Do. - 23 Januar, 2025  · Gäste: 1137 Mitglieder: 0
(Registrieren)

Thüga-Gruppe setzt beim Bau ihrer Strom zu Gas Anlage auf umweltfreundliche Elektrolyseur-Technologie

Geschrieben am 13-03-2013

München (ots) -

- Technologie ist umweltfreundlich, lastflexibel und kompakt
- Beginn der Bauphase Mitte 2013
- Kommunales Gasnetz als Batterie der Zukunft

Die Thüga-Gruppe wird ihre Strom zu Gas Demonstrationsanlage mit
einem Protonen-Austausch-Membran (PEM) Elektrolyseur bauen. Diese
Technik hat damit den Vorzug vor der alkalischen Elektrolyse
erhalten. "Wir sehen darin erstens die umweltfreundlichere
Technologie und zweitens macht sie unsere Anlage lastflexibler", so
Michael Riechel, Mitglied des Vorstands der Thüga Aktiengesellschaft.
Dieser Elektrolyseur verwendet Wasser als Betriebsmittel und keine
Kalilauge und gilt daher als umweltfreundlich. Darüber hinaus kann
die Anlage mit dem PEM-Elektrolyseur dynamischer betrieben werden, da
sie besonders schnell auf veränderte Lastsituationen im Stromnetz
reagieren kann. Ein weiterer Vorteil im Vergleich zu alkalischen
Elektrolyseuren ist die kompaktere Bauweise, die auf derselben Fläche
eine Installation mit doppelter Leistung ermöglicht. "Insgesamt ist
diese Technologie für uns die zukunftsfähigere", resümiert Riechel.
Der Elektrolyseur ist das Kernstück der Demonstrationsanlage. Er
wandelt nicht speicherbaren, überschüssigen Strom aus erneuerbaren
Energien in speicherbaren Wasserstoff um. Als Hersteller für die
Elektrolyseeinheit hat der englische Anbieter ITM Power den Zuschlag
erhalten.

Spatenstich für Juni 2013 geplant

Der Bau soll Mitte des Jahres beginnen und für Ende 2013 ist die
Inbetriebnahme geplant. Es handelt sich damit um die bundesweit erste
Demonstrationsanlage, die Strom in Wasserstoff umwandelt und in das
kommunale Gasverteilnetz einspeist. Insgesamt sind an diesem Projekt
13 Unternehmen der Thüga-Gruppe beteiligt. Die Anlage wird pro Stunde
ca. 60 Kubikmeter Wasserstoff erzeugen und so in einer Stunde 3000
Kubikmeter mit Wasserstoff angereichertes Erdgas in das Netz
einspeisen. Gebaut wird sie im Netzgebiet der Netzdienste Rhein-Main
in Frankfurt am Main. Der Standort garantiert unter anderem einen
notwendigen Mindestgasabsatz selbst in verbrauchsschwachen
Sommermonaten. Der Anteil von Wasserstoff im Erdgasnetz darf maximal
fünf Prozent betragen, beziehungsweise zwei Prozent, wenn sich eine
Erdgastankstelle im Netz befindet. Außerdem befindet sich am Standort
ein Heizkraftwerk, das die Möglichkeit bietet, in einer eventuellen
zweiten Projektphase Erfahrungen zu sammeln, wie aus Wasserstoff und
Kohlenstoffdioxid synthetisches Methan erzeugt wird. Diese Option ist
besonders interessant, da synthetisches Methan unbegrenzt in das
Erdgasnetz eingespeist werden kann.

Das kommunale Gasnetz könnte den Speicherbedarf komplett decken

Aus Sicht der Projektpartner werden bundesweit die nächsten Jahre
durch die Erforschung und Entwicklung der Energiespeicher geprägt
sein. Eine Analyse der Thüga hat ergeben, dass der Speicherbedarf in
2020 bei 17 Terrawattstunden liegen wird. Das kommunale Gasnetz
könnte den Speicherbedarf komplett decken. Für die Projektbeteiligten
stellt es gegenwärtig eine vielversprechende Technologie dar, um
große Mengen überschüssiger erneuerbarer Energie saisonal zu
speichern und gleichzeitig die Stromnetze zu entlasten. "Das
Erdgasverteilnetz kann die Batterie der Zukunft sein, jetzt bauen wir
das Ladegerät dazu", so Riechel.

Über Thüga:

450 Städte und Gemeinden haben aus Verantwortung für den
Lebensraum von rund acht Millionen Menschen ihre 100 kommunalen
Energie- und Wasserversorgungsunternehmen in die Thüga-Gruppe
eingebunden. Ziel ist, durch Zusammenarbeit Mehrwert für den
einzelnen Lebensraum zu schaffen und kommunale Werte nachhaltig zu
sichern. Insgesamt arbeiten 18.200 Mitarbeiter in der Thüga-Gruppe.
Diese versorgen knapp 3,6 Millionen Kunden mit Strom, gut 2,1
Millionen Kunden mit Erdgas und 1 Million Kunden mit Trinkwasser. Der
Umsatz des Thüga-Netzwerks lag 2011 bei 21,3 Milliarden Euro. Die
Thüga-Gruppe ist deutschlandweit das größte kommunale Netzwerk
lokaler und regionaler Energieversorger. In der Thüga-Gruppe sind die
Rollen klar verteilt: Die 100 Partner sorgen für die aktive
Marktbearbeitung mit ihren lokalen und regionalen Marken. Thüga -
Kapitalpartner der Städte und Gemeinden und in dieser Funktion
Minderheitsgesellschafter bei den Partnerunternehmen - ist als Kern
der Gruppe mit der unternehmerischen Entwicklung beauftragt:
Gewinnung neuer Partner, Wertsicherung und -entwicklung des einzelnen
Unternehmens, Koordination und Moderation von Projekten sowie
Steuerung der Zusammenarbeit in der Gruppe.



