(Registrieren)

Wissenschaftler-Schelte für EU-Kommission: Ökobilanz-Experte deklassiert Kritik an Biokraftstoffen (/) Berechnungen zu indirekten Landnutzungsänderungen vergleichbar mit Blick in die Kristallkugel

Geschrieben am 14-05-2013

Berlin (ots) - "Die Berechnungen, auf denen die derzeitige Kritik
an Biokraftstoffen basiert, sind nicht faktengestützt und sollten
nicht als Basis für die europäische Gesetzgebung dienen", sagte Prof.
Dr. Matthias Finkbeiner von der Technischen Universität Berlin. Er
hat als erster Ökobilanzexperte die von der EU-Kommission gegen
Biokraftstoffe ins Feld geführten sogenannten indirekten
Landnutzungsänderungen (iLUC) wissenschaftlich untersucht.

Eine Berufung auf solche Modellrechnungen ist aber nach den
Ergebnissen der heute in Berlin vorgestellten Studie "Indirekte
Landnutzungsänderungen in Ökobilanzen - wissenschaftliche
Belastbarkeit und Übereinstimmung mit internationalen Standards" aus
wissenschaftlich-methodischer Sicht nicht zulässig. Finkbeiner ist
Leiter des ISO-Ausschusses zu Ökobilanzen (Internationale
Organisation für Normung).

Der Ökobilanz-Spezialist machte deutlich, dass sich die Politik
auf Methoden beruft, die sich vor allem durch Willkür und "gewaltige
Unsicherheiten" auszeichnen. So schwanken die berechneten iLUC-Werte
für Biokraftstoffe immens und sind davon abhängig, welche Annahmen
getroffen werden. Diese können jedoch nicht in der Realität überprüft
werden. Ein und derselbe Biokraftstoff weist in der Welt von iLUC
deshalb größere Differenzen in der Ökobilanz auf als die Werte einer
Erbse im Vergleich zu denen eines Rindersteaks.

Unlogisch ist für den Experten auch, warum laut EU-Kommission
ausschließlich Biokraftstoffe für eine iLUC-Bilanz herangezogen
werden sollen. "iLUC für alle oder für keinen muss die Devise
lauten", sagte Finkbeiner, da auch beim Häuserbau oder dem Anlegen
eines Golfplatzes indirekte Effekte die Folgen wären. Vor allem aber
bewegt sich die noch in den Kinderschuhen steckende iLUC-Berechnung
ausschließlich in der Dimension einer Hypothese. "Indirekte
Landnutzungsänderungen lassen sich weder beobachten noch messen. Da
kann man auch in die Kristallkugel schauen", sagte Finkbeiner, der
dafür wirbt, stattdessen erprobte Methoden der Ökobilanzierung zu
nutzen.

Die EU-Kommission wird mit einer Neuauflage der
Erneuerbaren-Energien-Richtlinie über das Schicksal von
konventionellen Biokraftstoffen entscheiden. Der Vorschlag der
Kommission sieht unter anderem vor, heimische Agrarrohstoffe wie zum
Beispiel europäischen Raps, durch die Anrechnung eines iLUC-Malus für
Regenwaldrodungen in Mithaftung zu nehmen. Entscheidet sich Brüssel
dafür, ist buchhalterisch die CO2-Bilanz für Rapsöl zu schlecht, um
nach 2017 als Biokraftstoff in der EU eingesetzt werden zu können.
Die iLUC-Theorie unterstellt, dass ein Hektar Rohstoffanbau für
Biokraftstoffe zwangsläufig global zur Verschiebung von einem Hektar
Nahrungsmittelproduktion, Regenwaldrodung und folglich zusätzlichen
Treibhausgasemissionen führt.

Detlef Evers, Präsident des Verbands der Deutschen
Biokraftstoffindustrie und Wilhelm F. Thywissen, Präsident von OVID
Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie, sehen die Studie als
Bestätigung ihrer eigenen Kritik an der geplanten politischen
Kehrtwende. "Die EU will ein Gesetz, das einen nachhaltig arbeitenden
Wirtschaftszweig real in den Ruin treibt, auf Methoden stützen, die
von der Wissenschaft als irreal belächelt werden. Das ist für uns als
betroffene Industrie nicht hinnehmbar", so OVID-Präsident Wilhelm F.
Thywissen in Berlin. 67 Prozent des deutschen Rapsöls werden zu
Biodiesel verarbeitet. Ohne die Nachfrage nach Biokraftstoffen würden
die europäischen Ölmühlen ihren wichtigsten Absatzmarkt verlieren.

Beide Verbände sind sich einig, dass die angestrebte EU-Politik
zwar den europäischen Rapsanbau ins Abseits befördert, aber keinen
einzigen Baum im Regenwald rettet. Hintergrund: Nur fünf bis acht
Prozent des weltweiten Palmöls werden für Biokraftstoffe verwendet.

"Wir lehnen iLUC-Faktoren als CO2-Malus aus gutem Grund in
jeglicher Form ab, denn sie sind wissenschaftlich unseriös. Der
EU-Kommission fehlt der Mut, wirksame Maßnahmen gegen Rodungen in den
allseits bekannten Problemländern zu ergreifen", betonte Evers.

Um Regenwaldrodungen zu stoppen, muss laut OVID und VDB Sorge
dafür getragen werden, dass vorhandene Gesetze in den
Ursprungsländern stringent umgesetzt und Verstöße sanktioniert
werden. Auch nachhaltige Produktivitätsfortschritte, die das
Potenzial der vorhandenen Ackerfläche besser ausnutzen sind
sinnvoller als die Abstrafung der weit entfernten europäischen
Biodieselindustrie, die ohnmächtig zum Rechenexempel der
EU-Kommission degradiert wird. Die beste Prophylaxe gegen
Landnutzungsänderungen sind übrigens grundsätzlich nachhaltige
Produktivitätssteigerungen.

Nach der iLUC-Theorie wird bereits bestehendes Ackerland für
Biokraftstoffe genutzt, um gleichzeitig die bisherige Nachfrage zu
bedienen, muss demnach die landwirtschaftliche Fläche weltweit
ausgeweitet werden. Die dabei entstehenden Treibhausgasemissionen
sollen den Biokraftstoffen als Malus angerechnet werden. In
Mecklenburg-Vorpommern angebauter Raps würde dadurch für
Regenwaldrodungen in Indonesien in Mithaftung genommen.



Pressekontakt:
OVID:
Julia M. Hofmann / Claudia Hamboch
hofmann@ovid-verband.de
Tel +49(030)-72 62 59 30
VDB:
Frank Brühning
bruehning@biokraftstoffverband.de
Tel +49(030)-72 62 59 54


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

463643

weitere Artikel:
  • Aufschwung ohne Risiko? Deloitte-Studie zeigt steigenden Optimismus bei deutschen CFOs - aber eine defensive Grundhaltung Frankfurt/München (ots) - Die CFOs in deutschen Unternehmen sehen deutlich positiver in die Zukunft - seit der letzten Befragung vor sechs Monaten haben sich die Konjunktur-Optimisten unter den Teilnehmern mehr als verdoppelt. Auch die Erwartungen für die Aussichten des eigenen Unternehmens haben sich stark verbessert. Dies ist vor allem einem Rückgang der Unsicherheit zu verdanken, nicht zuletzt aufgrund größeren Vertrauens in die Zukunft der Euro-Zone. Dennoch wollen die Finanzchefs (noch) nicht in Wachstum investieren, sondern mehr...

  • Mittelstand-Digital zieht erste positive Zwischenbilanz (BILD) Berlin (ots) - Für den Förderschwerpunkt Mittelstand-Digital des BMWi kann sechs Monate nach dem Start der drei Förderinitiativen "eKompetenz-Netzwerk für Unternehmen", "Einfach intuitiv: Usability für den Mittelstand" und "eStandards: Geschäftsprozesse standardisieren, Erfolg sichern" eindeutig eine positive Zwischenbilanz gezogen werden. Unternehmen, die das Internet in ihre Geschäftsmodelle integrieren und ihre Geschäfte elektronisch abwickeln, sind erfolgreicher. Das ist das zentrale Ergebnis der Studie "Wirtschaft Digitalisiert", mehr...

  • Bankenfachverband wählt neuen Vorstand: Wagner (CreditPlus Bank) wird Vorsitzender (BILD) Berlin (ots) - Die Mitgliederversammlung des Bankenfachverbandes hat am 8. Mai in München einen neuen Vorstand gewählt. Neuer Vorsitzender ist Jan W. Wagner, Vorsitzender des Vorstandes der CreditPlus Bank AG, Stuttgart. "Es ist gerade jetzt wichtig, die Bedeutung der Finanzierungsdienstleistungen, welche die Kreditbanken für Verbraucher, Wirtschaft und Konjunktur erbringen, zu untermauern", sagte Wagner zu seinem Amtsantritt im Hinblick auf aktuelle Regulierungsvorhaben. Er ist seit 2007 Mitglied im Verbandsvorstand. Wagner mehr...

  • Kfz-Studie: Qualität der Werkstatt wichtiger als die Kosten der Reparatur/ Deutsche Autofahrer setzen verstärkt auf Profireparatur Hamburg (ots) - Deutschlands Autofahrer setzen bei der Auswahl einer Werkstatt zunehmend auf Qualität. Für 58 Prozent ist die Güte der Werkstattleistung das wichtigste Kriterium. Das zeigt die repräsentative Studie "Werkstatt-Services aus der Sicht des Fahrzeughalters", die im Auftrag des Beratungsunternehmens hnw consulting durchgeführt wurde. Andere Faktoren wie Reparaturkosten, Service und Geschwindigkeit spielen nur untergeordnete Rollen. Das Auto ist für die meisten Deutschen immer noch mehr als ein reiner Gebrauchsgegenstand. mehr...

  • SAAMAN-Studie 2013: Vertrauen ist gut - Kontrolle ist besser? Freiburg (ots) - Angesichts des gravierenden Fachkräftemangels in Deutschland können Firmen glücklich sein, wenn sie qualifizierte und engagierte Mitarbeiter haben. Leider scheinen viele Unternehmen dies nicht so zu schätzen, wie es mit Blick auf die nahe Zukunft geboten wäre. Wie sonst lässt sich erklären, dass die Anzahl derer steigt, die frustriert "Dienst nach Vorschrift" machen und ihren Körper in die Firma schicken, während der Geist woanders ist? Ein Hauptgrund ist das fehlende Vertrauen vieler Unternehmensleiter in ihre mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht