Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Innenminister kontra Verfassungsgericht
Freie Meinung
CARSTEN HEIL
Geschrieben am 23-04-2013 |
Bielefeld (ots) - Es ist das Wesen von Demokratie, über das
Spannungsfeld von bürgerlichen Freiheiten und innerer Sicherheit zu
diskutieren. Es gibt auch in Deutschland eine Terrorgefahr, die durch
die Ereignisse von Boston neu ins Bewusstsein rückt. An dieser
Debatte kann der Präsident des Bundesverfassungsgerichtes teilnehmen.
Wenn der Detmolder Andreas Voßkuhle zu einer besonnenen Debatte
aufruft, ist das ein vernünftiger Beitrag und Teil seiner freien
Meinungsäußerung. Warum Innenminister Hans-Peter Friedrich so
empfindlich darauf reagiert und sich jegliche Meinungsäußerung des
BVG-Präsidenten verbittet, ist dagegen völlig unverständlich. Sonst
lassen Politiker doch auch gern das Verfassungsgericht Politik
machen. Mal, weil sie selbst nicht in der Lage sind,
verfassungskonforme Gesetze zu beschließen (Vorratsdatenspeicherung).
Dann, weil sie Angst vor der Öffentlichkeit haben und die
Verantwortung lieber nach Karlsruhe abschieben wollen (steuerliche
Gleichstellung der Homoehe). Heute urteilt das höchste Gericht über
eine gemeinsame Datenbank von Polizei und Geheimdiensten. Auch
deshalb liegen die Nerven von Friedrich blank. Demokratische
Grundrechte hat aber auch der BVG-Präsident, und es steht dem
Innenminister nicht an, sie auszuhebeln.
Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
459963
weitere Artikel:
- Westfalenpost: Zivilisatorischer Fortschritt
Kommentar zum Rückgang der Gewalt von Harald Ries Hagen (ots) - Wir werden immer friedlicher. Die Gewalt ist auf dem
Rückzug. Ist das überraschend? Nicht für den, der sich die Daten
anschaut: Kriminalstatistik, Abrechnungen der Krankenkassen, Studien
über Werte. Wer dagegen sein Weltbild nur aus den Medien bezieht,
sollte es überprüfen: Die Zunahme der Berichte verläuft parallel zum
realen Rückgang der Kriminalität. Das spricht gegen die Medien, die
Emotionen hochpeitschen, um Auflage und Einschaltquoten zu erhöhen.
Das spricht gegen Politiker, die Ängste schüren, um sich anschließend mehr...
- Rheinische Post: Neue Terror-Allianz
= Von Matthias Beermann Düsseldorf (ots) - Nur Tage nach dem blutigen Attentat von Boston
vereiteln die Sicherheitskräfte im benachbarten Kanada einen weiteren
Anschlag - gerade weil diesmal offenbar das Terrornetzwerk Al Qaida
dahintersteckte, wurden die Behörden rechtzeitig aufmerksam. Grund
zum Aufatmen ist das jedoch nicht. Denn wenn sich die Informationen
aus Kanada bewahrheiten, dann hat Al Qaida einen neuen, gefährlichen
Verbündeten - den Iran. Es ist eine Terror-Allianz wider die Natur:
Der schiitische Iran verbündet sich mit sunnitischen Extremisten, mehr...
- Rheinische Post: Die Wut der Schüler
= Von Frank Vollmer Düsseldorf (ots) - Man kann nur hoffen, dass das Schulministerium
in NRW dabei bleibt: Solange keine fachlichen Fehler in der
Mathe-Abiturklausur entdeckt werden, wäre es ein Unding, Schülern
eine neue Prüfung zuzugestehen. Eine Abi-Klausur darf schwer sein.
Eine Nachprüfung wäre ungerecht gegenüber denen, die mit der Klausur
zurechtkamen (die gibt es nämlich auch). Und es würde für die Zukunft
einer Klagewelle die Tore öffnen. Trotzdem tut Ministerin Sylvia
Löhrmann gut daran, den Schülern entgegenzukommen, wie sie es mit der
Ankündigung mehr...
- Westfalenpost: Perfektes Timing zum Schaden des Dauerrivalen
BVB-Star Götze wechselt zu den Bayern - ein Kommentar von Andre Schweins Hagen (ots) - Das perfekt inszenierte Beben in der
Fußball-Bundesliga als Erfolg auf allen Ebenen für den FC Bayern
München? Nicht ganz! Der Wechsel von Mario Götze von Borussia
Dortmund an die Isar kann nicht ansatzweise von der Steueraffäre des
Uli Hoeneß ablenken. Die war von Anfang an kein Sportthema, sondern
ein Politikum - und wird nicht zur Randnotiz verkümmern. Das Signal
indes ist stark: Bayern erschüttert nichts. Ungerührt geht ein
Vorzeigeklub seinen Erfolgsweg. Das alles vor dem so wichtigen
BVB-Spiel gegen Madrid, das mehr...
- Rheinische Post: Hoeneß - auf freiem Fuß, doch nie mehr frei
= Von Sven Gösmann Düsseldorf (ots) - Der Fall Uli Hoeneß gewinnt an Dramatik. Gegen
den geständigen Steuerstraftäter, der sich selbst angezeigt hatte,
erließ die Münchner Justiz im März Haftbefehl, der gegen Zahlung
einer wie auf dem Basar verhandelten Kaution von fünf Millionen Euro
ausgesetzt wurde. Doch das Wort Haftbefehl liegt nun wie Donnerhall
über dem Leben des wichtigsten, größten, umstrittensten deutschen
Fußball-Managers. Es bedeutet den bürgerlichen Tod des Delinquenten
als moralischer Instanz. Haftbefehl - das ist das vorläufige Ende mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|