Pressekontakt:
Leiter Unternehmenskommunikation
Christoph Kahlen
Nymphenburger Straße 39
80335 München
christoph.kahlen@thuega.de
Tel. +49 (0) 89-38197-1215

Pressesprecherin
Carmen Meinhold
Nymphenburger Straße 39
80335 München
carmen.meinhold@thuega.de
Tel. +49 (0) 89-38197-1542


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

452265

weitere Artikel:
  • SurfaceTechnology: Neue Impulse aus dem "Reich der Zwerge" / Bereich Nanotechnologie gewinnt an Bedeutung Hannover (ots) - Die Nanotechnologie entwickelt sich immer mehr zur Schlüsselbranche in Deutschland. Das belegt der nano.DE-Report des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Demnach beschäftigt die Nanoindustrie bereits etwa 64 000 Arbeitnehmer in der Bundesrepublik. Rund 1 000 Unternehmen sind hier zu Lande mit Nanotechnologie befasst, und in etwa 600 öffentlichen wissenschaftlichen Einrichtungen forschen etwa 10 000 Wissenschaftler an der Zukunft der Nanotechnologie. Vorsichtige Schätzungen geben den weltweiten Umsatz der mehr...

  • Deutsche Fitnessbranche ist "topfit" / Deloitte-/DSSV-Studie: "Fitnessanbieter melden rund 8 Millionen Mitglieder" Düsseldorf/München (ots) - Laut der gemeinsamen Studie von Deloitte und dem Arbeitgeberverband deutscher Fitness- und Gesundheits-Anlagen (DSSV) "Der deutsche Fitnessmarkt 2013" ist Fitness eines der am schnellsten wachsenden Sportsegmente in Deutschland. Neben Anbietern aus dem Discount- und Premiumbereich profitieren vor allem Anbieter von Special-Interest-Konzepten und Personal- bzw. Kleingruppentrainer vom zunehmenden Gesundheitsbewusstsein der Deutschen. Insgesamt sieht die Branche optimistisch in die Zukunft. Es wird von den mehr...

  • Nein Tanke: Zwei Jahre nach Einführung akzeptieren viele Autofahrer den Kraftstoff Super E10 noch immer nicht Kempten (ots) - E10-Anteil stagniert seit 18 Monaten bei rund 20 Prozent/Mehrheit tankt Super E5/Super Plus-Absatz hat sich fast verdoppelt Deutschlands Autofahrer setzen weiterhin auf den Kraftstoff Super E5, der einen fünfprozentigen Bioethanol-Anteil hat. Auch 2 Jahre nach Einführung überwiegen an den Zapfsäulen die Zweifel an der neuen Kraftstoffsorte E10. Das hat eine Befragung des Energiehändlers Präg unter 91 Betreibern seiner rund 100 Tankstellen ergeben. Nur 16 Prozent der befragten Tankstellenunternehmer meinen, mehr...

  • Personalbeschaffungsplattform Global Energy Career Expo zieht es im Juni 2013 ins nördliche Aberdeen London (ots/PRNewswire) - Die Öl- und Gasindustrie hat im Hinblick auf ihre Personaldecke einen kritischen Punkt erreicht. Ein beträchtlicher Teil der Beschäftigten in dieser Branche wird in den nächsten Jahren in den Ruhestand gehen und dabei wesentliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen mitnehmen. Daher stehen wir alle nun vor einem Dilemma: Der Boom in dieser Branche hält an und es werden neue internationale Projekte vorgestellt. Dementsprechend besteht nicht nur eine erhöhte Nachfrage nach den bereits vorhandenen Arbeitskräften, mehr...

  • Immer mehr Verbraucher sparen Heizkosten mit dem hydraulischen Abgleich / Handwerker-Umfrage: Jeder fünfte Kunde möchte mit hydraulischem Abgleich seine Heizung optimieren (BILD) Berlin (ots) - Die richtige Einstellung der Heizungsanlage durch einen hydraulischen Abgleich wird immer beliebter. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der vom Bundesumweltministerium geförderten Kampagne "Meine Heizung kann mehr". Während im Januar 2012 nur jeder zehnte Kunde (9 Prozent) bei seinem Installateur nach einem hydraulischen Abgleich fragte, ist es ein Jahr später bereits jeder fünfte (19 Prozent). "Der hydraulische Abgleich entwickelt sich aus gutem Grund immer mehr vom Geheimtipp zum Standard. Verbraucher profitieren mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht