Erfolgreiche Strategien im demografischen Wandel / Purer Aktionismus führt zu Nichts
Geschrieben am 08-05-2013 |
Düsseldorf (ots) - Die heute in Mannheim auf der
Abschlusskonferenz des Forschungsprojektes stradewari präsentierten
Lösungsansätze zeigen, dass Unternehmen mit innovativen Strategien
erfolgreich dem demografischen Wandel begegnen können. "Unternehmen
sind von den Auswirkungen des demografischen Wandels in sehr
unterschiedlicher Art und Weise betroffen. Um wirksame Maßnahmen
durchzuführen, ist eine sorgfältige Bestandsaufnahme des Betriebes
und der Beschäftigten unerlässlich - Aktionismus ist hier fehl am
Platz", betont Professor Dr.-Ing. Sascha Stowasser, Direktor des
Instituts für angewandte Arbeitswissenschaft (ifaa).
Den Fokus bereits auf jüngere Beschäftigte setzen - nicht nur auf
Ältere
Demografiefeste Personalarbeit unter arbeitswissenschaftlichen
Gesichtspunkten berücksichtigt nicht nur ältere Beschäftigte, sondern
setzt auch präventiv bereits bei Jüngeren an. Gestalterische
Maßnahmen in den Unternehmen (z. B. Arbeitsplatz, Arbeitsumgebung und
Arbeitszeit) kommen älteren und jüngeren Mitarbeitern zu Gute. "Das
praxisorientierte Projekt hat gezeigt: Es besteht nicht generell die
Notwendigkeit zu altersdifferenzierten Arbeitssystemen - wichtiger
sind alternsgerechte Arbeitsplätze, -organisation und
Personaleinsatz", so Stowasser.
Verantwortung trägt auch der Einzelne
Für den Erhalt seiner Arbeits- und Leistungsfähigkeit trägt auch
der Einzelne die Verantwortung - nicht nur der Arbeitgeber. "Immerhin
verbringt der Beschäftigte rund 80 Prozent außerhalb der Arbeit", so
Dr. Frank Lennings, Arbeitszeitexperte am ifaa.
Inhalte des Forschungsprojektes stradewari
Im Zentrum des auf drei Jahre angelegten Projektes stradewari
standen vier Unternehmen, die u. a. der Frage nachgingen: Wie lässt
sich unter verschärften Wettbewerbsbedingungen eine hoch
leistungsfähige Industrieproduktion in Deutschland erhalten? Auf der
Abschlusskonferenz bei dem Projektpartner-Unternehmen John Deere
Werke in Mannheim werden heute konkrete Lösungsansätze präsentiert
sowie weitere Handlungs- und Forschungsbedarfe mit den Teilnehmern
diskutiert.
Die ifaa-Publikation "Demografie meistern -
Standpunkte/Praxisbeispiele" fasst die wesentlichen Fakten und
Ergebnisse des Projektes zusammen. Interessenten können diese
kostenfrei per Mail anfordern oder die Download-Möglichkeit auf der
ifaa-Website nutzen
http://www.arbeitswissenschaft.net/Downloads-und-Services.811.0.html
Pressekontakt:
Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. (ifaa)
Ansprechpartnerin: Dorothée Werry, Uerdinger Straße 56, 40474
Düsseldorf,
Telefon: 0211 542263-24, d.werry@ifaa-mail.de,
www.arbeitswissenschaft.net
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
462801
weitere Artikel:
- Photovoltaik und Onshore-Wind - Die Energiezukunft im Westen
Regionale Energiekonferenz "Westdeutschland 2013", 10. Juni 2013, Stadtwerke Krefeld, http://bit.ly/energie-west13 Krefeld/Düsseldor (ots) - 8. Mai 2013. In Nordrhein-Westfalen
(NRW) hat die Landesregierung Anfang Januar 2013 das erste deutsche
Klimaschutzgesetz verabschiedet. Ein Ziel für NRW ist die
CO2-Reduktion um mindestens 25 Prozent bis 2020 und um mindestens 80
Prozent bis 2050. Auf der Regionalen Energiekonferenz
"Westdeutschland 2013" am 10. Juni in Krefeld berichtet
NRW-Umweltminister Johannes Remmel, wie die Politik die Region
unterstützen kann und wie wichtig ein Masterplan der Bundesregierung
ist, um NRW voranzubringen.
Thorsten mehr...
- Topmanagement-Berater für vier Tage: McKinsey lädt ein zum Blick hinter die Kulissen / Beim "Backstage"-Workshop in Wien erleben
Studierende, wie Beratung funktioniert Düsseldorf (ots) - Die Unternehmensberatung McKinsey & Company
lässt hinter die Kulissen blicken. Ob mitten im Studium oder mit
erster Berufserfahrung: Interessierte erhalten beim Workshop
"Backstage" vom 25. bis 28. Juli in Wien einmalige Einblicke und
Tipps, wenn sie für ein paar Tage in die Rolle eines
Topmanagement-Beraters schlüpfen. Das Angebot richtet sich an
Studierende ab dem dritten Semester mit herausragenden
Studienleistungen, an Doktoranden aller Fachrichtungen sowie Young
Professionals mit bis zu drei Jahren Berufserfahrung. mehr...
- Skolkovo Foundation trägt größte internationale Start-up-Konferenz in Russland aus Moskau (ots/PRNewswire) -
Das Startup Village öffnet vom 26. bis 28. Mai 2013 in Moskau
(Skolkovo). Die erstmals stattfindende internationale Konferenz wird
von der Skolkovo Foundation und weiteren Partnern fortan jährlich
veranstaltet. Dabei wird es sich um die grösste Start-up-Konferenz in
ganz Russland handeln.
(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20130228/599908 )
Hunderte Start-up-Unternehmen, mehr als 200 Investoren, 150
Medienvertreter, Regierungsoffizielle, Studenten und alle, die sich
für Unternehmertum mehr...
- Mehr Macht für Frauen in Unternehmen: "Lust auf Macht" von Andrea Och - das Buch zum Thema Wien (ots) - Deutschlands Führungsetagen müssen weiblicher werden,
meint Kanzlerin Angela Merkel. Frauen seien in der deutschen
Wirtschaft noch immer unterrepräsentiert. Das meint auch Andrea Och
in ihrem Buch "Lust auf Macht. Wie (nicht nur) Frauen an die Spitze
kommen!" (Linde Verlag). Och ist Unternehmensberaterin und coacht
Frauen für den Aufstieg in Spitzenpositionen. Trotz exzellenter
Ausbildung und Leistung sind nur drei von 100 Spitzenpositionen in
den 200 größten Unternehmen in Deutschland mit Frauen besetzt. Sind
daran wirklich mehr...
- securPharm: Der deutsche Schutzschild gegen Arzneimittelfälschungen im Test / Einladung zur Pressekonferenz 23. Mai 2013 Berlin (ots) - securPharm (www.securpharm.de) ist eine Initiative
zum Schutz vor gefälschten Medikamenten, getragen von sieben Akteuren
des Arzneimittelvertriebs: ABDA, BAH, BPI, IFA, PHAGRO, vfa und WUV.
Ihr Ziel ist der Aufbau eines deutschlandweiten Sicherheitssystems
für die legale Vertriebskette. Nach einer längeren Entwicklungsphase
wird dieses System nun seit Anfang 2013 mit interessierten
Herstellern, Großhändlern und Apotheken erprobt. Was die Tests jetzt
schon zeigen, stellen wir Journalisten vor bei der
Pressekonferenz mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|