Südwest Presse: Kommentar: Anti-Terror-Datei
Geschrieben am 24-04-2013 |
Ulm (ots) - Heikle Gratwanderung
Wie viel Schnüffelei verträgt eine Gesellschaft, die sich liberal
nennen will? Seit gestern ist es jedenfalls ein wenig mehr. Denn in
Sachen Anti-Terror-Datei hat sich das Bundesverfassungsgericht auf
die Seite der Sicherheitsfraktion geschlagen. Das war nicht immer so.
Nach Jahren einer konsequenten Orientierung am Datenschutz haben die
Karlsruher Richter diesmal gesagt: Überwachung muss sein. Jedenfalls
dann, wenn es um terroristische Bedrohungen geht. Das wirkt
ausgewogen, trägt dem negativen Sicherheitsgefühl weiter Teile der
Bevölkerung Rechnung und bringt dem Gericht Anerkennung sogar aus den
Reihen der Union ein. Freiheit stirbt mit Sicherheit, sagen die
Kritiker der wachsenden Überwachung. Sicherheit ist die Voraussetzung
der Freiheit, sagen die Befürworter umfassender Kontrolle. Seit
gestern neigt sich die Waage ein Stück weiter zugunsten jener, die
glauben, möglichst viele Kameras und Datensätze seien Garant eines
unbeschwerten demokratischen Lebens. Eine Gratwanderung. Die
Attentäter von Boston waren auffällig - an ihren Taten wurden sie
ebensowenig gehindert wie die NSU-Terroristen. Auch künftige
Attentäter werden durch die Maschen des Sicherheitsnetzes schlüpfen,
das ohne Erfolg immer enger gezurrt wird. Dass das Gericht
ausgerechnet die Trennung von Polizei und Geheimdiensten ein Stück
weiter aufweicht, ist heikel und öffnet Türen, die besser geschlossen
bleiben sollten.
Pressekontakt:
Südwest Presse
Lothar Tolks
Telefon: 0731/156218
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
460221
weitere Artikel:
- Westdeutsche Zeitung: Unverhältnismäßige Datensammelei
Ein Kommentar von Olaf Steinacker Düsseldorf (ots) - Ein wesentlicher Rechtsgrundsatz in Deutschland
ist das Prinzip der Verhältnismäßigkeit. Obwohl es Verfassungsrang
genießt, hat der Gesetzgeber sich in den vergangenen Jahren einiges
einfallen lassen, es auszuhebeln. Beispielsweise mit der sogenannten
Antiterrordatei, die es rund 60 Behörden im Bund und in den Ländern
seit knapp sechs Jahren gestattet, auf zentral gespeicherte
Informationen über gewaltbereite Extremisten zuzugreifen. An der
Existenz dieser Datei haben die Karlsruher Richter mit ihrem
gestrigen mehr...
- neues deutschland: Steueroase Bayern Berlin (ots) - Alles Abtauchen der letzten Tage hat ihm nichts
genützt. Bayerns Ministerpräsident Seehofer ist vom Hoeneß-Skandal
längst eingeholt. Da kann er noch so vehement den Vorwurf der
Kungelei von sich weisen - die Nähe des FC Bayern-Präsidenten zur
CSU, auf die Münchner Staatskanzlei wie Parteizentrale jahrelang
stolz waren, kann den Parteigranden fünf Monate vor der Landtagswahl
tüchtig auf die Füße fallen. Das übrigens nicht nur, weil der
Fußballmanager und Würstchenfabrikant mit dem Hang zu großen Worten
und noch größeren mehr...
- Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu Hauseinsturz/Bangladesh Frankfurt/Oder (ots) - Schuld an den miserablen Arbeitsbedingungen
tragen jedoch nicht nur die Konzerne, die in Billiglohnländern wie
Bangladesch produzieren lassen, sondern vor allem auch wir
Konsumenten. Denn solange wir beim Einkaufen nur auf den Preis
schauen, uns aber keine Gedanken darüber machen, was das unscheinbare
Schildchen mit dem Vermerk "Made in Bangladesh" für die Menschen vor
Ort bedeutet, werden weiterhin Menschen für unsere
Geiz-ist-geil-Mentalität sterben. +++
Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD
Telefon: mehr...
- Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu Karlsruhe Frankfurt/Oder (ots) - Karlsruhe hat "Ja, aber" gesagt - was zu
begrüßen ist. Grundsätzlich ist die Antiterrordatei - und man darf
dies dann auch für die jüngere Neonazidatei schlussfolgern -
verfassungskonform. Es muss aber nachgebessert werden. Für die
Erhebung von Daten sogenannter Kontaktpersonen im Umfeld Verdächtiger
hat das Bundesverfassungsgericht die Hürden erhöht und damit zugleich
ein neues Problem geschaffen. Die Unterscheidung nämlich zwischen
unwissentlichen Kontaktpersonen und Unterstützern ohne Arg sowie
bloßen Sympathisanten mehr...
- Rheinische Post: Selbstanzeige fragwürdig
= Von Michael Bröcker Düsseldorf (ots) - Die Debatte über den prominenten
Fußball-Manager mit dem Steuerproblem lenkt die Aufmerksamkeit auf
eine skurrile Eigenart des Rechtssystems: die strafbefreiende
Selbstanzeige. Wer sich rechtzeitig ehrlich macht, geht straffrei
aus. Egal, wie viele Millionen dem Fiskus vorenthalten wurden. Das
ist für einen Rechtsstaat, der auf dem römischen Grundsatz "poena
sequitur scelus" (Die Strafe bleibt niemals aus) fußt, eine durchaus
fragwürdige Regel, zumal Selbstanzeigen eher aus Angst vor Entdeckung
als aus Reue gestellt mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|