MÜNCHEN GIPST / Solidaraktion zur Vermeidung von Knochenbrüchen bei
Osteoporose-Patienten in Deutschland (BILD)
Geschrieben am 07-05-2013 |
München (ots) -
Ärzte, Medizinstudenten, Osteoporose-Patienten, Angehörige,
Prominente und andere Engagierte lassen sich auf dem Gelände der
Chirurgischen Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität am Campus
Innenstadt einen Gipsverband anlegen. Damit wollen sie auf die rund
730.000 Knochenbrüche hinweisen, die Patienten aufgrund von
Osteoporose jährlich erleiden. Viele dieser Brüche wären vermeidbar,
gäbe es ein stärkeres Bewusstsein für den Knochenschwund und eine
bessere medizinische Versorgung.
Mit der Aktion MÜNCHEN GIPST erklären sich die Beteiligten
solidarisch mit den Betroffenen und möchten die Öffentlichkeit darauf
aufmerksam machen, dass Osteoporose oft erst spät erkannt und eine
entsprechende Therapie nicht durchgeführt wird. Dabei ist das Leiden
der Betroffenen - meist Frauen im fortgeschrittenen Alter - oft sehr
groß. Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Folgeerkrankungen bis
hin zu Pflegebedürftigkeit prägen häufig ihren Alltag. Für all dies
steht die Aktion.
"Anders als früher können wir heute auf eine Vielzahl von Methoden
zugreifen - sowohl in der Vorsorge, als auch in der Therapie. Ein
Gipsverband steht hier im Grunde nicht an erster Stelle", so Prof.
Dr. med. Wolf-Eberhard Mutschler, Direktor der Klinik. Er hat den
Bedarf für eine bessere Versorgung Osteoporosekranker schon vor
vielen Jahren erkannt und in München eines der führenden
Osteoporose-Zentren Deutschlands etabliert.
Doch auch der medizinische Nachwuchs nimmt sich der Sache an und
engagiert sich bei der Aktion. Ein schöner Nebeneffekt: Die Ober- und
Unterarmgipse werden nicht nur für die Solidaraktion angelegt,
sondern dienen anlässlich eines "Gipskurses" auch zum Zwecke der
Übung für die angehenden Ärzte. Das Unternehmen 3M unterstützt diese
Aktion, indem es die Materialien (moderne Kunstoffcasts) für die
Verbände zur Verfügung stellt.
Und nicht nur München gipst: "Das Klinikum München bildet den
Auftakt. Andere Osteoporose-Zentren in Berlin, Würzburg, Gießen und
Hamburg beteiligen sich ebenfalls an der Aktion. Dann sprechen wir
nicht mehr von 'München gipst', sondern von 'Deutschland gipst' und
können viele Menschen inklusive der Verantwortlichen aus der
Gesundheitspolitik erreichen, um diese für die Bedeutung der
Erkrankung zu sensibilisieren", wünscht sich Prof. Dr. med. Matthias
Schieker, Leiter der Spezialsprechstunde für Osteoporose und
Alterstraumatologie und Initiator der Aktion.
Die Aktion "Deutschland gipst" findet im Rahmen der bundesweiten
Initiative GEMEINSAM FÜR STARKE KNOCHEN (www.osteoporose.de), die von
den Unternehmen AMGEN und GlaxoSmithKline ins Leben gerufen wurde,
statt. Mehr Bewusstsein für Osteoporose zu schaffen sowie einen
partnerschaftlichen Dialog zwischen Patienten und Ärzten über
Möglichkeiten der Vorbeugung und Behandlung anzustoßen, sind die
Ziele der Initiative. Schirmherrin ist die ehemalige Leichtathletin,
Olympiasiegerin und Diplom-Sportlehrerin, Heide Ecker-Rosendahl, die
auch in München vor Ort ist und sich an der Aktion beteiligt. Die
konkreten Forderungen der Initiative lauten:
- Eine lückenlose Osteoporose-Abklärung aller Frauen ab 70 Jahren
- Konsequente Durchführung eines Risikotests bei Frauen ab 50 Jahren
- Effiziente medikamentöse Therapie bei entsprechender Diagnose
ÜBER OSTEOPOROSE:
Osteoporose ist eine der am stärksten unterschätzten Erkrankungen
in Deutschland.
3,1 Millionen Knochenbrüche gehen jährlich in Europa auf den
Knochenschwund zurück. Unter anderem aufgrund des sinkenden
Östrogenspiegels nach den Wechseljahren sind Frauen sehr viel
häufiger betroffen als Männer. Die Erkrankung ist tückisch, da sie
lange Zeit keine Beschwerden verursacht und erst dann entdeckt wird,
wenn es plötzlich zu Knochenbrüchen kommt. Diese Brüche sind
schmerzhaft und können gerade bei älteren Menschen zu einer Reihe von
Folgeerkrankungen bis hin zu Pflegebedürftigkeit führen. Doch selbst
mit Knochenbrüchen werden Patientinnen häufig nicht auf eine
Osteoporose hin untersucht und behandelt. Im Gegenteil: Das
fortschrittliche Deutschland ist in der medikamentösen Versorgung von
Osteoporose-Patienten Schlusslicht in Europa. So zeigt eine Studie
der internationalen Osteoporose-Stiftung (IOF), dass nur 25 Prozent
der behandlungsbedürftigen Patienten eine adäquate Therapie
erhalten.1 Die in Deutschland durchgeführte BEST-Studie besagt sogar,
dass nur jeder zweite Patient mit einem Osteoporose-bedingten
Knochenbruch eine adäquate Therapie erhält.2 Die Gründe dafür sind
unterschiedlich und liegen unter anderem in der fehlenden
Diagnosestellung. Ein weiterer Grund ist die mangelnde Therapietreue,
da viele Patientinnen wegen komplizierter Einnahmeregeln oder
Unverträglichkeiten ihre Therapie vorzeitig beenden. Dabei hat sich
hier viel getan: Ärzte können heute auf eine Vielzahl wirksamer und
verträglicher Medikamente zurückgreifen, die zudem auch bequemer in
der Anwendung sind als noch vor wenigen Jahren.
Literatur:
1 O. Ström et al., Arch Osteoporos (2011) 6: 59-155
2 P. Hadji, Präsentation im Rahmen des Osteologiekongresses am
30.03.12 in Basel
GEMEINSAM FÜR STARKE KNOCHEN ist eine Initiative der Unternehmen
AMGEN und GlaxoSmithKline.
Pressekontakt:
Medizin & Markt GmbH
Stefanie Mayer
Dachauer Straße 36
80335 München
Tel.: 089 / 38 39 30-27
E-Mail: mayer@medizin-und-markt.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
462643
weitere Artikel:
- Boston, Zwickau, München: Geheimdienste und ihre V-Sündenböcke. / Wiedenroths tägliche Politik-Karikatur Flensburg (ots) - Der Titel der täglichen Politik-Karikatur von
Götz Wiedenroth für Dienstag, 7. Mai 2013 lautet:
Boston, Zwickau, München: Geheimdienste und ihre V-Sündenböcke.
Bildunterschrift: Ein Geschäft mit dem Teufel, unterschrieben
mit Blut.
Die Zeichnung ist ab heute unter
http://www.wiedenroth-karikatur.de/02_AktuKariListeText.html
im Internet aufrufbar. Das Honorar für den einmaligen Abdruck
der Karikatur beträgt EUR 55,00 plus 19% MWSt. Die Veröffentlichung
im Internet hat den gleichen Preis, mehr...
- Evolution am Werk: Was macht die mobiltelefonische Fummelei mit uns? / Wiedenroths Vorbörsen-Karikatur Flensburg (ots) - Der Titel der Wirtschaftskarikatur von Götz
Wiedenroth für Dienstag, 7. Mai 2013 lautet:
Evolution am Werk: Was macht die mobiltelefonische Fummelei mit
uns?
Bildunterschrift: Anatomie der menschlichen Hand nach 40
Generationen SMS-Kommunikation.
Die Zeichnung ist ab heute unter
http://www.wiedenroth-karikatur.de/02_AktuKariListeText.html
im Internet aufrufbar. Das Honorar für den einmaligen Abdruck
der Karikatur beträgt EUR 55,00 plus 19% MWSt. Die Veröffentlichung
im Internet hat mehr...
- 3sat-Förderpreis für Kurzfilm "Beyond Love and Companionship" / Auszeichnung für einen Film mit besonderem Blick bei den Kurzfilmtagen Oberhausen Mainz (ots) - Mit dem 3sat-Förderpreis der 59. Internationalen
Kurzfilmtage Oberhausen wurde der Film "Beyond Love and
Companionship" von Regisseur Lior Shamriz ausgezeichnet. 3sat vergibt
als Medienpartner zum 15. Mal den mit 2.500 Euro dotierten
3sat-Förderpreis an einen talentierten Filmemacher mit einer Arbeit
im Deutschen Wettbewerb, die durch eine besondere Sichtweise
besticht. Der Preis umfasst darüber hinaus das Angebot, den
ausgezeichneten Beitrag zu erwerben und im 3sat-Programm zu
präsentieren.
Die Jury des Deutschen mehr...
- Informatik ist das beliebteste Fach in den QS World University Rankings by Subject London (ots/PRNewswire) -
Die heute auf TopUniversities.com veröffentlichten 2013 QS World
University Rankings by Subject listen die top 200 Universitäten
weltweit für insgesamt 30 Studienfächer. Darunter befinden sich Kurse
wie Betriebswirtschaft, Bauingenieurwesen, Physik, Jura und weitere.
(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20120528/533559 )
Seit Bestehen der Webseite ist dabei Informatik das bisher
beliebteste Studienfach auf TopUniversities.com
[http://www.topuniversities.com/subject-rankings ]. In den letzten mehr...
- Das Erste / Themenabend im Ersten: Nach dem Fernsehfilm "So wie Du bist" startet das neue Format "Zeig mir Deine Welt" mit Kai Pflaume München (ots) - Am 19. Juni 2013 erweitert Das Erste den
"FilmMittwoch" zu einem Themenabend: Nach der
deutsch-österreichischen Produktion "So wie Du bist" (MDR/ORF) um
20.15 Uhr, der das Thema Partnerschaft und Down-Syndrom behandelt,
startet mit "Zeig mir Deine Welt" um 21.45 Uhr ein neues,
vierteiliges Format mit Kai Pflaume.
Im Fernsehfilm geht es um eine pensionierte Richterin (Gisela
Schneeberger), die sich nach einem Verkehrsunfall um ein junges
Mädchen mit Down-Syndrom kümmert und sich schließlich für deren
selbstbestimmtes mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|