Fischer/Storjohann: Reform für Verkehrsregister auf den Weg gebracht
Geschrieben am 24-04-2013 |
Berlin (ots) - Heute hat der Ausschuss für Verkehr, Bau und
Stadtentwicklung den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Reform des
Verkehrszentralregisters beschlossen. Dazu erklären der
verkehrspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dirk
Fischer, sowie der zuständige Berichterstatter, Gero Storjohann:
"Die CDU/CSU-Bundestagfraktion begrüßt den Abschluss der
Beratungen zur Reform des Verkehrszentralregisters im
Verkehrsausschuss. Damit haben wir neue, klare und transparente
Regeln, bauen Bürokratie ab und sorgen für allem für eins: Sicherheit
auf unseren Straßen.
Wir wissen: Verkehrsunfälle entstehen hauptsächlich durch
rücksichtsloses und zu schnelles Fahren. Die Reform setzt daher an
der richtigen Stelle an: Sie trifft vor allem diejenigen Fahrer und
Fahrerinnen, die wiederholt die Sicherheit auf den Straßen gefährden.
Das neue Punktesystem konzentriert sich auf
verkehrssicherheitsrelevante Delikte, betont schwere Verstöße und
fordert schon früher Konsequenzen. Bei vier schweren Verstößen soll
die Fahrerlaubnis entzogen werden. Ordnungswidrigkeiten hingegen, zum
Beispiel Parkverstöße, die den Verkehr nicht gefährden, sollen nicht
mehr gespeichert werden.
Durch klare Tilgungsfristen wird das System gerechter und
nachvollziehbarer. Verkehrssicherheitsbeeinträchtigende
Ordnungswidrigkeiten verjähren nach zweieinhalb Jahren. Neue
Fahreignungsseminare ersetzen die bisherigen Aufbauseminare. Der
freiwillige Punkteabbau wird auch nach der Reform fortgeführt:
Absolviert der Inhaber einer Fahrerlaubnis freiwillig ein
Fahreignungsseminar, kann er bei einem Punktestand von vier oder fünf
Punkten zwei Punkte abbauen. So ein Punkteabzug ist jedoch nur einmal
innerhalb von fünf Jahren möglich. Die neuen Fahreignungsseminare
verknüpfen neueste verkehrspädagogische und verkehrspsychologische
Elemente. Ein reines "Absitzen" in Seminaren wird nicht mehr möglich
sein."
Pressekontakt:
CDU/CSU - Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: pressestelle@cducsu.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
460138
weitere Artikel:
- Lautstarker Musiker-Protest vor dem Reichstag / Musiker fordern von der Politik mehr Schutz für ihre Arbeit (BILD) Hamburg (ots) -
"Don't fuck with music" mahnten heute Musikerinnen und Musiker die
Politik mit einem aufsehenerregenden Guerilla-Konzert vor dem
Reichstag. Mit der Protestaktion wehren sich die Künstler das erste
Mal gemeinschaftlich gegen die Aufweichung des Urheberrechts. In
einem Anfang der Woche im Internet veröffentlichten Manifest fordern
sie Musikfans und Politiker dazu auf, Musik mit mehr Respekt zu
behandeln und die Urheberrechte zu stärken. Konkreter Anlass der
heutigen Aktion ist das "Gesetz gegen unseriöse Geschäftspraktiken", mehr...
- Meister: Wachstumsorientierter Konsolidierungskurs in Europa bleibt der richtige Weg Berlin (ots) - Der Präsident der Europäischen Kommission José
Manuel Barroso und der Präsident des Europäischen Parlaments Martin
Schulz haben Zweifel am gegenwärtigen Konsolidierungskurs in Europa
geäußert. Hierzu erklärt der stellvertretende Vorsitzende der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Michael Meister:
"Die Staatsschuldenkrise kann nur durch die wachstumsorientierte
Konsolidierung der öffentlichen Haushalte bewältigt werden. Dazu ist
keine kurze, sondern eine lange und steinige Wegstrecke mit Höhen und
Tiefen zurückzulegen. mehr...
- Jan Korte: Bürgerrechte brauchen eine politische Lobby Berlin (ots) - "Das heutige Urteil zeigt wieder einmal: Wer
Bürgerrechte und Freiheit nicht dem Kampf gegen den Terrorismus
unterordnen will, muss für andere politische Mehrheiten in diesem
Land sorgen. Angesichts der festgestellten verfassungswidrigen
Speicherung der Daten tausender Unschuldiger ist die frohlockende
Reaktion von Hans-Peter Friedrich auf das Urteil unangebracht und
unwürdig. Einen für die Verfassung zuständigen Minister sollte es
schon beschäftigen, wenn Sicherheitsgesetze aus seinem Haus
regelmäßig die Grenzen mehr...
- Menschenrechtsinstitut begrüßt Stärkung der Datenschutz-Kontrolle der
Antiterrordatei durch Bundesverfassungsgericht Berlin (ots) - Anlässlich des heutigen Urteils des
Bundesverfassungsgerichts zum Antiterrordateigesetz sagt Beate
Rudolf, Direktorin des Deutschen Instituts für Menschenrechte:
"Knapp sechs Jahre nach Inbetriebnahme der Verbunddatei von
Polizei und Nachrichtendiensten hat Karlsruhe erneut klargestellt,
dass die Bekämpfung des internationalen Terrorismus rechtsstaatlichen
Grundsätzen zu folgen hat. Der Erste Senat bemängelt zu Recht die
Intransparenz der Datenverarbeitung, die vage Definition potentiell
Betroffener, die Schwierigkeiten mehr...
- Regelungen zu Pressefusionsrecht und Presse-Grosso dürfen nicht an Streit um Krankenkassen scheitern Berlin (ots) - Nachdem sich der Vermittlungsausschuss in seiner
gestrigen Sitzung erneut auf keinen Kompromiss zu
gesundheitspolitischen Fragen in der 8. GWB-Novelle verständigen
konnte und sich auf den 5. Juni 2013 vertagt hat, haben die Verbände
der Zeitungs- und Zeitschriftenverleger sowie der Presse-Grossisten
die Politik in Bund und Ländern scharf kritisiert. Weil den
Gesundheitspolitikern von Regierung und Opposition in der Frage der
wettbewerbsrechtlichen Einordnung der Krankenkassen seit Monaten
keine Einigung gelingt, droht mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|