die Initiative aus der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, die Einkommensteuer spürbar zu vereinfachen und die kalte Progression endlich abzuschaffen. Damit greifen die jungen Abgeordneten Kernforderungen des Wirtschaftsrates mehr...

  • Rupprecht: Rot-Grün ist technikfeindlich Berlin (ots) - Die rot-grüne Landesregierung in Niedersachsen schließt Schüler-Labore, die von Unternehmen gesponsert werden. Hierzu erklärt der bildungs- und forschungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Albert Rupprecht: "Rot-Grün ist nicht nur leistungs,- sondern auch technikfeindlich. Jetzt sollen in Niedersachsen nicht nur die Noten und das Sitzenbleiben abgeschafft werden, sondern auch noch die von Unternehmen gesponserten Schullabore. Unser Wohlstand steht und fällt mit der Innovationskraft mehr...

  • PHOENIX-Programmhinweis - PHOENIX RUNDE: Patt mit Folgen - Gefährdet Italien den Euro? - Dienstag, 5. März 2013, 22.15 Uhr Bonn (ots) - Pinar Atalay diskutiert in der PHOENIX RUNDE mit Prof. Andreas Freytag, Ökonom Friedrich-Schiller-Universität Jena Prof. Thomas Hauschild, Ethnologe Martin-Luther-Universität Wittenberg Ulrike Guérot, European Council on Foreign Relations, Berlin Alessandro Alviani, Freier Journalist Wiederholung um 24.00 Uhr Pressekontakt: PHOENIX-Kommunikation Pressestelle Telefon: 0228 / 9584 190 Fax: 0228 / 9584 198 pressestelle@phoenix.de mehr...

  • "Drei-Punkte-Papier zur Vereinfachung der Einkommensteuer ist ein Meilenstein", erklärt der Bundesvorsitzende des Jungen Wirtschaftsrates, Nils-Oliver Freimuth Berlin (ots) - Zum von der Jungen Gruppe der CDU/CSU-Bundestagsabgeordneten vorgelegten Positionspapier für ein einfacheres und transparenteres Steuersystem, erklärt der Bundesvorsitzende des Jungen Wirtschaftsrates der CDU, Nils-Oliver Freimuth: "Drei-Punkte-Papier zur Vereinfachung der Einkommensteuer ist ein Meilenstein" Der Junge Wirtschaftsrat begrüßt die Initiative der jungen Bundestagsabgeordneten Schön, Linnemann, Tauber, Silberhorn, Bareiß und Schipanski zur Vereinfachung des Steuerrechtes. Der Dreiklang "Steuersicherheit, mehr...

  • PHOENIX-Programmhinweis - PHOENIX THEMA: MdB 2.0 - Familienpolitik - Mittwoch, 6. März 2013, 12.00 Uhr Bonn (ots) - Frauenquote, Betreuungsgeld, fehlende Kita-Plätze - in den vergangenen Monaten sorgte die Familienpolitik für politischen Zündstoff. Doch was bedeutet Familie heute eigentlich? Welche Familienmodelle gibt es? Und wie lassen sich Familie und Beruf vereinbaren? In seiner monatlichen TV-Sendung zum multimedialen Projekt "MdB 2.0" beschäftigt sich PHOENIX am Mittwoch, 6. März 2013, 12.00 Uhr mit der Familienpolitik. Bei "MdB 2.0" begleitet PHOENIX in den Monaten vor der Bundestagswahl 2013 die sechs jungen Abgeordneten mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht