DER STANDARD-Kommentar: "Die Welt ohne Hugo Chávez" von Erhard Stackl
Geschrieben am 06-03-2013 |
"Was in Lateinamerika von den Umwälzungen des Caudillos -
vorerst - bleibt"; Ausgabe vom 7. 3. 2013
Wien (ots) - Wie "Waisenkinder" seien die Venezolaner von ihrem am
Dienstag verstorbenen Präsidenten Hugo Chávez zurückgelassen worden,
sagte Vizepräsident Nicolás Maduro. Und tatsächlich ist fraglich, ob
ohne den von den Armen verehrten Caudillo das Projekt eines
neuartigen Sozialismus von Dauer sein kann. Chávez-Gegner im US-Exil
feiern bereits ihren baldigen Sieg.
International schmiedete Chávez Allianzen mit allen US-Feinden, vom
Iran bis Syrien. Nachhaltig beeinflusst hat er mit der auf Ölreichtum
beruhenden Macht ganz Lateinamerika, am konkretesten Kuba. Er sah in
Fidel Castro eine Vaterfigur und rettete die Insel aus der
Totalmisere nach dem Ende der Sowjetunion. Kuba entsandte als
Ausgleich für sehr günstige Öllieferungen tausende Ärzte nach
Venezuela. Jetzt wird in Havanna die Entwicklung nervös beobachtet.
Insgesamt 17 Staaten, darunter Nicaragua, profitierten bisher von
günstigen Öllieferungen. Die größte Nähe gab es zu Bolivien und
Ecuador. Dort versuchen die Präsidenten Evo Morales und Rafael Correa
mit ähnlichen Ideen wie Chávez zu regieren: Weitgehende
Nationalisierung der Bodenschätze, mit deren Erlösen Sozialausgaben
finanziert werden. Dazu kommt die Verheißung einer "partizipativen
Demokratie", die von Gegnern freilich als purer Populismus betrachtet
wird.
Hilfe von Chávez gab es auch für Argentinien, wo er nach der
Staatspleite von 2001 Anleihen in Milliardenhöhe kaufte. Vom
Peronismus hat sich Chávez einiges abgeschaut. Er raufte sich aber
auch mit der größten südamerikanischen Wirtschaftsmacht Brasilien
zusammen, wo eher gemäßigt nach sozialdemokratischen Ideen regiert
wird.
Im Jahr 2005 machte Chávez bei einer großen Konferenz im
argentinischen Mar del Plata mit feurigen Ansprachen das Projekt der
USA zunichte, den gesamten Kontinent in einer Freihandelszone von
Alaska bis Feuerland zu vereinen. Nach und nach wandten sich alle
lateinamerikanischen Regierungen davon ab.
Nach einigen Fehlstarts wurde 2011 in Caracas und wiederum auf
Betreiben von Chávez ein Gegenmodell gegründet. Der Celac genannten
Vereinigung gehören alle lateinamerikanischen und karibischen Staaten
- von den rechts regierten bis zum kommunistischen Kuba -, nicht aber
die USA und Kanada an. Vor kurzem haben die Celac-Staaten die
EU-Mitglieder zum gemeinsamen Treffen in Chile eingeladen. Danach gab
der konservative chilenische Präsident Sebastián Pinera den
Celac-Vorsitz problemlos an Kubas Präsidenten Raúl Castro weiter.
Während dieses internationale Projekt Chávez überdauern könnte,
beginnt ein anderes schon zu wackeln. Uruguay fühlt sich vom
Mercosur, einer "südamerikanischen EWG", der seit 2012 auch Venezuela
angehört, enttäuscht. Uruguays Präsident José Murcia, früher ein
linker Guerillakämpfer, liebäugelt nun mit Handelsverträgen mit den
USA.
Welche Dynamik solch zentrifugale Kräfte noch bekommen, hängt sicher
von der Entwicklung in Venezuela selbst ab. Dort gilt neben Maduro,
einem Zivilisten, der aus dem Militär kommende Diosdado Cabello als
Machtanwärter. Bei den kommenden Wahlen könnte zudem auch der
Rechtskandidat Henrique Capriles gewinnen. Und dann gäbe es da noch
die Möglichkeit eines gewaltsamen Umsturzes. Dagegen haben Chávez'
Erben bereits die Armee mobilisiert und bewaffnete Volksmilizen
aufgestellt.
Rückfragehinweis:
Der Standard, Tel.: (01) 531 70/445
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
450954
weitere Artikel:
- Südwest Presse: KOMMENTAR · NETZENTGELTE Ulm (ots) - Erstaunliche Blüten
Strom muss nicht nur im Kraftwerk oder vom Windrad erzeugt,
sondern auch zum Verbraucher transportiert werden. Dafür ist das
Netzentgelt fällig. Allerdings nicht bei jedem: Ausgerechnet die
größten Verbraucher zahlen gar nichts. Das gehört zu den vielen
erstaunlichen Blüten des Strommarkts. Otto Normalverbraucher muss
nicht nur für erneuerbare Energien zahlen, sondern noch für einiges
mehr. Doch Vorsicht vor allzu schnellen Urteilen. Es klingt gut, wenn
ein Gericht jetzt bremst und die EU-Kommission mehr...
- WAZ: Die Helden des Alltags
- Kommentar von Matthias Korfmann Essen (ots) - Lili war sechs und freute sich auf die Schule. Auf
Mathe, Lesen, Schreiben und auf Sport mit anderen Kindern. Aber Sport
ging nur mit Schuhen mit weißer Sohle. Weil die Mutter die nicht
gleich kaufen konnte, blieb Lili auf der Bank sitzen. Und bekam von
Mitschülern einen Ruf verpasst: "Du bist ein Asi." Brigitte Mey hat
diese Geschichte erzählt. Sie leitet den Kindergarten St. Marien im
Essener Nordviertel. Sie und ihre Kollegen vom Kita-Zweckverband
kennen jede Menge dieser Geschichten. Man hört sie auch vielerorts in mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Hugo Chávez Stuttgart (ots) - Für Washington bietet sich vielleicht die
Gelegenheit zu Entspannung. Das eifernde Element, das Hugo Chávez in
die Beziehungen gebracht hat, könnte zurückgedrängt werden.
Schließlich sind die beiden Länder, allen Hasstiraden zum Trotz,
durch solide Handelsbeziehungen verbunden; Venezuela beliefert auch
den Klassenfeind mit Öl. Dass der designierte Chávez-Nachfolger
Maduro jetzt allerdings mit der steilen These ankommt, die Feinde von
Chávez - sprich: die USA - hätten den Präsidenten mit Krebs
infiziert, lässt nicht mehr...
- Trierischer Volksfreund: Armutsbericht - Leitartikel, Trierischer Volksfreund 07.03.2013 Trier (ots) - Arm im Sinne von menschenunwürdigem Leben ist
hierzulande auch dank der Grundsicherung tatsächlich kaum jemand. Das
ist nicht das Hauptproblem. Ein Problem ist aber, wenn man wegen
steigender Mieten nicht mehr weiter weiß. Ein Problem ist, wenn
arbeitet und trotzdem zum Sozialamt muss. Ein Problem ist, wenn man
keine Chance bekommt, weil man zu alt ist, behindert oder Ausländer.
Armut ist in Deutschland für viele Menschen die Erfahrung mangelnder
Teilhabemöglichkeit inmitten einer Gesellschaft, die objektiv reich
ist mehr...
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu Microsoft Frankfurt/Oder (ots) - Marktbeherrschende Unternehmen tun sich
schwer damit, Wettbewerb zu akzeptieren. Und wollen die Konkurrenz
vom Markt fegen. So, wie das Microsoft immer wieder versucht hat. Vor
Jahren schaffte man es geschickt, den Browser-Pionier Netscape zu
überrollen. Dass seit einiger Zeit in Europa viele Firefox nutzen,
führte dazu, dass es Microsoft möglichst leicht machte, den eigenen
Browser zu nutzen - und es möglichst schwer machte, die Konkurrenz
einzusetzen. Die EU schritt ein, Microsoft zeigte sich zunächst
einsichtig. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|