Rheinische Post: Testfall für die US-Justiz
Kommentar Von Frank Herrmann
Geschrieben am 22-04-2013 |
Düsseldorf (ots) - Es wäre fatal, würde sich der amerikanische
Rechtsstaat von den Bomben in Boston aus der Bahn werfen lassen.
Würde Barack Obamas Justizminister dem Rat mancher Republikaner
folgen und Dschochar Zarnajew vor einen Militärrichter stellen, den
Mitattentäter womöglich nach Guantánamo verfrachten, ins juristische
Niemandsland. Nein, Zarnajew gehört vor einen ordentlichen Richter in
Boston. Er muss am Tatort zur Verantwortung gezogen werden für sein
Verbrechen, nicht in einem fernen Camp, wo faktisch unter Ausschluss
der Öffentlichkeit verhandelt würde. Dass die Idee eines Tribunals in
Washington überhaupt Anklang findet, zeigt, wie verunsichert das Land
noch immer ist. Wie schnell manche Senatoren populistischen Impulsen
nachgeben, billige Rachegelüste bedienen. Das alte Selbstvertrauen,
dem am 11. September 2001 erst der Terrorschock folgte und später
folgenschweres Überreagieren, es ist noch immer nicht voll
wiederhergestellt. Ein souverän geführter, transparenter Prozess
gegen den Bombenleger wäre genau das richtige Mittel, um es zu
stärken.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
459690
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Ablasshandel für
Steuerhinterzieher
Kommentar Von Birgit Marschall Düsseldorf (ots) - Die Selbstanzeige des Herrn Hoeneß ist ein
Elfmeter für SPD und Grüne: Hätten sie das schwarz-gelbe
Steuerabkommen mit der Schweiz im Bundesrat nicht verhindert, wäre
der Fall Hoeneß im Stillen gelöst worden. Hoeneß hätte sich den
bayerischen Finanzbehörden offenbart, ein paar Millionen nachgezahlt
und wäre ansonsten anonym geblieben. Ohne die rot-grüne Heldentat
hätte Hoeneß also der heuchlerische Saubermann bleiben können, der er
anscheinend ist. Eine derart moralinsaure Argumentation lässt sich
nur schwer kontern. mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Wissenschaft/Raumfahrt Osnabrück (ots) - Rotierender Schrottplatz
Die Raumfahrt hat den Menschen auf der Erde viele nützliche
Errungenschaften gebracht. Genauere Wettervorhersagen und
satellitengestützte Navigation. Live-Übertragungen von fast jedem Ort
der Welt und Ortungsdienste, um in Gefahr geratene Personen
aufzuspüren. Wer will auf diese Annehmlichkeiten schon verzichten?
Doch die Verfügbarkeit dieser Dienste ist keine
Selbstverständlichkeit. Die dafür nötigen Satelliten veralten,
erleiden Defekte oder werden - im Extremfall - von Weltraumtrümmern mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Italien/Regierung/Präsident Osnabrück (ots) - Großes Drama
Respekt. Giorgio Napolitano übernimmt im hohen Alter von 87 Jahren
noch einmal das Amt des Staatspräsidenten. Das zeugt von Größe und
Verantwortungsgefühl. Italien hätte zweifellos viele Probleme
weniger, wenn es mehr Napolitanos gäbe. Allein: Es gibt sie nicht.
Stattdessen versagen die Parteien auf ganzer Linie, indem sie sich
gegenseitig blockieren, diffamieren oder in totaler Opposition
verharren. So macht man Schlagzeilen, aber keinen Staat.
Napolitano bleibt vor diesem Hintergrund nur eines: mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Fußball/Bundesliga/München/Steuern/Kriminalität/Medien Osnabrück (ots) - Über den Fall hinaus
Der schwerreiche Vereinspräsident Uli Hoeneß hat mit seinem
Vorgehen nicht allein sich selbst und die Premium-Marke FC Bayern
München beschädigt. Denn ausgehend von seinem persönlichen Fall (im
doppelten Sinn des Wortes) ist die grundsätzliche Debatte über
Steuergerechtigkeit und Steuerehrlichkeit neu entflammt. Und wieder
kommt die Kernfrage hoch, was denn eine Vereinbarung Deutschlands mit
der Schweiz gebracht hätte.
Der neue Streit darüber fließt bereits heftig in den bayerischen mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Gesellschaft/Jugendliche/Smartphones Osnabrück (ots) - Mehr Stil, bitte
Handys provozieren. Nervtötend rücken viele sie laufend in den
Mittelpunkt, blicken aufs Display statt in die Augen, fühlen sich
beschäftigt, häufig bestätigt. Höflichkeit? Hört auf, wo das Display
des Smartphones anfängt. Konzentration? Fehlanzeige. Ständig blinkt
der nächste Reiz. Eine größere Distanz zum Gerät und stattdessen mehr
Stil wäre in vielen Fällen wünschenswert. Allein, daran hat nicht das
Handy Schuld. Noch gibt es jemanden, der es benutzt.
Abseits der Stilfrage zieht das Gerät mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|