(Registrieren)

Westdeutsche Zeitung: Der historisch tiefe Leitzins wird wenig Positive bewirken - Riskantes Festhalten an der Schulmeinung Ein Kommentar von Martin Vogler

Geschrieben am 02-05-2013

Düsseldorf (ots) - Hemmungslos flutet die Europäische Zentralbank
(EZB) ganz Europa mit billigem Geld. Für nur 0,5 Prozent können sich
jetzt Banken bei der EZB Geld besorgen - und das ohne
Mengenbegrenzung. Die Risiken dieses Dumpings blendet die Zentralbank
aus. Sie lässt sich allein von der Hoffnung treiben, dass vor allem
Geldinstitute in notleidenden Ländern die Gelegenheit beim Schopf
packen, ihre Unternehmen und Privatleute ebenfalls mit billigem Geld
zu versorgen. Diese mögen damit kräftig investieren oder einkaufen
gehen. Dann spränge endlich die Konjunktur an, sagt die Schulmeinung.
Doch das Kalkül wird kaum aufgehen.

Denn der Leitzins ist nicht mehr das alles dominierende
Steuerungsinstrument. Die Finanzkrise hat auch ihn beschädigt. Schon
frühere Senkungen wirkten sich in Krisenländern kaum aus. Und wenn es
diesmal doch anders wäre: Selbst bei niedrigeren Marktzinsen ist es
zweifelhaft, ob deshalb die marode Wirtschaft etwa in Griechenland
wieder auf die Beine käme. Für viele Südländer war das gestern eher
ein symbolischer Schritt.

Staaten mit intakteren Strukturen wie Deutschland hingegen
benötigen keine künstlichen Impulse durch niedrigere Zinsen. Sie
müssen sogar Risiken fürchten: Für internationale Geldanleger werden
sie noch ein Stück uninteressanter, Mini-Zinsen ziehen gerne eine
höhere Staatsverschulung nach sich, und - auch wenn es im Moment
anders aussieht - das Inflationsrisiko steigt.

Unter der Politik des billigen Geldes leiden besonders die
normalen Bürger, die nicht weltweit nach einem besseren Platz für ihr
"Vermögen" suchen können. Die EZB-Entscheidung bedeutet nämlich, dass
Sparer weiterhin enteignet werden, weil die Zinsen niedriger als die
Inflationsrate sind. Sie bedeutet, dass Wohnen in den eigenen vier
Wänden immer unerschwinglicher wird, weil professionelle Investoren
und vermögende Privatleute dank des billigen Geldes für eine sichere
Anlage fast jeden Preis bezahlen. Und die Entscheidung bedeutet auch,
dass die gesetzliche und private Altersversorgung künftig noch ein
Stück magerer als erwartet ausfallen wird.

Da tröstet der Gedanke nicht, dass bei 0,5 Prozent kaum Spielraum
nach unten zu sein scheint. Und übrigens: Die Finanzwelt kennt auch
negative Zinsen.



Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2370
redaktion.nachrichten@wz.de
www.wz-newsline.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

461770

weitere Artikel:
  • Ostsee-Zeitung: Kommengar zur Absenkung des Leitzinses durch die EZB Rostock (ots) - Die Europäische Zentralbank hat den Leitzins auf den historischen Tiefstand von 0,5 Prozent gedrückt. Die Hoffnung: Die Banken in den Euro-Krisenländern kommen billiger an Geld und reichen es an die dahindümpelnden Volkswirtschaften weiter. Das Problem: Es funktioniert kaum. Zwar bekommen die Banken das Geld von der EZB fast umsonst hinterhergeworfen. Doch anstatt damit Unternehmergeist zu füttern und Konsum anzukurbeln, kaufen die Finanzinstitute lieber Hochzins-Anleihen von Krisenstaaten oder parken es bei der mehr...

  • WAZ: Seehofers Filz-Problem - Kommentar von Gudrun Büscher Essen (ots) - Es gibt für Horst Seehofer derzeit keine guten Nachrichten. Das "Mia san mia", mit dem der bayerische Ministerpräsident und CSU-Chef gerne in den Wahlkampf zieht, hat einen faden Beigeschmack bekommen. Fünf Monate vor der Landtagswahl, bei der die CSU die absolute Mehrheit zurückgewinnen wollte, schwimmen dem Regierungschef die Felle davon. Seehofer war angetreten, die CSU zu erneuern und zu alter Stärke zurückzuführen. Er wollte Schluss machen mit der Amigo-Wirtschaft der Streibl-Zeit, Filz sollte es in Bayern nur mehr...

  • WAZ: Der tödliche Waffen-Irrsinn - Kommentar von Dirk Hautkapp Essen (ots) - Es ist ein Paradoxon. Amerika ist rund um den Globus um die Aufrechterhaltung der Weltordnung bemüht, kann aber nicht einmal seine eigenen Kinder schützen. Der Tod der zweijährigen Caroline Sparks, die von ihrem fünf Jahre alten Bruder erschossen wurde, ist gewiss eine Seltenheit. Geladene Tötungsinstrumente, die fahrlässig in Kinderreichweite stehen, sind nicht die Regel. Hunderttausende Eltern führen ihren Nachwuchs umsichtig und streng an den legalen Waffengebrauch heran, der zu einer kollektiven Identität gehört, mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Lafontaine und Euro Halle (ots) - Natürlich inszeniert sich der Saarländer als Weltökonom. Doch in Wahrheit kann er nicht ertragen, dass sie ihn 2012 nicht zum Parteivorsitzenden ausriefen und ihm auch jetzt nicht den roten Teppich ausrollten, als es um eine erneute Bundestags-Kandidatur ging. Das Hauptproblem besteht aber in der Tatsache, dass die rechts-konservative Alternative für Deutschland zu derselben Schlussfolgerung kommt: Weg mit der Gemeinschaftswährung! Dass sie von einer nationalen Grundposition ausgeht, ist Lafontaine schnuppe. Er mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu EZB und Zins Halle (ots) - Die EZB gibt schon seit langem den Geldhäusern alle Mittel, die diese von ihr haben wollen. Nun hat sie diese Maßnahme verlängert und damit ihre Garantie, dass keine Bank wegen Liquiditätsmangel eingehen muss. Nur: Die Banken verleihen das Geld nicht. Gerade kleine und mittlere Unternehmen in Südeuropa kommen entweder nicht an Kredite oder müssen dafür hohe Zinsen zahlen. Grund: Die Banken fürchten hohe Ausfallrisiken. Und diese sind direktes Ergebnis der schlechten wirtschaftlichen Lage, die durch die vermehrten mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht