WAZ: Geschichte ist, was wir daraus machen. Kommentar von Achim Beer
Geschrieben am 26-04-2013 |
Essen (ots) - Ein kluger Mann hat gesagt: Geschichte ist die
geistige Form, in der eine Kultur Rechenschaft über ihre
Vergangenheit ablegt. Das klingt kompliziert, aber es begründet in
einem Satz, warum die Schüler im Kaiserreich die Schlacht von Sedan
nacherzählen können mussten - und die von heute nicht mehr.
Geschichte ist nicht starr, jede Generation schreibt sie aufs Neue
und deutet sie um. Und wie dabei manche alte Kamelle in Vergessenheit
gerät, so werden ganz neue Episoden entdeckt, um die sich bis dahin
kein Historiker gekümmert hat. Es ist daher noch kein Grund zum
Verzweifeln, wenn Schüler heute nicht wissen, wer Napoleon war. Wenn
sie dafür etwas über die DDR lernen... Dass aber insgesamt immer
weniger Geschichte gelehrt wird, ist traurig und fällt auf uns alle
zurück. Denn mit Stundenplänen legt eine Kultur auch Rechenschaft ab
über sich selbst.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
460788
weitere Artikel:
- WAZ: Grüne bitten ihre Wähler zur Kasse. Kommentar von Wilhelm Klümper Essen (ots) - Die Grünen trauen sich was. Ausgerechnet die Partei
der Besserverdienenden will ihren Wählern aus dem Mittelstand ans
Geld. Die grünen Steuererhöher unter Federführung von Trittin gehen
davon aus, dass ihre Wähler gern für mehr Bildung, Erhöhung von Hartz
IV und den ökologischen Umbau der Gesellschaft geben. Einer der
erfolgreichsten Grünen aller Zeiten, Ministerpräsident Kretschmann,
grätscht mit massiver Kritik an den Steuerplänen in den Parteitag.
Seine wirtschaftsfreundliche Partei habe im Ländle nur "mit Maß und mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Rückfall in alte CSU-Zeiten / Leitartikel zu CSU/Schmid/Seehofer Stuttgart (ots) - Mit dem CSU-Fraktionschef Georg Schmid ist ein
Mann zurückgetreten, der im Wesentlichen keine tieferen Überzeugungen
hatte, außer dass er der Meinung war, es möge ihm und den Seinen so
weit ganz gut gehen. Nun hat mit voller Zustimmung der Fraktion
Christa Stewens Schmids Job übernommen, was bemerkenswert ist. Als
nämlich Horst Seehofer 2009 antrat, wurde die anerkannte
Sozialministerin Stewens als fürs Kabinett zu alt befunden. Nun aber
taugt sie wieder, wenn auch lediglich als Lückenfüllerin.
Viel anderes mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu von der Leyen/Bildungspaket Stuttgart (ots) - Ursula von der Leyens Bildungspaket erscheint
aus der Warte der Adressaten eher wie ein schäbiges Päckle. Zehn Euro
monatlich gibt der Staat bedürftigen Eltern, damit sie ihren Kindern
ein warmes Mittagessen in der Schulkantine, Klavierunterricht oder
Nachhilfe bezahlen können. Wie weit man damit kommt, mag sich jeder
selbst ausrechnen. Ungeachtet dessen wertet die Sozialministerin den
Obolus als Erfolgsmodell, weil ein Großteil der Berechtigten das Geld
tatsächlich in Anspruch nimmt und die kommunalen Spitzenverbände mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Wahlkampf/Steuererhöhungen/Parteien Stuttgart (ots) - Die Zeiten, in denen Parteien vollmundig
Steuersenkungen versprechen, sind offensichtlich vorbei. Im letzten
Bundestagswahlkampf hatte die FDP den Mund noch übervoll genommen. In
diesem Bundestagswahlkampf ist das Wort Steuersenkung von Liberalen
nur noch zu hören, wenn man ganz leise ist und ganz genau hinhört.
Angesichts der hohen Verschuldung der öffentlichen Etats herrscht
parteiübergreifend ein wohltuender Konsens, dass Aufgabe Nummer eins
solides Haushalten ist. SPD, Grüne und Linkspartei gehen sogar mit
der mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Bildungspaket Bielefeld (ots) - Bundessozialministerin Ursula von der Leyen
(CDU) preist das Bildungs- und Teilhabepaket als Erfolg.
Sozialverbände nennen es Flop. Die Wahrheit liegt dazwischen. Anfangs
machte nur eine Minderheit der Anspruchsberechtigten von den
Leistungen für Kinder und Jugendliche Gebrauch. Nach zwei Jahren ist
es die Mehrheit. Nicht einfach die Regelsätze zu erhöhen, sondern
Zuschüsse an konkrete Maßnahmen wie Nachhilfe oder Schulessen zu
koppeln, ist eine sinnvolle Idee. Lange sah es aber so aus, als
funktioniere die in der mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|