Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) zu CIA-Geld für Afghanistan:
Geschrieben am 29-04-2013 |
Frankfurt/Oder (ots) - Nun kommt heraus, dass sich die USA in
Afghanistan über Jahre hinweg die Gunst von Regierungsmitarbeitern
und lokalen Warlords erkauft haben. Washington hat so die Korruption
in dem Land befeuert und damit der Demokratie, die es vorgeblich in
Afghanistan aufbauen wollte, einen Bärendienst erwiesen. Denn ein
erkauftes Bekenntnis trägt immer den Keim des Verrats. Es gilt
nämlich nur so lange, bis jemand bessere Argumente mitbringt - mehr
Geld. +++
Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD
Telefon: 0335/5530 563
cvd@moz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
461142
weitere Artikel:
- LVZ: Krach um Ost-Benachteiligung bei Neuansiedlungen / Ost-Regierungschefs kämpfen für Leipzig als einem Sitz der neuen EU-Patentgerichtsbarkeit Leipzig (ots) - Die ostdeutschen Ministerpräsidenten proben, nach
einem Bericht der "Leipziger Volkszeitung" (Dienstag-Ausgabe), den
Aufstand gegen eine unzulässige Vorab-Absprache der westdeutschen
Ministerpräsidenten. Es geht um Leipzig oder um die westdeutschen
Metropolen Hamburg, Düsseldorf, München oder Mannheim. Immer wieder
gibt es Ärger bei der Vergabe von länderübergreifenden öffentlichen
Einrichtungen. Sie müssen, nach den Grundsätzen der
Föderalismuskommission, vorrangig in Ostdeutschland angesiedelt
werden, um Strukturnachteile mehr...
- Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) zum Treffen mit dem Ostbeauftragten der Bundesregierung: Frankfurt/Oder (ots) - Man kann und sollte das Ende des
Solidarpaktes noch abwarten. Dann aber muss die Sonderstellung der
ostdeutschen Bundesländer beendet werden. Es ist schon jetzt kaum
noch zu erklären, warum bestimmte Regionen gesamtstaatlicher Hilfe
teilhaftig werden und andere nicht. Es wäre vernünftig, den "Soli"
auch nach 2019 nicht abzuschaffen, sondern ihn für strukturschwache
Gebiete in ganz Deutschland einzusetzen. Da nun aber der eher
unbekannte Ostbeauftragte so wenig wahrgenommen wird, könnte er die
Chance nutzen, mehr...
- Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Losverfahren um die Presseplätze im NSU-Prozess Rostock (ots) - Im Rennen um die Presseplätze im NSU-Prozess kann
es keine Sieger mehr geben. Die, die gestern Glück hatten, durften
kurz jubeln und dann jene bemitleiden, die ihren Sitz verloren
hatten. Selbst die ausländische Presse, die nun endlich angemessen
berücksichtigt wurde, brach nicht in Jubelstürme aus. Zu bitter waren
die Erfahrungen aus der ersten Benachteiligung, die nun anderen
widerfuhr. Eigentlich unfassbar: Ein Anmeldeverfahren für
Journalisten hat einen der größten deutschen Strafprozesse im Bereich
Rechtsextremismus mehr...
- Südwest Presse: KOMMENTAR · NSU-PROZESS Ulm (ots) - Die Medien sind am Zug
Die von den Journalisten herbeigesehnte Video-Übertragung des
NSU-Prozesses in einen anderen Saal wird es nicht geben, da bleibt
das Münchner Oberlandesgericht hart. Die Kammer ist damit rechtlich
auf der sicheren Seite. Aufgabe des Gesetzgebers muss es nun aber
sein, die Übertragung für künftige Verfahren möglichst rasch
abzusichern. In vielen anderen Ländern ist das möglich. Jetzt ist
gelost worden, dieses Verfahren ist im Einzelfall ungerecht, in der
Gesamtheit dennoch angemessen. Nun liegt mehr...
- Allg. Zeitung Mainz: Veränderung tut Not
Kommentar von Reinhard Breidenbach zu Kirche/Zollitsch Mainz (ots) - Die Kirche, vor allem die katholische, denkt in
Jahrhunderten. Das ist eine ihrer großen Stärken, einerseits.
Festigkeit und Verlässlichkeit im Glauben - das hilft vielen Menschen
in den heutigen Wirrnissen, die nicht selten in gedanklichem und
tatsächlichem Chaos münden. Wenn es um Reformen geht, besteht
allerdings die Gefahr, dass Traditionen nicht mehr Fels in der
Brandung sind, sondern ein Klotz am Bein. Die katholische Kirche hat
mehrere Felder vor Augen, auf denen - bei aller Festigkeit im Glauben
- Veränderungen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|