Saarbrücker Zeitung: Warnweste soll für alle Autofahrer nach Panne oder Unfall Pflicht werden
Geschrieben am 09-04-2013 |
Saarbrücken (ots) - Autofahrer in Deutschland müssen womöglich
bald nach einem Unfall oder einer Panne eine Warnweste tragen. Wie
die "Saarbrücker Zeitung" (Dienstag) berichtet, soll die
Warnwestenpflicht bei der am Mittwoch beginnenden
Verkehrsministerkonferenz von Bund und Ländern in Flensburg beraten
werden. Hintergrund ist ein Antrag des Freistaates Sachsen.
Anders als in den meisten europäischen Ländern gibt es eine solche
Pflicht in Deutschland nur für gewerblich genutzte Fahrzeuge. Künftig
sollen aber alle Autofahrer mindestens eine Warnweste mitführen. Nach
einem Unfall oder einer Panne muss sie dann angelegt werden. Dadurch
soll sich das Risiko reduzieren, von anderen Verkehrsteilnehmern
angefahren zu werden. Vorbild des Antrags aus Sachsen ist Österreich,
wo die Warnwestenpflicht seit 2005 gilt und die Zahl der Unfälle mit
stehenden Autos oder Fußgängern auf Autobahnen deutlich
zurückgegangen ist.
Wie die Zeitung weiter berichtet, soll der Bund aufgefordert
werden, eine verbindliche Regelung zu schaffen. Aus dem
Bundesverkehrsministerium hieß es, der vorliegende Vorschlag müsse
dann aber noch konkretisiert werden. Beispielsweise, ob die
Warnwestenpflicht auf allen Straßen sowie für alle Insassen gelten
solle und ob die Weste im Handschuhfach gelagert werden müsse.
Pressekontakt:
Saarbrücker Zeitung
Büro Berlin
Telefon: 030/226 20 230
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
456735
weitere Artikel:
- IT-Sicherheitsgesetz: Deutscher Schnellschuss statt europäische Lösung Köln/Berlin (ots) - Der Verband der deutschen Internetwirtschaft
eco (www.eco.de) kritisiert das vom Bundesinnenministerium geplante
"Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme".
Grundsätzlich ist das staatliche Interesse an einem hohen
Sicherheitsniveau aus Sicht von eco begrüßenswert - der jetzt
vorliegende Gesetzesentwurf hilft aber nicht, dieses Ziel zu
erreichen. Ohnehin ist der Zeitpunkt für ein nationales Gesetz
verfrüht, da IT-Sicherheit ein internationales Thema ist und die EU
eine entsprechende Regulierung mehr...
- Einladung zum ROG-Pressegespräch: Kasachstan verbietet kritische Medien Berlin (ots) - Die Führung im rohstoffreichen Kasachstan hat
kürzlich die wichtigsten kritischen Medien geschlossen. Nach der
brutalen Niederschlagung von Ölarbeiterstreiks Ende 2011 hatten sie
die autoritäre Führung des Landes heftig kritisiert. Die ließ
daraufhin Redaktionen durchsuchen und Computer beschlagnahmen, der
Geheimdienst verfolgte Journalisten bis in ihre Wohnung.
Reporter ohne Grenzen zählt den kasachischen Präsidenten Nursultan
Nasarbajew zu den größten Feinden der Pressefreiheit weltweit. Wer
über dessen Besitztümer mehr...
- Straubinger: Keine Fürsorgeleistungen für Blaumacher Berlin (ots) - Zur Diskussion über die verstärkten Kontrollen der
Jobcenter bei Krankmeldungen von Beziehern von Leistungen der
Grundsicherung für Arbeitsuchende erklärt der arbeitsmarktpolitische
Sprecher der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Max
Straubinger:
"Wir stehen zum Prinzip des Forderns und Förderns in der
Grundsicherung für Arbeitsuchende. Wer vom Geld der Steuerzahler in
einer Notsituation unterstützt wird, muss auch mithelfen, die eigene
Situation zu verbessern. Das Einfordern von eigenen Anstrengungen
zählt mehr...
- neues deutschland: Nahost-Experte Tilgner: Die Politik der Interventionen ist gescheitert Berlin (ots) - Der Westen wird sich nach Ansicht von Ulrich
Tilgner aus der arabischen Welt zurckziehen. Der langjährige
Nahost-Korrespondent begründet im Interview für die Tageszeitung
"neues deutschland" (Mittwochausgabe), warum Interventionen im Nahen
und Mittleren Osten nicht von Erfolg gekrönt waren und sind. "Es ist
ein Kernproblem der Politik zu glauben, mit der Anhäufung und dem
Einsatz von Waffen Probleme lösen zu können."
Hinsichtlich des Bürgerkrieges in Syrien befürchtet er eine
Fragmentierung des Landes in sunnitische, mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Kernenergie
Möglicher Atommüll-Endlager-Standort liegt in Sachsen-Anhalt Halle (ots) - Einer der als möglich auserkorenen Standorte für ein
Atom-Endlager liegt im Süden Sachsen-Anhalts. Das berichtet die in
Halle erscheinende "Mitteldeutsche Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe) unter
Berufung auf den Vorsitzenden der CDU-Landesgruppe Sachsen-Anhalt im
Bundestag, Ulrich Petzold, der Mitglied im Bundestags-Umweltausschuss
ist. Es handele sich um einen Salzstock. Er sehe dies allerdings
"relativ gelassen", so Petzold. Denn dort drohten ähnliche Probleme
wie in der Asse. Im neuen Gesetzentwurf wird mit der Prüfung von mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|