Der Tagesspiegel: Gesamtmetallpräsident Dulger: Tarifabschluss nur mit Flexibilisierung
Geschrieben am 05-05-2013 |
Berlin (ots) - Berlin - Die Arbeitgeber wollen einen
Tarifkompromiss mit der IG Metall nur mit Abweichungsmöglichkeiten
für die Betriebe. "In der jetzigen Situation funktioniert ein
flächendeckender Tarifabschluss nur mit Flexibilisierung", sagte
Rainer Dulger, Präsident des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall, dem
Tagesspiegel (Montagausgabe).
Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,
Newsroom, Telefon: 030-29021-14909.
Pressekontakt:
Der Tagesspiegel
Chef vom Dienst
Thomas Wurster
Telefon: 030-29021 14013
E-Mail: cvd@tagesspiegel.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
462086
weitere Artikel:
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zur Warnstreikwelle in der Metall- und Elektroindustrie: "Kurz und flexibel" von Bernhard Fleischmann Regensburg (ots) - Die Warnstreikwelle in der Metall- und
Elektroindustrie täuscht in der öffentlichen Wahrnehmung ein großes
Konfliktpotenzial vor. Doch besonders dramatisch dürfte die
Tarifauseinandersetzung in diesem Jahr nicht ausfallen. Die IG Metall
wird sich mit einem niedrigeren Abschluss als im vergangenen Jahr -
4,3 Prozent - zufriedengeben, eine Drei sollte nach ihrem Willen vor
dem Komma stehen. Auch die Arbeitgeber vermeiden übertrieben scharfe
Töne. Das Problem besteht darin, dass die Lage innerhalb der Branche
sehr mehr...
- Mohawk Industries, Inc. gibt Ergebnisse des ersten Quartals bekannt Calhoun, Georgia, (ots/PRNewswire) - Mohawk Industries, Inc.
meldete heute einen Nettogewinn von 50 Mio. USD und einen
verwässerten Gewinn je Aktie (EPS) von 0,72 USD für das erste Quartal
2013. Bei Außerachtlassung außerplanmäßiger Kosten belief sich der
Nettogewinn auf 61 Mio. USD und der Gewinn je Aktie auf 0,87 USD, was
einer 50-prozentigen Steigerung gegenüber dem bereinigten EPS aus dem
ersten Quartal des Vorjahres entspricht. Der Nettoumsatz belief sich
im ersten Quartal 2013 auf 1,5 Mrd. USD und stieg im Vergleich zum
ersten mehr...
- Anregungen zur Behandlungs- und Ergebnisverbesserung bei feuchter altersbedingter Makuladegeneration in Australien Cambridge, Massachusetts (ots/PRNewswire) - Die Angiogenesis
Foundation veröffentlichte heute eine neue Informationsschrift mit
dem Titel "Anregungen zur Behandlungs- und Ergebnisverbesserung bei
feuchter altersbedingter Makuladegeneration" (AMD). Feuchte AMD ist
die in entwickelten Ländern am weitesten verbreitete Form der
Blindheit in über 50-jährigen Personen. Der Bericht stützt sich auf
das im Juli im vergangenen Jahr in Sydney, Australien, von der
Angiogenesis Foundation und der Macular Degeneration Foundation
veranstaltete mehr...
- Rheinische Post: Experten fordern Sonderprüfung bestimmter WestLB-Aktivitäten / Landesbank soll in Offshore-Geschäfte verstrickt gewesen sein Düsseldorf (ots) - Die WestLB soll ein weit verzweigtes Netz von
Tochtergesellschaften in so genannten Offshore-Steueroasen betrieben
haben. "Der Geschäftsbericht und andere Dokumente begründen
hinreichend den Verdacht, dass die WestLB Angebote für
Steuergestaltungs-Akrobatik unterhalten hat. Das könnte den
Tatbestand einer Beihilfe zur Steuerhinterziehung erfüllen", sagte
der Chef der Deutschen Steuergewerkschaft, Thomas Eigenthaler, der
"Rheinischen Post" (Montagausgabe). Ein Sprecher der
WestLB-Nachfolgerin Portigon bestätigte mehr...
- Erzeugerpreise für Rohholz im Februar 2013: - 2,3 % gegenüber Vorjahr Wiesbaden (ots) - Die Erzeugerpreise für Rohholz (ohne
Umsatzsteuer) in Deutschland waren im Februar 2013 um 2,3 % niedriger
als im Februar 2012. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) zur
Weltmesse für Forst- und Holzwirtschaft - LIGNA Hannover 2013 (6. bis
10. Mai 2013) mitteilt, setzt sich damit der seit September 2012 im
Vorjahresvergleich zu beobachtende Preisrückgang fort.
Die Preise für Stammholz und Stammholzabschnitte fielen im Februar
2013 gegenüber Februar 2012 um 1,8 %. Die stärksten Preisrückgänge
gab es bei Buche mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|