Weser-Kurier: Zum Thema Parteiausschlüsse schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausgabe vom 9. April 2013:
Geschrieben am 08-04-2013 |
Bremen (ots) - Für die Bremer SPD ist der Bürgerschaftsabgeordnete
Martin Korol zum Problem geworden. Mit provokanten Thesen hat er die
Bremer Politik gegenüber einwandernden Sinti und Roma kritisiert. Der
SPD-Landesvorstand hält Teile des umstrittenen Aufsatzes von Korol
für "eindeutig rassistisch". Nun hat die SPD-Fraktion den 68-Jährigen
rausgeworfen. Schon vor rund vier Wochen hatte der Vorstand zudem ein
Parteiordnungsverfahren eingeleitet. Am Ende dieses Verfahrens könnte
Korols Parteiausschluss stehen. Einfach ist das nicht. Das
Parteiengesetz hat hohe Hürden gesetzt. Das ist gut so: So soll
ausdrücklich die innerparteiliche Demokratie gestärkt werden. Nur wer
gegen Satzung oder Grundsätze einer Partei verstößt oder es an
Solidarität mangeln lässt, darf rausgeschmissen werden.
Ausschlussverfahren sind daher selten. Einer der prominentester Fälle
ist Thilo Sarrazin: Berlins ehemaliger Finanzsenator hatte im Buch
"Deutschland schafft sich ab" die angeblich fehlende
Integrationsbereitschaft von Muslimen mit drastischen Worten
beschrieben. Das eingeleitete Ausschlussverfahren stoppte die
SPD-Spitze - auch weil sie erkennen musste, dass Sarrazins Thesen in
Teilen der Basis Unterstützung fanden. Doch bei allzu provokantem
Verhalten kennen die Parteien kein Pardon: 1981 schließt die CSU den
Friedensforscher Alfred Mechtersheimer aus, weil er gegen den
NATO-Doppelbeschluss demonstriert. Jürgen Möllemann (FDP) trifft es,
als er sich im Nahost-Konflikt mit den Palästinensern solidarisiert
und Israel sowie den Zentralrat der Juden angreift. Ihm wird
Antisemitismus vorgeworfen. Klarer liegt der Fall beim
CDU-Bundestagsabgeordneten Martin Hohmann, der 2003 die Juden als
"Tätervolk" bezeichnet. Die Beispiele zeigen: Parteiausschlüsse
dienen in der Regel nicht dazu, unliebsame Meinungen zu unterdrücken.
Vielmehr - so wie jetzt in Bremen - versuchen die Parteien, nicht in
den Strudel gezogen zu werden, den ein Einzelner durch eine radikale
Äußerung oder abweichende Meinung ausgelöst hat. Weniger zimperlich
sind die Parteien, wenn es Mitglieder an der innerparteilichen
Solidarität fehlen lassen. Das muss selbst ein Spitzengenosse wie
Wolfgang Clement erfahren, als er 2008 empfiehlt, Andrea Ypsilanti
nicht zur hessischen Ministerpräsidentin zu wählen. Es gibt Rufe nach
einem Ausschluss, schließlich gibt Clement sein Parteibuch im Groll
zurück. Ähnlich macht es 2007 die CSU-Rebellin Gabriele Pauli. Mit
ihrer Kritik an Edmund Stoiber bringt sie diesen zwar zu Fall - doch
die Christsozialen ächten fortan die Landrätin. So sind
Parteiverfahren auch ein Schwert der Basis gegen vermeintliche
Verräter.
Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion@Weser-Kurier.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
456712
weitere Artikel:
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Hartz-IV-Kontrollen Bielefeld (ots) - Jeder Arbeitnehmer muss damit rechnen, dass sein
Arbeitgeber ihm auf den Zahl fühlt, wenn er glaubt, dieser mache
blau. Daher ist auch nichts dagegen einzuwenden, dass
Hartz-IV-Empfängern ähnliches blüht. In der neuen Richtlinie der
Bundesagentur für Arbeit ist schließlich nicht von einem
Generalverdacht nach Gutdünken des Sachbearbeiters die Rede, sondern
von einem gezielten Augenmerk bei Häufung von Kurzerkrankungen. Das
hat nichts mit Hetzkampagnen gegen Leistungsempfänger oder
Misstrauenskampagne gegen Ärzte mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Justiz / Wulff Osnabrück (ots) - Für die weiße Weste
Christian Wulff kämpft beharrlich um seinen Ruf. Der ehemalige
Bundespräsident und Ministerpräsident will eine rechtlich blütenweiße
Weste ohne irgendeinen dunklen Flecken, kurz: einen Freispruch erster
Klasse. Das ist aus seiner Sicht sinnvoll. Denn erst wenn er das
Verfahren strafrechtlich sauber übersteht, kann er sich neuen
Aufgaben widmen. Nur dann würde er auch wieder gefragt. Deshalb will
Wulff das Verfahren bis zum Ende durchziehen, selbst wenn damit
möglicherweise ein für ihn quälend mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Steuern / Haushalt Osnabrück (ots) - Wo bleibt die Gerechtigkeit?
Brave Staatsbürger und Beschäftigte müssen wieder einmal besonders
tapfer sein. Denn nicht alle sind gleich in Deutschland, schon gar
nicht, wenn es ums Steuerzahlen geht. Das wird in diesen Tagen so
deutlich wie selten zuvor. Da gibt es Bürger erster und zweiter
Klasse: Den einen lässt der Staat nachsichtig Schlupflöcher und
Steueroasen nutzen. Den anderen bittet er über das eh schon hohe Maß
hinaus auch noch mit heimlichen Steuererhöhungen zur Kasse, der
kalten Progression. Dieser mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Frankreich / Regierung / Affären Osnabrück (ots) - Wahlkampfträchtige Debatte
Dementis von Politikern, die verdächtigt wurden, den Fiskus zu
betrügen, gab es schon viele. In Frankreich ist gerade das
Lügen-Kartenhaus von Budgetminister Jérôme Cahuzac zusammengebrochen.
Und der Wahlkampfmanager von Präsident François Hollande musste
zugeben, Anteile an Firmen im Steuerparadies der Kaimaninseln zu
haben.
Über die Berechtigung der Vorwürfe gegen Außenminister Laurent
Fabius ist damit nichts gesagt. Allerdings zeigt der Fall, wie weit
die Debatte über Steuergerechtigkeit mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu EKD / Papst Osnabrück (ots) - Signal der Hoffnung
Es ist eine Geste, die aus ökumenischer Sicht hoffnungsfroh
stimmt: Noch vor den katholischen Bischöfen aus Deutschland hat der
neue Papst den Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirchen in
Deutschland (EKD) empfangen. Ob sich Franziskus dieses Signals der
Begegnung mit Nikolaus Schneider bewusst ist, bleibt fraglich.
Schließlich dürfte der ökumenische Dialog in Deutschland für den
Argentinier ein eher unbekanntes Feld sein, anders als für seinen
bayerischen Vorgänger Joseph Ratzinger.
mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|