Schwäbische Zeitung: Sammelsurium des Abkassierens - Leitartikel
Geschrieben am 28-04-2013 |
Ravensburg (ots) - Nun sind Wahlprogramme ja keine Gesetze. Selbst
gewonnene Wahlen garantieren nicht die Umsetzung der Forderungen, mit
denen vor allem das eigene Personal und erst danach die Bevölkerung
am Wahltag überzeugt werden soll. Man schlage einmal die
Wahlprogramme von Union und FDP von 2009 nach. Viel ist von den
damaligen Postulaten nicht übriggeblieben.
Nichtsdestotrotz zeigen diese Positionierungs-Kataloge im Detail
auf, wohin die Reise gehen soll. Bei den Grünen bestimmt mit dem
Durchmarsch von Jürgen Trittin linke Ideologie die Richtung.
Realpolitiker, die ernsthaft in Verantwortung stehen, hatten auf dem
Parteitag keine Chance. Ministerpräsident Winfried Kretschmann oder
Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer repräsentieren
Minderheitenpositionen. Baden-Württemberg ist eben nicht die
Bundesrepublik.
Wirtschaftliche Vernunft war in Berlin Fehlanzeige, praxisferner
Dogmatismus ist, wie bei den Sozialdemokraten, auch bei den Grünen
auf dem Vormarsch. Die Mehrheit überdreht die Schraube. Davor warnte
Palmer, kräftige Buh-Rufe waren die Antwort. Die Grünen wollen
regieren. Aber auf Bundesebene sind sie mit ihrer Staatsgläubigkeit
und Rezepten aus dem vergangenen Jahrhundert nicht regierungsfähig.
Aktuelle grüne Kurzformel: Bei den Reichen soll abkassiert werden,
damit die Armen endlich Perspektiven bekommen. Klingt gut, ist es
aber nicht. Wer sich die Beschlüsse anschaut, bemerkt schnell, dass
Reich eben ganz nach dem eigenen Geschmack definiert werden kann. Die
absoluten Topverdiener wird die Erhöhung des Spitzensteuersatzes
nicht wirklich treffen, auch nicht das Ende des Ehegattensplittings
oder die kräftige Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze bei den
Sozialversicherungen.
Dieses fröhlich beschlossene Sammelsurium des Abkassierens
inklusive der Vermögenssteuer trifft den hiesigen Mittelstand. Und es
wird viele Arbeitsplätze von denen vernichten, die vermeintlich von
den Grünen besonders engagiert vertreten werden. Kretschmann weiß
das, auch wenn er dem Parteifrieden zuliebe gestern zurückgerudert
ist.
Pressekontakt:
Schwäbische Zeitung
Redaktion
Telefon: 0751/2955 1500
redaktion@schwaebische-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
460926
weitere Artikel:
- Badische Neueste Nachrichten: Italienische Hoffnungen Karlsruhe (ots) - Es geht also doch, mag es auch wie ein Wunder
aussehen: Italien, das zurzeit größte Sorgenkind der Europäischen
Union, hat eine neue Regierung. Ihr Vorteil besteht vor allem darin,
dass ihr die alten Streithähne und total verfeindeten Politik-Saurier
nicht mehr angehören, jedenfalls nicht direkt. Es hat eine deutliche
Verjüngung stattgefunden, die hoffen lässt. Das Durchschnittsalter
des neuen Kabinetts ist spürbar gesunken, angefangen beim neuen
Ministerpräsidenten Enrico Letta mit seinen gerade einmal 47 Jahren, mehr...
- Rheinische Post: Grünen-Politikerin Löhrmann: CSU-Gehälter-Affäre hat Auswirkung auf Bundestagswahl Düsseldorf (ots) - Die Grünen-Politikerin und NRW-Schulministerin
Sylvia Löhrmann hat den Wahlkampf in Bayern mit dem Wahlkampf 2010 in
NRW verglichen, der zu einem Machtverlust der Union führte: "Der
Skandal, dass Abgeordnete ihre Ehefrauen beschäftigen und aus
Steuermitteln bezahlen, erinnert mich stark an den Image-Skandal um
Jürgen Rüttgers im NRW-Wahlkampf 2010", sagte Löhrmann der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Bei
solchem Gebaren seien die Menschen sehr sensibel. "Das wird die CSU
Wählerstimmen mehr...
- Rheinische Post: Altmaier plant Steuerbonus für Gebäudesanierung / Umweltminister: Im Koalitionsvertrag festschreiben Düsseldorf (ots) - Die Union will einen Steuerbonus für
Investitionen in die energetische Gebäudesanierung in der kommenden
Legislaturperiode wieder auf den Tisch bringen. "Ich werde mich dafür
einsetzen, dass wir im Koalitionsvertrag der nächsten Wahlperiode
einen neuen Anlauf für die steuerliche Förderung der energetischen
Gebäudesanierung nehmen", sagte Altmaier der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe). "Ich halte das für
absolut unverzichtbar, wenn es uns gelingen soll, im Gebäudebereich
zu einer angemessenen mehr...
- Rheinische Post: Altmaier kündigt Zwischenlager-Konsens bis Juli an / Umweltminister für "küstennahe Standorte" Düsseldorf (ots) - Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) hat
angekündigt, bis zur Verabschiedung des Endlagersuchgesetzes im
Bundestag und Bundesrat Anfang Juli auch die umstrittene
Zwischenlager-Frage zu klären. "Ich möchte, dass wir uns in allen
wesentlichen Fragen vor der Verabschiedung im Bundestag und Bundesrat
Anfang Juli geeinigt haben", sagte Altmaier der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe). "Das gilt für die
strittige Frage des Zwischenlagers der Castor-Behälter", sagte
Altmaier. "Und das gilt mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Bundeswehr-Mission
SPD-Verteidigungspolitiker Arnold: Mali wird kein zweites Afghanistan Halle (ots) - Der verteidigungspolitische Sprecher der
SPD-Bundestagsfraktion, Rainer Arnold, hat Befürchtungen
zurückgewiesen, aus Mali könne ein zweites Afghanistan werden. Zwar
werde der Einsatz der Bundeswehr in dem nordafrikanischen Land sicher
"noch einige Jahre dauern", sagte er der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Montag-Ausgabe). Dieser diene auch
"unserem eigenen Sicherheitsinteresse". Arnold fügte jedoch hinzu:
"Aus Mali wird kein zweites Afghanistan. Mali ist eher die Lehre aus
Afghanistan." Der Westen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|