Rheinische Post: Pariser Demagogie
Geschrieben am 29-04-2013 |
Düsseldorf (ots) - Wenn Plakate bei Demonstrationen in Athen
auftauchen, auf denen Angela Merkel mit Hakenkreuz gezeigt wird, dann
ist das sicherlich nicht auf die leichte Schulter zu nehmen.
Schwerwiegender ist aber, was da soeben in Paris passiert ist. In
einem Positionspapier der regierenden Sozialisten wird die Kanzlerin
zum Sündenbock für die Krise in Europa abgestempelt. Das Dokument
wurde zwar schnell einkassiert, aber es entspricht genau der Denke
eines nicht unerheblichen Teils der französischen Linken. Deren
Kritik am angeblichen deutschen Spardiktat ist pure Demagogie, die
vor allem ablenken soll vom eigenen Versagen. François Hollande, dem
das Kunststück gelungen ist, in nur einem Amtsjahr zum unbeliebtesten
französischen Präsidenten aller Zeiten zu werden, hat diese Angriffe
mit seinen fahrlässigen Schwafeleien über "kreative Spannungen" im
deutsch-französischen Verhältnis befördert. Nun muss er sehen, dass
er diesen gefährlichen Geist schnell wieder in die Flasche bekommt.
Diese Krise meistern Deutsche und Franzosen nur gemeinsam.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
461174
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Rauchverbot schafft Lärmproblem Düsseldorf (ots) - Ab morgen gilt in den Gaststätten von NRW ein
striktes Rauchverbot. Rot-Grün feiert das Verdikt, das an der
SPD-Basis zum Teil auf erbitterten Widerstand gestoßen ist, als Sieg
für den Gesundheitsschutz. Dass Tausende Eckkneipen, in die sich in
der Vergangenheit wohl kaum ein Nichtraucher verirrt hat, in den Ruin
getrieben werden, nimmt die Landesregierung billigend in Kauf. Auch
den Vorwurf der Gängelei lassen SPD und Grüne bislang locker
abperlen. Raucher müssen draußen qualmen - basta! Der Schutz der
Nichtraucher mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu NSU-Prozess Osnabrück (ots) - Wie beim Glückspiel
Auch nach der Auslosung der reservierten Journalistenplätze für
den NSU-Prozess kehrt am Oberlandesgericht München keine Ruhe ein.
Über die erneute große Unzufriedenheit der Medienvertreter dürfen
sich die Richter nicht wundern, geriet doch die Vergabe zum
Glücksspiel. Eine Ideallösung war sie nicht.
Angesichts des Platzmangels müssen nach wie vor viele
Medienvertreter leider draußen bleiben. Dass nun beim Prozess mehrere
türkische und griechische Medien zum Zug kommen, ist immerhin ein mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu EU / Agrar / Umwelt Osnabrück (ots) - Ehrlich rechnen
Dass mit der Biene ausgerechnet der Sympathieträger Nummer eins
unter den Insekten bedroht ist, betrübt zutiefst. Und doch ist es
zugleich ein Glücksfall. Besungen in Kinderliedern, bekannt als
kleine Heldin Biene Maja, geschätzt als Lieferantin köstlichen
Honigs, rückt die Biene ein bitterernstes Thema in den Fokus, wie
kein zweites Insekt dies könnte. Ihr schleichender Tod steht für das
ungebremst fortschreitende Artensterben.
Dem Verlust der biologischen Vielfalt muss der Mensch nicht mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Niederlande / Monarchie Osnabrück (ots) - Glanz ohne Gloria
Ach ja, ein bisschen Freude und sogar Neid kann schon aufkommen
beim Blick auf unser Nachbarland, das in diesen Tagen Orange sieht
und ausgelassen feiert, als hätte es die Fußballweltmeisterschaft
gewonnen. Die Begeisterung für den Thronwechsel in den Niederlanden
zeigt, wie sehr sich die Monarchie identitätsstiftend und
stabilisierend auf Gesellschaft und Politik auswirkt. Das Königshaus
glänzt, wird respektiert und gelobt, wenn auch nicht glorifiziert.
Das liegt in erster Linie an den Personen: mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu EU / Finanzen / Griechenland Osnabrück (ots) - Die Richtung stimmt
Die mit Kritik überhäuften Griechen verdienen zur Abwechslung
einmal ein Lob. Trotz aller Härten, trotz hoher Arbeitslosigkeit und
tiefer Rezession bleiben sie konsequent auf dem Reform- und
Sanierungsweg, den die internationalen Geldgeber vorgeben. Im
Parlament haben die griechischen Abgeordneten dabei jetzt mit einem
weiteren Tabu gebrochen: Erstmals werden Staatsbedienstete entlassen.
Um zu ermessen, welch tiefe Zäsur dies bedeutet, muss man sich vor
Augen führen, dass der Staatsapparat mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|