Weser-Kurier: Lebensmittel-Kontrolleure fordern bessere Ausstattung - Verbandsvorsitzender Müller im Interview
Geschrieben am 11-04-2013 |
Bremen (ots) - Als Konsequenz aus dem neuen Pferdefleischskandal
fordert der Bundesvorsitzende des Verbands der
Lebensmittelkontrolleure, Martin Müller, die Behörden in Deutschland
auf, Geld für zusätzliche Kontrolleure und bessere Technik
bereitzustellen. Gegenüber dem WESER-KURIER verwies er auf eine
Entwicklung der Technischen Universität Berlin: Mit Hilfe eines
Lasers sei es möglich, in Sekundenschnelle Klarheit über die Art des
Fleisches zu bekommen. "Die Politik muss Geld in die Hand nehmen,
damit wir das Gerät für Voruntersuchungen nutzen können", sagte
Müller. Kritisch sieht er die Rolle jener Betriebe, die von dem unter
Verdacht stehenden niederländischen Großhändler mit nicht
deklariertem Fleisch beliefert worden sind: "Sie hätten die Pflicht
gehabt, nachzufragen und das Fleisch gegebenenfalls abzulehnen."
Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion@Weser-Kurier.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
457475
weitere Artikel:
- Neue Westfälische (Bielefeld): Scharfe Kritik an Aufsichtsbehörden im PFT-Skandal Bielefeld (ots) - Ein früherer Abteilungsleiter im
NRW-Umweltministerium hat Aufsichtsbehörden als die "wahren
Schuldigen" im PFT-Umweltskandal bezeichnet. Auf die Anklagebank
hätten eigentlich die Bezirksregierungen Detmold und Arnsberg gehört,
sagte Harald Friedrich der in Bielefeld erscheinenden Neuen
Westfälischen (Freitagsausgabe). Beide hätten mit "sträflichem
Leichtsinn" Genehmigungen erteilt, die mit zur Vergiftung von Böden
mit PFT-haltigen Abfällen geführt hätten. Die Arbeit der
Staatsanwaltschaft Bielefeld, die die Ermittlungen mehr...
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu Toyota/Mängel Frankfurt/Oder (ots) - Die Probleme stammen aus einer Zeit, als
langsam aber sicher und deutlich ablesbar an den Mängelreports die
Autos der Japaner nachließen. Besonders bei Toyota zeigte sich: Je
größer die Marke wurde, umso mehr war es vorbei mit dem einst fast
außerirdischen Qualitätsniveau. Der Konzernspitze war die Kontrolle
entglitten. Und in Zeiten, in denen möglichst viel standardisiert
wird, um Kosten zu sparen, machen sich fehlerhafte Teile besonders
bemerkbar - weil sie in vielen Modellen gleichzeitig auftauchen.
Diesmal mehr...
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur Vermüllung der Meere Frankfurt/Oder (ots) - Bisherige Schritte gegen die Vermüllung
betrafen oft nur maritime Akteure wie Reedereien und Fischer. Das
Problem entsteht aber an Land, vor allem durch die übermäßige
Produktion von Plastik. Gerade Plastiktüten sind ein globales
Problem. In anderen europäischen Ländern hat die grundsätzliche
Abgabe auf Tüten, die das Umweltbundesamt nun vorschlägt, schon
positive Effekte gezeigt. Natürlich hätte solch ein Schritt in
Deutschland fast nur Symbolcharakter. Aber bei solch einem
grundlegenden Problem sind auch mehr...
- Landeszeitung Lüneburg: ,,Man kann Wissen nicht bombardieren" - Interview mit dem Iran-Experten Dustin Dehéz Lüneburg (ots) - Unmittelbar nach dem Scheitern der jüngsten
Atomgespräche in Kasachstan hat der Iran die Förderung in zwei
Uran-Bergwerken aufgenommen. Der iranische Präsident Mahmud
Ahmadinedschad sagte, der Westen könne Iran nicht mehr von der
Atomkraft fernhalten. Der Westen wirft dem Iran vor, unter dem
Deckmantel eines zivilen Nuklearprogramms an Atombomben zu arbeiten.
Die Islamische Republik weist dies zurück und pocht seit Jahren auf
ihr Recht zur friedlichen Nutzung der Atomenergie. Wie soll der
Westen mit Irans Atomprogramm mehr...
- WAZ: Demokratie ist kein Nebenjob. Kommentar von Ulf Meinke Essen (ots) - Ein Parlament mit Abgeordneten ohne Berufserfahrung
kann niemand wollen. Kreißsaal, Hörsaal, Plenarsaal - das ist kein
Ideal. Doch wollen wir einen Landtag der Lobbyisten? Es gibt keine
leichten Antworten auf die Frage, wo genau die Grenze zu ziehen ist
zwischen Politik und Wirtschaft. Einerseits kann ein Job in einem
privaten Unternehmen einen Abgeordneten unabhängig machen von der
Parteidisziplin. Andererseits besteht die Gefahr, dass Interessen des
Arbeitgebers mehr zählen als das Allgemeinwohl. In jedem Fall ist es mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|