Kölner Stadt-Anzeiger: Journalistenverband begrüßt Neustart von NSU-Prozess - "Das Gericht sollte darauf achten, dass die Zahl der Presseplätze der Bedeutung des Verfahrens gerecht wird."
Geschrieben am 16-04-2013 |
Köln (ots) - Köln. Der Vorsitzende des Deutschen
Journalisten-Verbandes, Michael Konken, hat die Verschiebung des
NSU-Prozessauftakts begrüßt. "Das ist die richtige Konsequenz aus den
wochenlangen Auseinandersetzungen um das Akkreditierungsverfahren und
aus der Eilentscheidung des Bundesverfassungsgerichts", sagte er dem
"Kölner Stadt-Anzeiger" (Dienstag-Ausgabe). Zugleich legte Konken dem
Oberlandesgericht München nahe, die Zahl der Presseplätze zu
vergrößern. "Wer sagt, dass die Zahl der Presseplätze auf 50
beschränkt bleibt? Das Gericht sollte darauf achten, dass die Zahl
der Presseplätze der Bedeutung des Verfahrens gerecht wird." Der
Gewerkschafter kritisierte das Gericht im Übrigen wegen der
mittlerweile dreiwöchigen Auseinandersetzung um die
Akkreditierungsfrage. "Was wir da erlebt haben, hätte ich nicht für
möglich gehalten", erklärte er. "Offenbar bedurfte es erst des
Bundesverfassungsgerichts, damit die Münchner Richter die Bedeutung
der Medien erkannten."
Pressekontakt:
Kölner Stadt-Anzeiger
Produktion
Telefon: 0221 224 3157
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
458196
weitere Artikel:
- Mitteldeutsche Zeitung: Datensicherheit
Noch immer kein gesetzeskonformer Staatstrojaner verfügbar Halle (ots) - Die Sicherheitsbehörden haben anhaltende
Schwierigkeiten, eine eigene gesetzeskonforme Software zur
Überwachung von Computern zu entwickeln. Das ergibt sich nach einem
Bericht der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Online-Ausgabe) aus der Antwort des Staatssekretärs im
Bundesinnenministerium, Klaus-Dieter Fritsche, auf eine Anfrage des
Linkspartei-Abgeordneten Jan Korte. Die intern wie extern
ausgeschriebenen Stellen im Kompetenzzentrum Informationstechnische
Überwachung (CC ITÜ) des Bundeskriminalamtes mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Pfarrerin weist Kleinkind aus Kirche Bielefeld (ots) - Kirchlengern. Für Empörung hat eine Pfarrerin im
ostwestfälischen Kirchlengern (Kreis Herford) gesorgt, die einen
Vater (31) mit seinem einjährigen Sohn am vergangenen Sonntag der
Kirche verwiesen hat, weil das Kind den Gottesdienst störte. Dies
berichtet die in Bielefeld erscheinende Neue Westfälische
(Dienstagausgabe). Laut der Pfarrerin sei ein langer
Konfirmations-Gottesdienst nicht für kleine Kinder geeignet. Sie
hatte zuvor angesagt, Kinder sollten den fast zweistündigen
Gottesdienst im Gemeindehaus verfolgen. mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Alternative für Deutschland schafft Sprung über die Fünf-Prozent-Hürde Bielefeld (ots) - Der Meinungsforscher Klaus-Peter Schöppner,
Geschäftsführer von TNS-Emnid, sieht gute Chancen, dass die
Alternative für Deutschland bei der Bundestagswahl im September den
Sprung über die Fünf-Prozent-Hürde schafft. "Mehr potenzielle Wähler
kommen aus dem Lager der Nicht-Wähler als aus der Gruppe enttäuschter
CDU-Anhänger", sagte Schöppner im Interview mit der Neuen
Westfälischen (Dienstagausgabe). Weitere zwei bis drei Prozent der
Wahlberechtigten suchten sich immer völlig undogmatisch und
unideologisch eine Partei, mehr...
- Saarbrücker Zeitung: Kolat fordert Hilfen für die Angehörigen der NSU-Opfer Saarbrücken (ots) - Nach der Verschiebung des NSU-Prozesses hat
der Vorsitzende der Türkischen Gemeinde in Deutschland, Kenan Kolat,
die bayerische Landesregierung aufgefordert, den Angehörigen der
Opfer zu helfen. Kolat sagte der "Saarbrücker Zeitung" (Dienstag):
"Jetzt muss sich das Justizministerium in Bayern klar zu Wort melden
und von sich aus Vorschläge machen, wie die neuen Probleme gelöst
werden können."
Es sei schon eine Überwindung für die Angehörigen gewesen, an dem
Prozess überhaupt teilzunehmen. "Ihnen sind zugleich mehr...
- Gregor Gysi - Pressestatement am 16.04.2013 um 13:30 Uhr Berlin (ots) - Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
die Fraktion DIE LINKE wird sich in ihrer heutigen Sitzung ab
14:00 Uhr mit der aktuellen Sitzungswoche und dabei insbesondere den
europäischen Plänen zur Zypern-"Rettung" und der Frauenquote
befassen. Zudem wird die Fraktion mit dem Botschafter der
Schweizerischen Eidgenossenschaft Tim Guldimann ab 15 Uhr Fragen der
Volksgesetzgebung debattieren.
Über aktuelle Positionen der LINKEN möchte Sie der
Fraktionsvorsitzende Gregor Gysi im Pressestatement vor Beginn der
Sitzung mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|