Rheinische Post: Kommentar: Steuerpflicht gilt für alle
Geschrieben am 21-04-2013 |
Düsseldorf (ots) - Wieder hat es einen Prominenten erwischt. Wenn
es stimmt, dass Bayern-Präsident Uli Hoeneß Geld am Fiskus vorbei auf
einem Konto in der Schweiz gehortet hat, muss er sich dafür vor der
Justiz verantworten. Dass er teilweise begründet gegen überhöhte
Steuersätze wettert, entschuldigt ihn nicht. Jeder hat das Recht, ein
Hochsteuerland zu verlassen und in einen anderen Staat auszuwandern.
Solange ein Steuerpflichtiger die öffentlichen Güter eines Landes wie
Verkehrsinfrastruktur, Polizei, Verteidigung oder Schulsystem in
Anspruch nimmt, muss er dafür auch seinen Beitrag in Form von Steuern
zahlen. Das gilt für Hoeneß wie für jeden anderen Vermögenden auch.
Offenbar hat der Bayern-Präsident darauf gehofft, in den Genuss des
Steuerabkommens mit der Schweiz zu kommen. Wie kaum ein anderer Fall
legt die neue Steueraffäre die Schwächen dieses Abkommens bloß. Es
darf hinsichtlich der Steuerpflicht, gerade für Erträge der
Vergangenheit, keine Zweiklassen-Gesellschaft geben, wonach die einen
brav ihre Steuern zahlen, die anderen für die gehorteten Millionen
einen hohen Steuerrabatt erhalten. Da legen die Sozialdemokraten, die
manchmal gar nicht genug Steuern eintreiben können, zu Recht ihren
Finger in die Wunde. Andererseits ist das kein Freibrief, jede
pragmatische Übereinkunft mit Ländern abzulehnen, die bislang allzu
gern Steuersündern eine Zuflucht geboten haben. Denn die Welt ist
nach der Finanzkrise in Bewegung geraten. Länder wie die Schweiz oder
Luxemburg wollen sich vom Vorwurf reinwaschen, Beihilfe zur
Steuerhinterziehung zu leisten. Das sollten Hochsteuerländer wie
Deutschland, Frankreich oder die USA anerkennen. Auf Dauer wird man
die Steuerflüchtlinge mit CDs und Selbstanzeigen nicht beeindrucken
können. Sie werden andere Wege finden, ihr Geld beiseite zu schaffen.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
459470
weitere Artikel:
- Neue OZ: Kommentar zu USA / Terror Osnabrück (ots) - Angriff von innen
Zwar sind nach den Anschlägen von Boston wesentlich weniger Opfer
zu beklagen als am 11. September 2001, das ist die gute Nachricht in
der schlechten. Die neuen Gewalttaten berühren jedoch ebenfalls das
Selbstverständnis vieler Amerikaner. Die USA verstehen sich als
Nation von Einwanderern. Jeder Bürger soll, unabhängig von der
Herkunft, seines Glückes Schmied sein dürfen, solange er sich an
gewisse Regeln hält. Auch die mutmaßlichen Täter Dschochar und
Tamerlan Zarnajew waren Kinder von Einwanderern. mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Atom / Gorleben Osnabrück (ots) - Auf Tauchstation
Statt klare Kante zu zeigen, üben sich die Verantwortlichen in der
Frage nach einem Gorleben-Ersatz im Eiertanz. Das Verhalten ist
Ausdruck des zerbrechlichen Friedens, der in Sachen Endlager-Suche
geschmiedet worden ist. Bloß kein böses Wort, nur keine Forderung zu
viel. Es könnte sich jemand provoziert fühlen. So viel Rücksichtnahme
in der Politik ist selten. Spätestens wenn die Diskussion um
alternative Zwischenlager in die heiße Phase tritt, dürften
allerdings die Fetzen fliegen. Dem Taktiker mehr...
- Schwäbische Zeitung: Im Zweifel für den Angeklagten - Kommentar Ravensburg (ots) - Die Auszeichnung Daniel Cohn-Bendits mit dem
Theodor-Heuss-Preis für seine Verdienste um die Demokratie ist
angemessen. Seine Aussagen in den 70er- und 80er-Jahren zu
Intimitäten mit Kindern bleiben nichtsdestotrotz unerträglich.
Allerdings gibt es keinen Beweis, dass es je zu sexuellen Kontakten
zwischen Cohn-Bendit und Kindern gekommen ist. Außerdem hat der
ehemalige Apo-Politiker sich von den Aussagen distanziert. Die Eltern
und die von ihm betreuten Kinder haben ihn von jeglichem Verdacht
freigesprochen. So mehr...
- Schwäbische Zeitung: Vorsicht, Vorbild - Leitartikel Ravensburg (ots) - Hier wird nicht mit Steinen geworfen und keine
moralinsaure Schelte betrieben. Aber wundern tun wir uns schon ein
bisschen über diesen Weltmeister von 1974. Der Manager und politische
Mensch Uli Hoeneß hat offenbar Millionen so effizient in der Schweiz
gebunkert, dass er nach einer Selbstanzeige erst mal die Kleinigkeit
von sechs Millionen Euro Abschlag an die deutschen Steuerbehörden
zahlte. Sechs Millionen Abschlag, da muss eine Riesensumme jenseits
der Grenze liegen, das klingt nach systematischer
Steuerhinterziehung. mehr...
- Das Erste, Mittwoch, 22. April 2013, 5.30 - 9.00 Uhr
Gäste im ARD-Morgenmagazin Köln (ots) - 7:05 Uhr, Alexander Gauland, Vorstand AfD,
Parteigründung AfD
8:05 Uhr, Volker Wissing, stellvertretender Fraktionsvorsitzender
der FDP, Hoeneß
Pressekontakt:
WDR Presse und Information, Kristina Bausch, Tel. 0221-220-7121
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 - 20 65 62 mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|