Westdeutsche Zeitung: Das Wahlprogramm der Grünen trägt eine linke Handschrift - Trittin stellt Realos ins Abseits
Ein Kommentar von Lothar Leuschen
Geschrieben am 28-04-2013 |
Düsseldorf (ots) - In Baden-Württemberg hat es zum Erfolg geführt,
die bürgerliche Mitte zu umgarnen. Seither regiert dort ein grüner
Ministerpräsident. Winfried Kretschmann macht das seriös,
unaufgeregt, ausgleichend. Baden-Württemberg existiert noch - trotz
Grün-Rot in der Landesregierung. Und von einem wirtschaftlichen
Niedergang des "Ländle" ist auch noch nichts zu hören.
Doch Baden-Württemberg ist nicht Deutschland. Und Kretschmann ist
nicht die Grünen. Die werden spätestens seit dem Wochenende deutlich
vernehmbar vom linken Lautsprecher Jürgen Trittin repräsentiert. Das
Wahlprogramm der Partei trägt eindeutig die Handschrift des
ehemaligen Bundesumweltministers. Es dreht sich darum, das Geld von
oben nach unten zu verteilen. Höherer Spitzensteuersatz schon ab 80
000 Euro Jahreseinkommen, verdoppelte Erbschaftsteuer,
Vermögensteuer. Auf der anderen Seite stehen Milliarden für mehr
Bildung, höhere Hartz-IV-Sätze und die Entlastung mittlerer
Einkommen. Das Programm hätte auch von der nach links gerückten SPD
stammen können. Und die ist denn auch erklärter Wunschpartner der
Grünen. Also alles klar für die Bundestagswahl am 22. September
dieses Jahres?
Nein. Die FDP wird nach dem Parteitag der Grünen zwar erleichtert
sein, weil es zwischen den Ansichten von Trittin und denen von
Kanzlerin Angela Merkel keine Schnittmenge gibt und die Union den
Liberalen deshalb womöglich mit Leihstimmen über die
Fünf-Prozent-Hürde hilft. Die SPD wird frohlocken, dass es dank
starker Grüner in Deutschland vielleicht doch noch eine Mehrheit
links von der Mitte geben könnte.
Doch Wahlprogramme gelten üblicherweise nur bis 18 Uhr am
Wahlabend. Dann werden die Lokale geschlossen und beginnt die Zeit
der Kompromisse. Die Grünen haben einer Koalition mit der Union durch
ihre Wohlstandsverteilungspläne eine Absage erteilt. Aber wenn das
Wahlergebnis darauf hinausläuft, dass Deutschland wieder von einer
großen Koalition regiert wird, könnte es geschehen, dass die Grünen
lieber über ihren Schatten springen. Jürgen Trittin und Claudia Roth
verstauchen sich dabei vielleicht ein Gelenk. Aber ihre Partei hat ja
auch noch Realos in der Hinterhand. Winfried Kretschmann zum
Beispiel.
Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2370
redaktion.nachrichten@wz.de
www.wz-newsline.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
460889
weitere Artikel:
- Märkische Oderzeitung: Zu aktiven Soldaten, die in ihrer Freizeit im Ausland für Sicherheitsunternehmen arbeiten Frankfurt/Oder (ots) - Dass Soldaten oder Polizisten während ihres
Urlaubs bei Sicherheitsdiensten anheuern, die unter anderem dort
tätig sind, wohin die Bundesrepublik selbst Soldaten und
Sicherheitskräfte entsandt hat, wie in Afghanistan, sollte zu denken
geben. Dabei ist es vollkommen unerheblich, ob das dem Dienstherrn
angezeigt wird oder nicht. Allein die Vorstellung, dass ein
beurlaubter Bundeswehrsoldat, der in Afghanistan seinen Dienst tut,
ausgerechnet dort dann als private Freizeit-Sicherheitskraft in eine
Schießerei mit mehr...
- RNZ: Der Fall Hoeneß kommt für die CSU zur Unzeit Heidelberg (ots) - Die bis vor Kurzem sicher geglaubte absolute
Mehrheit bröckelt. In Baden-Württemberg war es - klar
herauskristallisiert an den Umständen, unter denen Stuttgart 21
durchgepeitscht wurde -, genau dieser Eindruck einer Partei, die
schlicht schon zu lange regiert, der den Machtwechsel erst möglich
machte. Der Fall Hoeneß hieß im Südwesten vielleicht Fukushima: Ein
Ereignis, das erst einmal nichts mit der Landespolitik zu tun hat. In
diesem Sinne könnte auch der Faktor H. das Wahlergebnis drehen.
Pressekontakt: mehr...
- Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Grünen-Parteitag Stuttgart (ots) - Wenn die Grünen nicht wieder in der Opposition
landen wollen, müssen sie sowohl zur Linkspartei als auch zur Union
hin offen bleiben. Ein rot-rot-grünes Bündnis wäre unbequem für SPD
und Grüne, aber als stabilisierender Faktor einer ohnehin
mitte-links-orientierten Gesellschaft vertretbar. Die Grünen sind
einmal mehr die Partei, in der sich jeder mit Schlussfolgerungen zur
wirtschafts-, finanz- oder gesellschaftspolitischen Entwicklung
unbeliebt machen kann - die aber mit Wahrheiten umzugehen gelernt
hat. Bei mehr...
- Rheinische Post: Frust-Wahl in Island
Kommentar Von Matthias Beermann Düsseldorf (ots) - Das Ergebnis der Parlamentswahl in Island kam
nicht unerwartet, es lässt sich erklären, aber es bleibt
problematisch. Mit deutlicher Mehrheit kehren Konservative und
Liberale, die die kleine Inselrepublik 2008 an den Rand des
Staatsbankrotts geführt hatten, an die Macht zurück. Die
Mitte-Links-Koalition, die Island nach dem Zusammenbruch seines
Bankensektors seit 2009 regierte, wurde abgestraft - trotz einer
exzellenten Bilanz: Die Staatsfinanzen wurden in Rekordzeit saniert,
ein internationaler Notkredit vorzeitig mehr...
- Rheinische Post: Piraten misstrauen sich
Kommentar Von Gerhard Voogt Düsseldorf (ots) - Beim Landesparteitag der Piraten wurde am
Wochenende der in der Öffentlichkeit bislang relativ unbekannte
Aktivist Patrick Schiffer zum neuen Vorsitzenden gewählt. Die
Mitglieder gaben dem Basisvertreter den Vorzug gegenüber dem
Landtagsabgeordneten Michele Marsching. Der Parlamentarier hatte die
geschliffenste Bewerbungsrede gehalten und eine Professionalisierung
der Partei gefordert. Doch das Konzept fand keine Mehrheit. Viele
Piraten misstrauen offenbar ihrem Führungspersonal. Der bisweilen
überheblich wirkende mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|