Westfalenpost: Antreten bei Mutti
Von Stefan Hans Kläsener
Geschrieben am 30-04-2013 |
Hagen (ots) - Es ist viel Despektierliches geschrieben worden über
die deutsche Bundeskanzlerin in Zeiten der Eurokrise. In Frankreich
fanden unverhohlen beleidigende Sätze sogar Platz im Parteiprogramm
der Sozialisten. Die schlimmsten Passagen wurden nach zähem Ringen
unter Protest wieder getilgt.
Nun führt den italienischen Ministerpräsidenten Enrico Letta,
wenige Stunden im Amt, die erste Reise nach Berlin. Es fällt schwer,
nach Lage der Dinge eine andere Überschrift für diesen Besuch zu
finden als: Meldung zum Rapport, Antreten bei Mutti.
Erinnern wir uns, dass noch vor wenigen Monaten die deutsche
Kanzlerin dafür getadelt wurde, dass sie ihre europäische Rolle zu
zaghaft ausfülle? Dass sie sich stärker durchsetzen müsse gegenüber
dem frechen Rollgriff der Südländer auf deutsches Geld? Dieselben
Stimmen tadeln nun Angela Merkel, dass sie Europa gefährde, indem die
Deutschen hemmungslos durchregieren und alles ihrem ökonomischen
Panzerdiktat unterwerfen.
Die Wahrheit lautet eher anders: Diejenigen Länder im Baltikum und
im Nordwesten, die ihre schmerzhaften Hausaufgaben gemacht haben,
erwarten von den Krisenländern im Süden Gleiches. Dass angesichts von
Arbeitslosenzahlen jenseits der 25 Prozent die EU aber auch soziale
Erste Hilfe leisten und Wachstumsimpulse senden muss, steht ebenfalls
außer Frage.
Pressekontakt:
Westfalenpost
Redaktion
Telefon: 02331/9174160
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
461445
weitere Artikel:
- Westfalenpost: Fast schon wie im Paradies
Von Andreas Thiemann Hagen (ots) - Fast möchte man von paradiesischen Zuständen
sprechen, wenn es darum geht, die ausgesprochen angenehme und im
guten Sinne eigentümliche Stimmung eines Kirchentags zu beschreiben.
Friedlich, freundlich, tolerant und respektvoll geht es in aller
Regel zu. Ganz so, als übe Gottes Volk für den Ernstfall, der ihm
verheißen ist.
In Hamburg werden sich evangelische Christen treffen, die mit
ihrer Konfession in letzter Zeit durchaus etwas selbstbewusster
gegenüber den katholischen Glaubensschwestern und -brüdern auftreten. mehr...
- Rheinische Post: NRW-Ministerpräsidentin Kraft verteidigt Frankreich gegen Rösler-Kritik Düsseldorf (ots) - Nordrhein-Westfalens Ministerpräsidentin
Hannelore Kraft (SPD) hält die Kritik von Bundeswirtschaftsminister
Philipp Rösler (FDP) an der Wirtschaftspolitik Frankreichs für
falsch. "Angesichts der großen Herausforderungen der Eurokrise helfen
Belehrungen unserer europäischen Freunde nicht weiter", sagte Kraft
der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe).
In einem internen Papier des Bundeswirtschaftsministers stellt Berlin
der sozialistischen französischen Regierung ein schlechtes Zeugnis
aus: mehr...
- Rheinische Post: Kauder geißelt rot-grüne Pläne beim Ehegattensplitting / Unionsfraktionschef: "Für viele böses Erwachen" Düsseldorf (ots) - Unionsfraktionschef Volker Kauder hat die von
SPD und Grünen geplante Abschmelzung des Ehegattensplittings scharf
kritisiert. "Die von Rot-Grün angestrebte Abschaffung des
Ehegattensplittings träfe vor allem Familien", sagte Kauder der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochsausgabe).
"Heute entfallen 90 Prozent des Gesamtvolumens der Wirkung des
Ehegattensplittings auf Paare mit Kindern", sagte der CDU-Politiker.
Die Grünen wollten beim Ehegattensplitting "offenbar noch härter
rangehen als die mehr...
- Rheinische Post: Kramp-Karrenbauer hält Schwarz-Grün im Bund für möglich Düsseldorf (ots) - Saarlands Regierungschefin Annegret
Kramp-Karrenbauer (CDU) hält trotz der gegenteiligen Beteuerungen der
Grünen eine Koalition von Union und Grünen im Bund für möglich. "Am
Wahlabend wurde schon so mancher Treueschwur zugunsten einer
pragmatischen Position geräumt", sagte Kramp-Karrenbauer der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Bei
der Bundestagswahl entscheide sich der Wähler für eine einzelne
Partei. Aus diesem Ergebnis ergäben sich dann mögliche Koalitionen,
so die CDU-Politikerin. mehr...
- Rheinische Post: IG-BCE-Chef fordert Auslaufen des Emissionshandels Düsseldorf (ots) - Der Chef der IG Bergbau Chemie Energie, Michael
Vassiliadis, hat sich für ein Ende des Emissionshandels
ausgesprochen. Der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinische Post"
(Mittwochsausgabe) sagte der Gewerkschaftsvorsitzende, bei der
Einführung des Zertifikatehandels habe es zahlreiche Annahmen
gegeben, die sich nicht bewahrheitet hätten: "Der Handel sollte
weltweit erfolgen - tut er aber nicht. Die Steuerungswirkung sollte
allein über den Markt erfolgen - tut sie auch nicht." Wenn also
ständig rumreguliert werden mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|