Beim Heiratsantrag haben deutsche Männer (noch) die Hosen an /
Die Mehrheit feiert im engsten Kreis und setzt auf Musik, Blumen und Feuerwerk für die perfekte Atmosphäre bei der Hochzeitsfeier
Geschrieben am 16-05-2013 |
Eitorf (ots) - Die Mehrheit der Deutschen (56 Prozent) ist der
Meinung, dass der Mann den Heiratsantrag machen sollte. Dies ergab
eine Umfrage der GfK im Auftrag von WECO Feuerwerk. Besonders stark
in dieser Tradition verwurzelt sind die 30- bis 39-Jährigen sowie die
über 70-Jährigen. Mit dieser Tradition wird aber zunehmend gebrochen:
Bereits 42,9 Prozent sind der Ansicht, dass es heute gar keine Rolle
mehr spielt, wer die entscheidende Frage stellen sollte. In einem
Punkt sind sich die Deutschen jedoch einig: Dass explizit die Frau
die Initiative übernehmen sollte, wünscht sich fast niemand (0,1
Prozent).
Bei der Frage aller Fragen ist Deutschland übrigens nicht in Ost
und West oder Nord und Süd gespalten: In Sachsen (65,7 Prozent) aber
auch in Berlin (63,6 Prozent) und Hessen (64 Prozent) legen die
Menschen eher dem Mann die Verantwortung in die Hand. Überwiegend
egal ist es dagegen eher den Menschen in Mecklenburg-Vorpommern (64,5
Prozent), Baden-Württemberg (49,8 Prozent) und Thüringen (49,7
Prozent).
Gefeiert wird am liebsten mit Musik, Blumen und Feuerwerk Am
liebsten feiern die Deutschen ihre Hochzeit im engsten Familien- und
Freundeskreis (46,8 Prozent). Unbedingt dazu gehören Musik (44,4
Prozent), eine kirchliche Zeremonie (42,8 Prozent) und Blumen (41,7
Prozent). Die Feier perfekt machen weitere Highlights wie die
klassische Kutschfahrt (30,6 Prozent) und ein romantisches Feuerwerk
(17,8 Prozent).
Ein Feuerwerk als krönenden Abschluss wünschen sich vor allem die
jüngeren Befragten zwischen 18 und 24 Jahren (29,7 Prozent).
Besonders in Brandenburg (30,5 Prozent), Sachsen-Anhalt (29 Prozent)
und Hessen (26,5 Prozent) machen Goldregen und Raketen die Hochzeit
zum unvergesslichen Erlebnis. Dabei müssen Verliebte und frisch
Verheiratete nicht erst bis zur offiziellen Freigabe an Silvester
warten: Mit einer entsprechenden Genehmigung können Feuerwerke auch
außerhalb dieser Zeit gezündet werden. Welche Behörde die Genehmigung
erteilt, ist in den Bundesländern unterschiedlich geregelt. Meistens
ist es das zuständige Ordnungsamt. Es kann aber auch die
Polizeibehörde oder eine andere Behördeneinrichtung sein.
Bundesweite repräsentative Umfrage unter 2.000 Männern und Frauen
ab 14 Jahren. Alle Angaben in Prozent. Bei der Frage zum
Heiratsantrag machten 1 Prozent der Teilnehmer keine Angabe. Bei der
Frage zur perfekten Atmosphäre bei der Hochzeit waren
Mehrfachantworten möglich.
Infografik auf Anfrage.
Pressekontakt:
Public Affairs PR Agentur GmbH
Carsten Hanke
Kamekestr. 21
50672 Köln
Tel: 0221/ 95 14 41 61
carsten.hanke@public-affairs.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
464225
weitere Artikel:
- Nach erfolgreicher Klonierung: Stammzellforscher warnt vor "ethischer Problematik" Hamburg (ots) - Einen "Erfolg" möchte der Bonner Stammzellforscher
Oliver Brüstle die aufsehen erregenden amerikanischen
Klonierungsexperimente nicht nennen. "Ganz unkritisch von einem
Erfolg zu sprechen würde bedeuten, die damit verbundenen ethische
Problematik auszublenden", sagt der frisch gewählte Präsident des
neuen Deutschen Stammzellnetzwerkes gegenüber der ZEIT. Oliver
Brüstle nennt die erste erfolgreiche Klonierung eines Menschen lieber
ein wichtiges grundlagenwissenschaftliches Ergebnis. "Ganz sicher
wird diese Studie wieder mehr...
- Deutsch-türkischer Kinohit "Almanya" in SAT.1 (BILD) Unterföhring (ots) -
Bis das Drehbuch der Schwestern Yasemin und Nesrin Samdereli auf
die Kinoleinwand kam, dauerte es ganze sieben Jahre. Doch das Warten
hat sich gelohnt: Sowohl das Publikum als auch die Kritiker liebten
das Debüt der Deutsch-Türkinnen. Mit über 1,3 Millionen Besuchern war
die rührende Familienkomödie einer der erfolgreichsten Kinofilme 2011
... SAT.1 zeigt "Almanya - Willkommen in Deutschland" am Dienstag,
21. Mai 2013, um 20.15 Uhr zum ersten Mal im Free-TV.
Cenk (Rafael Koussouris) ist erst sechs Jahre mehr...
- Fachtagung "Kinderwelten 2013" / SUPER RTL und IP Deutschland geben Einblicke in den (Medien-) Alltag von Familien und Kindern Köln (ots) - Das Fernsehen steht in der Beliebtheit der Kinder
nach wie vor an erster Stelle; daneben ist in jedem bundesdeutschen
Kinder-Haushalt ein PC oder Laptop vorhanden, 72 Prozent der Kinder
gehen ins Internet. Auch Smartphones sind bei Kindern sehr begehrt,
20 Prozent der Sechs- bis Zwölfjährigen besitzen ein eigenes Gerät.
Diese und weitere Studienergebnisse präsentieren SUPER RTL und
sein Vermarkter IP Deutschland bei der heutigen Fachtagung
Kinderwelten in Köln.
Bei Vorschulkindern stehen Spielen, Basteln und mehr...
- Teilhabe leicht gemacht: Rheinische Kirche baut ihr Internetangebot ekir.de aus / Erster kirchlicher Webauftritt mit Vorleseprogramm Düsseldorf (ots) - Menschen mit unterschiedlichen Begabungen und
Fähigkeiten will die Evangelische Kirche im Rheinland mit ihren
Internetseiten erreichen. Als erstes kirchliches Online-Angebot setzt
die rheinische Kirche auf www.ekir.de daher ein Vorleseprogramm ein.
Durch einen Klick auf das Vorlesesymbol wird der Text auf den
Internetseiten vorgelesen, Farbmarkierungen zeigen dabei die aktuelle
Position im Text an, so dass auch ein Mitlesen möglich ist. Teilhabe
wird so leicht gemacht auch für die Menschen, für die geschriebene
Sprache mehr...
- Umfrage auf Spin.de: Gestylt und adrett zum ersten Date / Über 70% ziehen zur ersten Verabredung etwas Besonderes an Regensburg (ots) - Anlässlich des Wonnemonats Mai und Beginns der
Flirtsaison fragte die Chat-Community Spin.de (http://www.spin.de)
knapp 2.000 ihrer Mitglieder, ob sie sich fürs erste Date besonders
in Schale werfen. Eindeutiges Ergebnis: Mehr als zwei Drittel tun es.
Top Dresscode fürs erste Date
1. Schick 52%
2. Sexy 20%
3. Bequem 18%
Es darf schon etwas feiner sein
Der erste Eindruck zählt. Auf Smoking oder dramatische Abendrobe
verzichten zwar die meisten der Befragten, aber über 52% greifen im
Kleiderschrank mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|