neues deutschland: Bafög-"Reform": Geben und Nehmen
Geschrieben am 15-03-2013 |
Berlin (ots) - Man sollte Ankündigungen von Politikern, sie
planten eine »umfassende Reform«, stets mit Skepsis begegnen. Das
schützt vor bösen Überraschungen und vermeidet Enttäuschungen.
Bundesbildungsministerin Johanna Wanka will also die studentische
Ausbildungsförderung »umfassend reformieren«. Sagt sie - und meint es
wahrscheinlich durchaus ernst. In der Tat geht das Bafög mit seinen
starren Altersgrenzen und Förderbedingungen an der Lebenswirklichkeit
der jungen Generation vorbei. Die Zahl jener, die ihre
Studienberechtigung über das Berufsbildungssystem oder den zweiten
Bildungsweg (z.B. Abendgymnasium) erworben hat, steigt stetig und
liegt mittlerweile bei 40 Prozent eines Jahrgangs. Immer mehr
Menschen absolvieren mehre Ausbildungen und entscheiden sich oftmals
erst nach einer mehrjährigen Berufstätigkeit für ein Studium. Wer,
wie Politiker, in Sonntagsreden die Notwendigkeit des lebenslangen
Lernens betont, der muss werktags die Voraussetzungen dafür schaffen.
Anders als ihre Vorgängerin und Parteifreundin Annette Schavan hat
die CDU-Politikerin Johanna Wanken offensichtlich erkannt, dass es
nicht mehr reicht, auf das Regelbildungssystems mit klassischen
Bildungskarrieren zu setzen. Ihre DDR-Herkunft und das Wissen um das
dort vielfach verzahnte berufliche und gymnasiale Bildung mögen
hierbei hilfreich sein. Soweit die positive Nachricht, die man aus
der Reformankündigung Wankas herauslesen kann - und dies auch sollte.
Zu befürchten ist allerdings, dass das Geld, das an einer Stelle
zusätzlich ausgegeben, an anderer Stelle wieder eingespart wird. Die
Bemerkung der Ministerin, die Studierenden könnten mit »generell
höheren Summen« nicht rechnen, spricht für diese Annahme. Das Prinzip
ist nicht neu, man kennt es auch von anderen Bereichen und es wird
gemeinhin mit dem politiktechnokratischen Begriff »Gegenfinanzierung«
propagiert. Eine Ausgabe müsse gegenfinanziert werden, heißt so viel
wie: Wir wollen nicht mehr Geld ausgeben; was wir den einen geben,
nehmen wir den anderen weg. Meist werden dafür, wie Wanka es tut,
finanzielle Engpässe als Argument angeführt - in diesem Fall Engpässe
bei den Ländern, die ja einen Teil der Bafög-Ausgaben mitfinanzieren.
Das Finanzierungsargument verschleiert aber, dass vor der
Entscheidung, wofür der Staat Geld ausgibt, abgewägt wird, was
wichtig und was weniger wichtig ist. Derzeit ist der
Familienministerin Kristina Schröder die Förderung der frühkindlichen
Bildung ein Anliegen. Für den Bereich der sogenannten Frühen Hilfen
stellt ihr Ministerium viel Geld zur Verfügung. Das ist gut so, vor
allem, weil diese Investitionen präventiv wirken können. Weniger gut
ist, dass das Geld dafür an anderer Stelle fehlt. Die Jugendhilfe
etwa stöhnt seit einigen Jahren bundesweit über Kürzungen für ihren
Bereich.
Pressekontakt:
neues deutschland
Redaktion
Telefon: 030/2978-1715
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
452972
weitere Artikel:
- Westdeutsche Zeitung: Nach einem guten ersten Jahr ist für Gauck die Schonzeit vorbei - Warten auf die aufrüttelnden Worte
Ein Kommentar von Martin Vogler Düsseldorf (ots) - Dieser Präsident hat dem Land gut getan. In
seinem ersten Jahr. Eine klare Mehrheit der Bevölkerung schätzt
Joachim Gauck, bei öffentlichen Auftritten schafft er den schweren
Spagat zwischen Würde und sympathischer Unverkrampftheit. Und vor
allem bietet er kaum Angriffspunkte. Letzteres ist wichtig nach dem
Spektakel um seinen Vorgänger Christian Wulff, der sich durch
Ungeschicklichkeiten selbst schadete, aber auch in einer unfairen
Kampagne demontiert wurde. Somit war die Hauptaufgabe des neuen
Präsidenten klar: mehr...
- Allg. Zeitung Mainz: Wenig Interesse / Kommentar zum NSU-Untersuchungsausschuss Mainz (ots) - Für den früheren RAF-Anwalt, Mitgründer der Grünen
und späteren SPD-Innenminister Otto Schily ist es schwer, dass er
sich heute eingestehen muss, die Gefahr von Rechts nicht erkannt zu
haben. Es ist glaubhaft, dass er dies heute als sehr deprimierend
empfindet. Und doch reiht sich seine Aussage vor dem
NSU-Untersuchungsausschuss in die vielen Stellungnahmen von
Verfassungsschützern und Ermittlern ein: Schily konnte nicht sagen,
warum er schon einen Tag nach dem Anschlag mit einer Nagelbombe in
Köln einen rechtsterroristischen mehr...
- Rheinische Post: Kommentar: Preisbewusste Patienten Düsseldorf (ots) - Der deutliche Anstieg der Rezepteinlösungen für
Arzneimittel im Januar ist mit Sicherheit zu einem großen Teil auf
die Abschaffung der Praxisgebühr zurückzuführen. Er zeigt, dass sich
die Versicherten rational verhalten. Nach dem Allparteien-Konsens im
Bundestag für den Wegfall der unbeliebten zehn Euro Gebühr pro
Quartal haben Millionen Versicherte, die nicht dringend eine neue
Tablettenpackung benötigten, bis Januar gewartet, bevor sie ihren
Arzt um ein neues Rezept baten. Es ist ein gutes Zeichen, dass sich
die mehr...
- Kölner Stadt-Anzeiger: Der Papst als sein eigener Telefonist
Franziskus ruft in der Telefon-Zentrale der Jesuiten an - Verbindung zum Jesuiten-General erbeten Köln (ots) - Papst Franziskus hat am Freitagvormittag (15. März)
persönlich in der römischen Telefonzentrale seiner
Ordensgemeinschaft, der Jesuiten, angerufen. Dies berichtet der
Rektor des Münchner Berchmans-Kollegs, Pater Michael Maier SJ, im
"Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe). Der Papst habe nach dem
Generaloberen, Pater Adolfo Nicolás, verlangt, um diesem für sein
Gratulationsschreiben zur Papstwahl am 13. März zu danken. "Der
Bruder an der Pforte hielt das erst für einen Scherz", sagte Maier.
Pressekontakt:
Kölner mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Waffen für Syrien Bielefeld (ots) - Die politische Lage im Nahen Osten ist in etwa
so übersichtlich wie das Gassengewirr in der Altstadt von Jerusalem.
Während ein Verlaufen dort aber maximal einen Umweg zur Folge hat,
kann es bei den Konflikten in der Region fatale Folgen haben, auf den
oder die Falschen zu setzen. Leidvolle Erfahrungen macht die
Weltgemeinschaft damit bereits seit Jahren - nicht nur in Persien
(später dem Iran) oder mit dem Irak. Auch die im arabischen Frühling
erblühte Hoffnung auf echte Demokratien nach westlichem Verständnis
ist mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|