Schwäbische Zeitung: Wo Ethik an Grenzen stößt - Kommentar
Geschrieben am 16-05-2013 |
Ravensburg (ots) - Ein künstlicher Embryo, aus dem Stammzellen
gewonnen werden können, ist beängstigend. Ethiker, Politiker und
Theologen lehnen so etwas ab. Damit haben sie recht - weswegen
hierzulande Gesetze gelten, die solcherart Forschung verbieten.
Künstliche Menschen dürfen nicht probiert werden, egal für welchen
Zweck.
Bleibt ein Problem: Stammzellen könnten irgendwann Krankheiten wie
Parkinson oder Krebs heilen. Bisher mussten für die Gewinnung der
Zellen natürliche Embryonen zerstört werden. Könnte man sie klonen,
hätte dies ein Ende. Zugleich wäre dies der erste Schritt hin zum
geklonten Menschen.
Es ist eine Zwickmühle: Darf man Unethisches tun, um Menschen zu
retten? Nein. Dennoch wird vielerorts daran geforscht. Unterm Strich
bleibt eine bittere Erkenntnis: Das Klonen von Menschen ist ein Tabu.
Aber früher oder später wird es trotzdem gebrochen - irgendwo auf der
Welt.
Pressekontakt:
Schwäbische Zeitung
Redaktion
Telefon: 0751/2955 1500
redaktion@schwaebische-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
464438
weitere Artikel:
- "Neudenkerpreis": DIE WELT zeichnet innovativste Werbekampagne 2013 aus Berlin (ots) - Am Donnerstag, 16. Mai 2013, hat DIE WELT im Rahmen
der Awards Show des Art Directors Club Deutschland (ADC) Festivals
den "Neudenkerpreis 2013" verliehen. Zum ersten Mal zeichnet die
Medienmarke DIE WELT eine Werbekampagne aus, die besonders
überzeugend neues Denken umsetzt. Eine Jury aus
WELT-Redaktionsmitgliedern hat den Preisträger aus allen
ADC-Gewinnern 2013 (Gold-Nägeln, beste Projekte) ausgewählt.
In diesem Jahr erhielt die Werbekampagne "TunaTunes" der Firma
Followfish den "Neudenkerpreis 2013". Die WELT-Jury mehr...
- "GRAZIA Germany's Best Dressed Award" 2013: Jessica Schwarz ist die bestangezogenste Frau Deutschlands Hamburg (ots) - Weitere Preisträger: Sibel Kekilli, Eva Padberg,
Aylin Tezel, Michael Fassbender und Frauke Ludowig
Das Premium-Fashion-Weekly GRAZIA verlieh am gestrigen Abend den
GRAZIA Germany's Best Dressed Award 2013 im Soho House Berlin. In
insgesamt sechs Kategorien wurden die deutschen Stars mit dem
heißesten Look und besten Stil ausgezeichnet. Höhepunkt des Abends
war die Verleihung des Preises "Best Dressed Woman", den die
Schauspielerin Jessica Schwarz gewann. In der Jurybegründung von
GRAZIA-Chefredakteurin Claudia mehr...
- Die besten Olivenöle aus der neuen Ernte / DER FEINSCHMECKER vergibt die OLIO-Awards 2013 und erklärt, woran man ein gutes Öl erkennt Hamburg (ots) - 750 Olivenöle hatten Produzenten aus Europa,
Afrika und den USA für die große Verkostung des FEINSCHMECKER
eingesandt. Nach Vorauswahlen blieben immer noch rund 500 davon übrig
- die Kandidaten für die OLIO-Awards, die das Magazin aus dem
Hamburger JAHRESZEITEN-VERLAG jedes Jahr vergibt. Eine Jury mit
Experten aus Italien, Spanien und Deutschland hatte in Blindproben
die Öle aus der neuen Ernte verkostet.
Die 50 besten Öle präsentiert DER FEINSCHMECKER in seiner neuen
Ausgabe. Die OLIO-Awards wurden in drei Kategorien mehr...
- Gefahr durch verschluckte Murmel? / Versehentlich geschluckte Gegenstände sind selten bedrohlich Baierbrunn (ots) - Kleine Kinder verschlucken häufig Gegenstände
wie Münzen oder Murmeln und versetzen ihre Eltern in Furcht. Wie die
"Apotheken Umschau" berichtet, geben australische Wissenschaftler für
die meisten Fälle aber Entwarnung. Ist der Gegenstand zu groß, um die
Speiseröhre zu passieren, bleibe er meist schon im Rachen stecken.
Gelangt er doch in den Magen, verlässt er den Körper in der Regel auf
natürlichem Weg. Zur Sicherheit sollten die Eltern aber stets einen
Arzt befragen.
Dieser Text ist nur mit Quellenangabe zur mehr...
- Zum Lasern ins Ausland? / Über die Risiken bei günstigen Angeboten für Kurz- und Weitsichtige Baierbrunn (ots) - Mit dem Laser lassen sich Fehlsichtigkeiten
immer besser korrigieren. Doch das kann teuer sein. Im Ausland locken
oft wesentlich preiswertere Angebote. "Ich sehe das kritisch", sagt
der Mainzer Laserspezialist Privatdozent Dr. Urs Voßmerbäumer in der
"Apotheken Umschau". Ausgerüstet seien die dortigen Kliniken wohl
nicht schlechter als hiesige. Zur Behandlung gehöre die gründliche
Untersuchung, an deren Ende der Arzt manchmal auch andere Lösungen
als das Lasern empfehlen müsste. "Buchen Sie ein Komplettpaket im mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|