Jeder zweite Akademiker vergisst bei der Arbeit das Trinken
Geschrieben am 06-05-2013 |
Hamburg (ots) - Nur noch kurz die Mails checken, zum Meeting
flitzen und am nächsten Projekt tüfteln: In der Hektik des
Arbeitsalltags kommt das Trinken häufig zu kurz, insbesondere bei
Berufstätigen mit einem höheren Schulabschluss oder Studium. So gibt
unter den Akademikern jeder zweite an, dass er bei der Arbeit oft
vergisst, genug zu trinken. Auch Gutverdienern macht der unbemerkte
Durst zu schaffen. Fast sechs von zehn Menschen mit einem monatlichen
Haushaltsnettoeinkommen über 4.000 Euro sagen, dass sie am
Arbeitsplatz das Trinken oft vergessen. Das zeigt die aktuelle
Ernährungsstudie der Techniker Krankenkasse (TK) "Iss was,
Deutschland?".
"Wer im Job seine volle Leistung bringen will, braucht genügend
Flüssigkeit. Denn schon bei geringem Flüssigkeitsmangel kann man sich
schlechter konzentrieren, wird müde und bekommt Kopfschmerzen", sagt
Maike Schmidt, Ernährungswissenschaftlerin bei der TK. Insgesamt
fällt es 43 Prozent der für die TK-Ernährungsstudie Befragten schwer,
im Job auf ausreichende Wasserreserven zu achten, wobei Frauen (47
Prozent) ihr Trinkverhalten kritischer bewerten als Männer (41
Prozent).
TK-Ernährungswissenschaftlerin Maike Schmidt: "Wer über den Tag
verteilt ausreichend trinkt, kann besser denken und behält einen
klaren Kopf." Insgesamt sollten Erwachsene über den Tag verteilt
mindestens 1,5 Liter Flüssigkeit zu sich nehmen. An heißen Tagen kann
es auch mehr sein. Die besten Durstlöscher sind Leitungswasser,
Mineralwasser, ungesüßter Früchte- oder Kräutertee oder
Fruchtsaft-Schorlen. "Auf das Durstgefühl sollten sich die
Berufstätigen nicht verlassen", rät Maike Schmidt. "Wer Durst
verspürt, hat nämlich schon viel zu wenig getrunken."
Tipps rund um gesundes Trinken und Essen im Job finden
Interessierte auf der Website der TK unter www.tk.de (Webcode
038788).
Zum Hintergrund:
Im Auftrag der TK hat Forsa im Januar 2013
bevölkerungsrepräsentativ 1.000 Personen ab 18 Jahren in Deutschland
zu ihrem Ernährungsverhalten befragt. Der 38-seitige Studienband mit
den Ergebnissen steht unter www.presse.tk.de zum kostenlosen Download
bereit (Webcode 496512).
Für Rückfragen:
Inga Laboga, TK-Pressestelle
Tel. 040 - 6909 1357
Fax 040 - 6909 1353
E-Mail inga.laboga@tk.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
462235
weitere Artikel:
- Alternativen zum eigenen Online-Shop / Online verkaufen: Risiken und Aufwand minimieren Hannover (ots) - Wer im Internet Waren verkaufen will, braucht
nicht unbedingt einen selbst erstellten Web-Shop. Auf
unterschiedlichsten E-Commerce-Plattformen können sich Händler
einklinken, die vorhandene Infrastruktur nutzen und sich ganz auf den
Verkauf konzentrieren. Dabei gibt es lohnenswerte Alternativen zu den
beiden Platzhirschen eBay und Amazon, schreibt das Magazin heise
resale - Ratgeber für den Online-Händler, das am 6. Mai in den Handel
kommt.
Egal, ob man selbstgestrickte Socken, Aquarelle, Gartengeräte oder
Smartphones mehr...
- PHOENIX-Sendeplan für Dienstag, 07. Mai 2013; Tagestipp: ab 20:15
Imperium (HD) Bonn (ots) - 04:25
Mahlzeit DDR 4/4: Kali, Pfeffi, blauer Würger Film von Andres Kuno
Richter, Tom Franke, MDR/2003 Auch wenn in der DDR immer etwas
fehlte, eines gab es ständig: Alkohol. Natürlich mangelte es dabei an
edlen Tropfen, aber die einfachen Schnäpse waren jederzeit zu haben.
Die hochprozentigen Getränke hatten Kosenamen wie Blauer Würger, Kali
oder Pfeffi. Der Film erzählt ein interessantes und unterhaltsames
Stück ostdeutscher Verbrauchergewohnheiten.
Ende THEMA: Mahlzeit DDR
05:10
Der laotische Luxuskoch mehr...
- Drei SWR-Koproduktionen in Schwerin erfolgreich
Die Debüt-Koproduktionen "Draußen ist Sommer", "Freier Fall" und "Scherbenpark" wurden beim Filmkunstfest Mecklenburg-Vorpommern mehrfach ausgezeichnet Baden-Baden (ots) - Drei Koproduktionen der SWR-Reihe "Debüt im
Dritten" waren die großen Gewinner beim 23. Filmkunstfest
Mecklenburg-Schwerin, das am vergangenen Samstag zu Ende ging. Der
Hauptpreis des Festivals, der mit 10.000 Euro dotierte Fliegende
Ochse, ging an den Film "Draußen ist Sommer" von Friederike Jehn,
deren junge Hauptdarstellerin Maria Viktoria Dragus sich über den
Nachwuchsdarstellerpreis freuen konnte. Stephan Lacant erhielt den
NDR-Regiepreis für seinen Debütfilm "Freier Fall", der am 23. Mai ins
Kino kommt. mehr...
- Ex-Tagesschau-Sprecher Marc Bator: Bald Co-Moderator von Stefan Raab? Hamburg (ots) - Ex-Tagesschau-Sprecher Marc Bator würde gern in
der Polit-Show "Absolute Mehrheit" von Stefan Raab mitmischen. Im
Exklusiv-Interview mit der Programmzeitschrift auf einen Blick (Heft
20/2013, EVT 8. Mai) verrät der 40-Jährige: "Wenn Stefan Raab mich
fragen würde, würde ich sicherlich nicht Nein sagen. Wir würden
bestimmt gut miteinander auskommen."
Am 8. Mai kommt es zum ersten Treffen der beiden, wenn Bator bei
Raab in dessen Show "tv total" zu Gast ist. Zwei Tage später
moderiert er zum ersten Mal seit seinem mehr...
- Deutschlands 100 beste Ideen für die Stadt der Zukunft gesucht / Bewerbungen im Wettbewerb "Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen" bis zum 30. Juni 2013 (BILD) Berlin (ots) -
Laut einer repräsentativen Umfrage der Deutschen Bank (Studie von
TNS Infratest im Auftrag der Deutschen Bank) fühlen sich 86 Prozent
der Deutschen an ihrem derzeitigen Wohnort wohl, aber nur 19 Prozent
glauben, dass es ihnen dort in 20 Jahren besser gehen wird als heute.
Und während Metropolen wie Hamburg, Frankfurt oder München boomen,
haben andere Städte und Gemeinden in Deutschland mit einem Rückgang
der Einwohnerzahl zu kämpfen. Diese Entwicklungen werfen eine Reihe
von Fragen auf: Welche Wohn- und Arbeitsformen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|