(Registrieren)

Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zum Tod von Hugo Chávez: Ein schwieriges Verhältnis schon Thomas Spang

Geschrieben am 06-03-2013

Regensburg (ots) - Die USA hoffen nach dem Tod von Chávez auf
einen Neuanfang in den Beziehungen zu der ölreichen Nation.

Hugo Chávez rangiert auf der Beliebtheitsskala der Amerikaner
gleich hinter dem kubanischen Revolutionsführer Fidel Castro. Mit
seinem giftigen Anti-Amerikanismus und regelmäßigen Ausfällen gegen
die Präsidenten der Supermacht machte sich "El Comandante" in den USA
nur wenige Freunde. George W. Bush verglich er 2006 vor den Vereinten
Nationen mit dem Leibhaftigen. Und Präsident Barack Obama nannte er
vor nicht allzu langer Zeit noch einen Clown. Kein Wunder, dass
abgesehen von Sean Penn, Oliver Stone und Michael Moore dem
Verstorbenen kaum jemand eine Träne nachweint. Obama erwähnt ihn
genau ein einziges Mal in dem Statement zum Tod des venezolanischen
Präsidenten. Kein Wort zu der zentralen Rolle, die Chávez in den
vergangenen 14 Jahren in Lateinamerika spielte oder den selbst von
seinen Gegnern nicht bestrittenen Leistungen bei der Bekämpfung der
Armut in seinem eigenen Land. Stattdessen richtet das Weiße Haus den
Blick nach vorn auf "ein neues Kapitel" in den Beziehungen. Die USA
blieben einer Politik verpflichtet, die Demokratie,
Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte respektiert. Zwischen den
Zeilen lässt sich herauslesen, wie sehr der sozialistische Narziss
aus Caracas die Supermacht genervt hat. Chávez nutzte die
Petro-Dollar, die er als einer der Hauptöllieferanten in den USA
einnahm, offensiv, den Einfluss der Nordamerikaner in der südlichen
Hemisphäre zurückzudrängen. Sehr zum Ärger Washingtons half er dem
kommunistischen Regime auf Kuba, zu überleben. Gleichzeitig
überzeugte er linke Regierungen in anderen Staaten Lateinamerikas,
dass es eine Alternative zu der von den USA erträumten
Freihandelszone von Alaska bis Feuerland gebe. Dass der Kontinent
heute seine eigenen Wege geht, ist aber nur zum Teil das Verdienst
Chávez , der mit seiner flamboyanten Selbstgefälligkeit auch in den
Nachbarstaaten aneckte. Sehr viel nachhaltiger dürfte der Einfluss
des Brasilianers Lula gewesen sein, der mit ruhiger Hand und ohne
öffentliche Ausfälle die enormen Ressourcen seines Landes nutzte,
neue Wege bei der Armutsbekämpfung und auf internationaler Bühne zu
beschreiten. Egal, wie sich die Gewichte verteilen, aus Sicht
Washingtons ist das Ergebnis in jedem Fall unerfreulich. Die 1994 auf
dem Amerika-Gipfel in Miami formulierte Vision eines gemeinsamen
Wirtschaftsraums mit offenen Märkten und liberalen Demokratien ist
heute nur noch eine ferne Erinnerung. Und um die Kontrolle auf dem
Hinterhof der Supermacht konkurriert heute eine Vielzahl an
politischen Kräften. Was sich nicht verändert hat, ist die
Abhängigkeit der USA von den Öllieferungen aus Venezuela, das eine
der 2,5 Millionen Barrel Rohöl, die es jeden Tag aus der Erde pumpt,
an Onkel Sam verkauft. Nur wenige Amerikaner wissen von den
kostenlosen Heizhilfen, mit denen Chávez via CITGO armen
Nachbarschaften in den USA half. Propaganda einerseits, aber auch
Ausdruck der Hassliebe, die den "Comandante" mit der Supermacht
verband. Nach seiner ersten Wahl reiste er nach New York, um an der
Wall Street die Glocke zur Eröffnung der Börse zu schlagen und
eröffnete als lebenslanger Baseballfan ein Spiel im Stadion der
Yankees. Einmal empfing ihn sogar Bill Clinton im Weißen Haus. Dass
er andererseits Diktatoren wie Saddam Hussein, Bashar al-Assad,
Muammar Gaddafi oder Mahmud Ahmadinejad hofierte, unterstrich Chávez
eigenen Komplex gegenüber der Supermacht. Die Ausweisung der beiden
US-Diplomaten am Vorabend seines Todes wegen angeblicher
Destabilisierungsversuche lässt befürchten, dass vor einem neuen
Kapitel in den Beziehungen, dem alten ein paar Seiten hinzugefügt
werden.



Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

450998

weitere Artikel:
  • Schwäbische Zeitung: Schillernd - Kommentar zu Chávez Ravensburg (ots) - Es gibt einfache Varianten Hugo Chávez zu charakterisieren: Diktator, Populist oder halt ein typischer südamerikanischer Caudillo. Diese Lesart wird von denen vertreten, die auf Knopfdruck nicht nur die Präsidentschaft von Chávez erklären können, sondern auch den Terror in Afghanistan, die Schuldenprobleme der USA oder das Weltklima. Etwas Differenzierung kann helfen. Natürlich war Chávez ein Volkstribun. Aber in seiner Unberechenbarkeit war er auch wieder berechenbar. Ein Beispiel? Trotz aller revolutionärer Rhetorik mehr...

  • Schwäbische Zeitung: Leben im Paradies - Leitartikel zu Armutsbericht Ravensburg (ots) - Einige Millionen Menschen in Deutschland sind arm. Es ist unstrittig, dass manche Langzeitarbeitslose, etliche alleinerziehende Mütter und viele Ausländer mit wenig Geld auskommen müssen. Doch Gewerkschaften, Kirchen und linke Gruppen überspannen den Bogen, wenn sie das düstere Bild eines durch und durch asozialen Landes zeichnen. Mit Inbrunst behaupten Soziallobbyisten, dass die Armen immer ärmer und die Reichen immer reicher würden. Von Scheren, Löchern, Lücken, Abwärtsspiralen und einem hartherzigen Staat ist mehr...

  • Westfalenpost: Westfalenpost zum Tarifstreit im öffentlichen Dienst Hagen (ots) - Auch die Beamten in NRW haben in den vergangenen Jahren einen Sparbeitrag geleistet. Nullrunden, die Kürzung des Weihnachtsgeldes, längere Arbeitszeiten - die Liste der Einschnitte ist lang. Trotzdem führt mit Blick auf die Schuldenbremse 2020 am Einsatz des Rotstifts bei Personalkosten kein Weg vorbei.

    Die öffentlichen Haushalte stehen massiv unter Druck. Weil Ministerpräsidentin Kraft den Personalabbau bislang scheut, muss sie bei Besoldung und Pensionen sparen. Dabei spielt auch die Frage der Gerechtigkeit mehr...

  • Westfalenpost: Westfalenpost zum Armutsbericht Hagen (ots) - Wer viel mit Texten zu tun, der fasst sich bei der Vorstellung des Armutsberichtes an den Kopf. Warum? Weil er sofort an frisieren und schönen denkt. Dass das Friseur-Handwerk zu den Berufen zählt, die schlecht bezahlt werden, fließt mit in die Betrachtungen ein, bleibt aber ein Randaspekt. Schwarz-Gelb hat die Schere im Kopf, blendet die Zustände im Land aus. In sechs Monaten haben die fast 500 Seiten, von den ersten zarten Schnittversuchen über das Kopfwaschen bis zum glatt gegelten Kunstwerk, eine wundersame Wandlung mehr...

  • Rheinische Post: SPD fordert in ihrem Wahlprogramm einen "Deutschland-Takt" für mehr Pünktlichkeit der Bahn Düsseldorf (ots) - Die Sozialdemokraten fordern einen "Deutschland-Takt" für die Bahn, der für mehr Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit auf den Schienen sorgen soll. Dies geht aus dem Entwurf zum SPD-Wahlprogramm hervor, der der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe) vorliegt. Vor Bahnlärm sollen die Bürger wiederum mit Investitionen von 200 Millionen Euro jährlich geschützt werden. Zur Verringerung von Staus auf Deutschlands Straßen planen die Sozialdemokraten ein nationales "Verkehrswegeprogramm" aufzulegen, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht