(Registrieren)

Börsen-Zeitung: Schärfere Töne, Kommentar zum Deutschen Sparkassentag, von Bernd Wittkowski.

Geschrieben am 24-04-2013

Frankfurt (ots) - Die Sparkassen verschärfen den Ton gegen Politik
und Geldpolitik. Die deutlichen Worte, die Georg Fahrenschon am
Mittwoch zur Bankenregulierung und zur Belastung der Sparer durch
negative Realzinsen gefunden hat, sollte man nicht damit
relativieren, dass sich der "neue", seit elf Monaten amtierende
Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV) noch
nach innen wie nach außen profilieren und deshalb klare Kante zeigen
muss. Die Sparkassen bekommen einfach immer schmerzhafter die Folgen
der Euro-Rettungspolitik und der Regulierung zu spüren, melden sich
deshalb zu Recht vernehmlich zu Wort und mahnen entscheidende
Kurskorrekturen an.

Auch dass die Sparkassen - ähnlich wie manch andere ehemalige
Befürworter - speziell beim Thema Finanztransaktionssteuer selbst
einen Kurswechsel vollziehen, macht ihr Petitum nicht weniger
glaubwürdig. Noch vor nicht allzu langer Zeit hatte der DSGV ja
ausdrücklich für diese Steuer plädiert, weil sich dadurch
Spekulationen wirksam eindämmen ließen. Doch damals waren die zum
Beispiel für den Repomarkt und damit für den Liquiditätsausgleich
schädlichen "nicht beabsichtigten Nebenwirkungen", auf die auch
Bundesbankpräsident Jens Weidmann auf dem Sparkassentag hinwies, noch
nicht absehbar. Inzwischen haben die Sparkassen und ihre Landesbanken
nachgerechnet und festgestellt, dass die Folgen der vermeintlichen
Robin-Hood-Steuer für die regionalen Spitzeninstitute bis zur
Existenzgefährdung reichen können. Auch wenn die Politik in Brüssel
und Berlin bestimmte aus ihrer Sicht unerwünschte Finanzgeschäfte
erklärtermaßen unterbinden bzw. prohibitiv verteuern will:
Auswirkungen, die im Ergebnis auf die Abschaffung der Banken
hinauslaufen, dürften nicht einmal im Sinne der Erfinder der
Finanzmarktsteuer sein.

Existenzbedrohend können auf Dauer aber auch die Minizinsen werden
- für die Sparkassen wie für andere Akteure der Finanzwirtschaft. Es
geht eben nicht "nur" um den bei aller europäischen Solidarität
höchst fragwürdigen Tatbestand, dass sich die Staaten auf Kosten der
kalt enteigneten Sparer (und Versicherungsnehmer etc.) entschulden.
Die von der Politik gewollte und von der EZB exekutierte finanzielle
Repression lässt direkt und indirekt nicht zuletzt auch die
Ertragsbasis der Institute immer stärker erodieren, ebenfalls mit
schädlichen volkswirtschaftlichen "Nebenwirkungen". Auch in diesem
Punkt tun die Sparkassen daher gut daran, klare Kante zu zeigen.

(Börsen-Zeitung, 25.4.2013)



Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

460218

weitere Artikel:
  • Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zur Telekom Frankfurt/Oder (ots) - Nach Jahren wachsenden Datenverkehrs geht sie nun ans Abkassieren. Wer schnelles Internet will, muss zuzahlen. So funktioniert Marktwirtschaft. Bedenklich ist jedoch, dass die Telekom eigene Dienste ausnimmt und damit die Netzneutralität bedroht - die Gleichbehandlung aller Daten. Wenn der Internet-Anbieter entscheidet, für welche Daten der Kunde extra zahlen muss, dann ist das mehr als ein Geschäftsmodell. Dann ist der freie Zugriff auf das Internet in Gefahr. +++ Pressekontakt: Märkische Oderzeitung mehr...

  • WAZ: Nichts mehr zu verlieren. Kommentar von Stefan Schulte Essen (ots) - Was ist schlimmer? Die Gewissheit, Weihnachten 2014 seinen Job zu verlieren oder eine neue Ungewissheit? Das können die Bochumer Opelaner nur selbst entscheiden. Ein verspätetes Ja zum Sanierungsplan hieße noch lange nicht, dass es weiter geht. Ob das Opel-Management bereit ist, seinen Schließungsbeschluss wieder zu kassieren, ist jedenfalls ungewiss. Klar ist für die Bochumer aber eines: Zu verlieren haben sie nichts. Schlimmer als durch den Rauswurf 2014 kann es für sie nicht mehr kommen. Und wenn sie neu abstimmen, mehr...

  • Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Daimler Stuttgart (ots) - Gewiss, Daimler-Chef Dieter Zetsche hat die Aktionäre bei der Hauptversammlung darauf eingestimmt, dass das Ergebnis des ersten Quartals eine Enttäuschung bringen dürfte. Dass der Gewinn aber so dürftig ausfällt, überrascht. Und der Umstand, dass die Prognose für das Gesamtjahr nach unten korrigiert werden muss, ist auch kein Ruhmesblatt. Natürlich kann dem Konzern niemand vorwerfen, dass die Konjunktur in Europa gegenwärtig eher vor sich hindümpelt. Aber reicht das als Erklärung dafür, dass sich der Gewinn mehr mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Auto/Daimler Osnabrück (ots) - Düstere Zahlen Mit einem Blick auf die glänzenden Zahlen des alten Kontrahenten BMW vor wenigen Wochen sieht die Quartalsbilanz bei Daimler noch düsterer aus. Konzernchef Dieter Zetsche musste zum zweiten Mal innerhalb von sechs Monaten die Erwartungen für das laufende Jahr zurückschrauben. Da kann das neue Modell der A-Klasse noch so gut laufen, die Rendite der Kompaktmodelle ist trotz teilweise horrender Preise nicht hoch genug. Bei diesem Punkt hat Daimler seit Jahren ernsthafte Probleme. Angepeilt mehr...

  • Schwäbische Zeitung: Ungleiche Chancen im Netz - Kommentar Ravensburg (ots) - Die Telekom will ein Geschäftsmodell schaffen, das die Chancengleichheit von Web-Dienstleistern bedroht. Vereinfacht gesagt will der Konzern bestimmen, welche Inhalte aus dem Internet den Nutzer wie viel kosten. Wer etwa statt des Videodienstes der Telekom Filme beim Anbieter Maxdome schauen möchte, ist im Nachteil. Es sei denn, Maxdome hat der Telekom dafür Geld gezahlt, dass der Kunde seine Videos ebenso kostengünstig nutzen kann wie die des Telekom-Dienstes. Anbieter, die das Telefonieren übers Netz ermöglichen, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht