(Registrieren)

Rheinische Post: Der Bürger-König eint die Niederlande

Geschrieben am 30-04-2013

Düsseldorf (ots) - Anders als die Windsors sind die
niederländischen Könige und Königinnen des Hauses Oranien-Nassau kein
Teil der Unterhaltungsindustrie. Das Königshaus ist heute - im
Gegensatz zur Stimmung bei der Krönung von Beatrix im Jahr 1980 - für
viele Niederländer wieder ein Symbol der nationalen Identität, das
sie in krisenhafter Zeit verbindet. Das Königshaus der Oranier gehört
zu den Niederlanden wie Rembrandt und die Frikandel spezial. Dennoch
muss König Willem-Alexander den Beweis erbringen, dass die
niederländische Monarchie eine treibende Kraft in der demokratischen
Gesellschaft sein kann. Dass viele Niederländer ihm das zutrauen,
liegt nicht zuletzt daran, dass sie am Leben der Oranier Anteil
nehmen wie am Schicksal einer befreundeten Familie. Die Niederländer
erlebten Willem-Alexander zu seinen Studienzeiten als trinkfestes
Feierbiest, dem sie den Spottnamen "Prins Pilsje" verpassten. Sie
honorierten aber auch, wie aus ihm ein ernsthafter und kluger
Thronfolger wurde. Dabei kam Willem-Alexander zugute, dass die
niederländische Verfassung zwischen der königlichen Familie und dem
eigentlichen Königshaus deutlich unterscheidet. Dem höheren Anspruch
an das Königshaus genügt Willem-Alexander, der einen deutlich
lockereren und offeneren Umgang als seine stets machtbewusste Mutter
Beatrix pflegt, nicht zuletzt dadurch, dass er sich sensibel
gegenüber der Stimmung im Volk zeigt. Und das Volk demonstrierte
seinem neuen König schon in der Vergangenheit, dass es kein
Jet-Set-Königtum ertragen und finanzieren will. Eine
Luxus-Ferienvilla in Mosambik verkaufte das neue Königspaar, weil
dieser Lebensstil im Volk nicht gut ankam. Und bei aller begeisterten
"Maximania" würden die Niederländer ihrer Königin nicht durchgehen
lassen, wenn sie zum Shopping nach Mailand flöge. Als König der
Niederlande ist Willem-Alexander das Staatsoberhaupt einer
konstitutionellen Monarchie, die demokratisch-parlamentarisch regiert
wird. Der König ist Verfassungsorgan, Politiker und Vorbild. Als
Bürger-König muss Willem-Alexander jedoch nicht Mitglied der
Regierung bleiben, um seinem Volk vielleicht sogar nützlicher zu
sein, als manches gewählte Staatsoberhaupt der Nachbarländer dies in
den vergangenen Jahren war. Ein König, der eint, kann eine Demokratie
sogar fördern. In diesem Sinne muss Willem-Alexander seine
Interpretation des Anspruchs finden, mit dem seine Mutter Beatrix
1980 den Thron bestieg: "Nicht Macht, persönlicher Wille oder
Anspruch oder ererbte Autorität, sondern alleine der Wille, der
Gemeinschaft zu dienen, kann der Monarchie heutzutage einen Inhalt
geben."



Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

461437

weitere Artikel:
  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Korruption im Welt-Fußball Bielefeld (ots) - Sepp Blatter hat seit jeher eine eigene Sicht der Dinge. Wie nun möglicherweise auch der Fall Hoeneß belegt, kann sich die tatsächliche Wahrheit in eine subjektive Wahrnehmung verwandeln. Die Grenzübertretung ist fließend. Wann ist Betrug Betrug? Wann ist Bestechung Bestechung? Da verrutschen gern mal die Maßstäbe, wenn erst die verlockende Aussicht auf einen Vorteil viel stärker wird als der Respekt vor Verbot und Gesetz. Die Korruption in der Fifa, dem Fußballweltverband, gilt als erwiesen. Aber es passiert nicht mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thronwechsel in den Niederlanden Bielefeld (ots) - Mehr menscheln kann man bei einem solchen Ereignis wohl kaum. Der Thronwechsel in den Niederlanden ist zu einem großen Familienfest mit Beteiligung des Volkes und einigen geladenen Gästen geworden. Es war ebenso sehenswert wie beeindruckend, mit welcher Herzlichkeit und Selbstverständlichkeit die königliche Familie ohne jede Scheu vor den Blicken der Welt miteinander umgeht. Keine Spur von steifem Gebaren oder Distanziertheit. Im Gegenteil. Hier war ein Sohn zu sehen, der seiner Mutter aus tiefstem Herzen seinen mehr...

  • Michael Thalheimer: Das Schlagzeug brachte ihn zum Theater Hamburg (ots) - Michael Thalheimer, 47, Theaterregisseur und ehemaliger Schauspieler, entdeckte über das Schlagzeugspielen seine Liebe zum Theater. Mit zehn Jahren, sagte Thalheimer dem ZEITmagazin, habe er sein erstes Schlagzeug bekommen und im Keller gespielt: "Das war für mich der absolute Rückzugspunkt. Ich habe mich nirgends wohler gefühlt als am Schlagzeug". Mit 13 habe er seine erste Band gegründet, und "in diesem Partykeller die ersten Joints geraucht, das war für mich die Welt und die Freiheit". Kurz vor dem Abitur habe mehr...

  • Andrea Zschunke ist Leiterin der neuen WDR 3-Programmgruppe "Musik- und Radiokunst WDR" Köln (ots) - Die Musikjournalistin Andrea Zschunke ist ab heute Leiterin der neuen WDR 3-Programmgruppe Musik- und Radiokunst. Die Programmgruppe ist im Zuge der Organisationsreform des Kulturradios im vergangenen Jahr entstanden. "Andrea Zschunke ist die erste Wahl für die Leitung dieser in der ARD erstmalig geschaffenen Programmgruppe. WDR 3 hat damit die Spaltung von Musik- und Wortredaktionen zugunsten einer stärkeren Zusammenarbeit der Fachredaktionen aufgehoben. Diese neue Organisationsstruktur hat sich schon in den ersten mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Musik/Festspiele Osnabrück (ots) - Mut zum Schmerz Mit großer Geste macht Dresden seine Musikfestspiele zum Ort der Versöhnung. In der von britischen Fliegern zerstörten Frauenkirche wird eine englische Totenklage zu hören sein: Brittens "War Requiem". Die Musiker stammen aus Birmingham, jenem britischen Rüstungsstandort, der im Weltkrieg von Deutschland verwüstet wurde. In diesem Konzert legen alle ihre Wunden offen. Die Festivalleitung zeigt Mut zum Schmerz. Noch vor dem kulturellen Sommer-Zirkus setzt Dresden also ein wertvolles Signal: mehr...

Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht