Unterzeichnung des EU-Ukraine-Assoziierungsabkommens nach Zustimmung der Europäischen Kommission in greifbarer Nähe
Geschrieben am 16-05-2013 |
Brüssel (ots/PRNewswire) -
Die Europäische Union unternimmt die notwendigen Schritte, um Ende
des Jahres auf die Unterzeichnung des Assoziierungsabkommens mit der
Ukraine technisch vorbereitet zu sein. Nachdem die Europäische
Kommission für einen dementsprechenden Vorschlag grünes Licht gegeben
hat, liegt die endgültige Entscheidung jetzt beim Europäischen Rat,
der die 27 EU-Mitgliedstaaten umfasst.
Damit ist die Unterzeichnung durch die beiden Parteien anlässlich
des Gipfeltreffens zur Östlichen Partnerschaft in Wilna im November
nun wieder einen Schritt näher gerückt.
"Die heutige Entscheidung der Europäischen Kommission stellt eine
Anerkennung der Fortschritte dar, die die Ukraine jüngst hinsichtlich
der Schlussfolgerungen des Rates der EU-Aussenminister vom 10.
Dezember 2012 gemacht hat", erklärte der Vertreter der Ukraine bei
der Europäischen Union, Konstantin Jelissejew.
Die Empfehlung der Europäischen Kommission geht mit immer enger
werdenden bilateralen Beziehungen zwischen Brüssel und Kiew einher
und schreibt vor, dass die Ukraine den Kriterien, die der Rat der
Europäischen Union im Dezember 2012 festgelegt hat, nachkommen muss.
Durch die Empfehlung werden die Entwicklungen in der Ukraine zur
Erfüllung der Bedingungen, welche der EU-Ministerrat im Dezember 2012
festgelegt hat, anerkannt.
In den letzten 5 Monaten hat die Ukraine sowohl legislative als
auch regulatorische Massnahmen zur Modernisierung und Anpassung der
ukrainischen Gesetze an die europäischen Standards vorgenommen,
darunter das Strafgesetzbuch, die Steuervorschriften und
Verbesserungen im Wahlgesetz. Kürzlich hat die Ukraine die erste
Phase der Gesetzgebung zur Unterstützung einer einfacheren
Visumsregelung (vom Rat der Europäischen Union in dieser Woche
genehmigt) abgeschlossen und ein strenges neues
Antidiskriminierungsgesetz verabschiedet, das mit den europäischen
Normen und Praktiken in Einklang steht.
Die Europäische Kommission erklärte: "Die heutige Verabschiedung
der beiden Vorschläge für den Ratsbeschluss macht es der EU technisch
möglich, mit den erforderlichen Vorbereitungen voranzukommen, ohne
einer Entscheidung vorzugreifen."
"Es liegt nun an den ukrainischen Behörden, die noch ausstehenden
Probleme anzugehen, um die Unterzeichnung des Abkommens zu
ermöglichen."
Dem grünen Licht durch die EU-Kommission geht die starke
Unterstützung des britischen Aussenministers William Hague anlässlich
seines Treffens mit seinem ukrainischen Amtskollegen Leonid Kozhara
voraus. "Das Vereinigte Königreich ist der festen Überzeugung, dass
die Ukraine ein Teil der europäischen Staatenfamilie ist", sagte
Hague in einer Erklärung.
Eine Unterschrift im November müsste von allen 27 Regierungen der
EU-Mitgliedsstaaten ratifiziert werden, was weitere sechs Monate
dauern könnte. Doch die Ukraine profitiert von einer "vorläufigen
Anwendung" in Form der tiefgreifenden und umfassenden
Freihandelszone, dem Herzstück des wirtschaftlichen
Integrationsprozesses, die bis zur Ratifizierung in Kraft treten
würde.
Das wird in Brüssel "EU-Beitritt light" genannt und stellt eine
Methode zur Beschleunigung der wirtschaftlichen Vorteile dar, die
durch eine engere Zusammenarbeit der Ukraine und der EU entstehen.
Pressekontakt:
Andrea Giannotti, +44-7825-892-640
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
464372
weitere Artikel:
- WDR Europaforum: Merkel: "Wir können die Krise in Europa lösen" Köln (ots) - "Wir können die Krise, die in Europa wurzelt, auch in
Europa lösen", so Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) auf dem WDR
Europaforum in Berlin. Merkel sieht trotz der Krisen-Phänomene in
Europa und schwieriger Gesundungsprozesse die Entwicklung der
Europäischen Union durchaus optimistisch. Sie sei auch nicht
beunruhigt über die neuesten europa-kritischen Töne aus London oder
den Streit in Sachfragen mit Frankreich. "Natürlich sind
Abstimmungsschwierigkeiten nichts Schönes, aber Großbritannien und
Europa gehören zusammen", mehr...
- Wie nachhaltig reist Deutschland? (BILD) Rheinfelden (ots) -
Studie: Nicht einmal jeder zweite Deutsche kennt das Prinzip des
nachhaltigen Reisens | NaturEnergiePlus ruft zu einer ökologisch und
sozial vertretbaren Reiseplanung auf
Zum Auftakt der Reisesaison hat NaturEnergiePlus eine
deutschlandweite Umfrage zu diesem Thema in Auftrag gegeben. Das
Ergebnis überrascht: Von einem Boom ist der grüne Urlaub meilenweit
entfernt. Nur sechs Prozent der Deutschen haben bislang eine
nachhaltige Reise gebucht; nicht einmal jeder Zweite kennt das
Prinzip überhaupt.
mehr...
- PHOENIX-THEMA: Cybercrime - Aktenzeichen Internet - Freitag, 17. Mai 2013, ab 13.30 Uhr Bonn (ots) - Mit dem spektakulären Coup einer internationalen
Hackerbande im Mai 2013 ist die Cyber-Kriminalität erneut in den
Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Die Online-Bankräuber hatten Konten
eines Kreditkartenunternehmens manipuliert, und auf diese Weise knapp
34 Millionen Euro erbeutet.
PHOENIX beschäftigt sich deshalb am Freitag, 17. Mai 2013, ab
13.30 Uhr, im PHOENIX-THEMA mit diesem Phänomen. "Cybercrime -
Aktenzeichen Internet" beleuchtet das Gefahrenpotenzial für Angriffe
aus dem World Wide Web: Gibt es eine rechtliche mehr...
- CIVIS Medienpreis 2013: Acht Programme in Berlin ausgezeichnet Berlin (ots) - NDR, WDR, MDR/ARTE, SRF, TVP und Filmakademie
Baden-Württemberg sind die Gewinner
Acht europäische Radio- und Fernsehprogramme sind am
Donnerstagabend (16.5.) in Berlin mit dem renommierten CIVIS
Medienpreis für Integration und kulturelle Vielfalt ausgezeichnet
worden. Dreimal ging der mit 3.000 Euro pro Kategorie dotierte Preis
an Produktionen des NDR, zweimal an den WDR sowie je einmal an TVP
(Polen), SRF (Schweiz), MDR/ARTE und die Filmakademie
Baden-Württemberg. Mit dem "European CIVIS Online Media Prize" mehr...
- CIVIS Medienpreis 2013: Acht Programme in Berlin ausgezeichnet Berlin (ots) - NDR, WDR, MDR/ARTE, SRF, TVP und Filmakademie
Baden-Württemberg sind die Gewinner
Acht europäische Radio- und Fernsehprogramme sind am
Donnerstagabend (16.5.) in Berlin mit dem renommierten CIVIS
Medienpreis für Integration und kulturelle Vielfalt ausgezeichnet
worden. Dreimal ging der mit 3.000 Euro pro Kategorie dotierte Preis
an Produktionen des NDR, zweimal an den WDR sowie je einmal an TVP
(Polen), SRF (Schweiz), MDR/ARTE und die Filmakademie
Baden-Württemberg. Mit dem "European CIVIS Online Media Prize" mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|