Innovationen in der Wasser und Sanitärversorgung sowie in der Bewässerungstechnik gewinnen den Stockholmer Wasserpreis und den Stockholm Industry Water Award
Geschrieben am 23-05-2013 |
Stockholm (ots/PRNewswire) -
Der renommierte Pionier in der Wasser und Sanitärversorgung Dr.
Peter Morgan wurde zum Preisträger des Stockholmer Wasserpreises 2013
gekürt, und Netafim, ein Pionierunternehmen in der
landwirschaftlichen Tröpfchenbewässerung, wurde als Gewinner der
Stockholmer Auszeichnung für Industriewasser 2013 bekannt gegeben.
Beide Preise werden vom Stockholm International Water Institute
(SIWI) im kommenden September während der Weltwasserwoche 2013 in
Stockholm überreicht.
Genialer Erfinder verbessert das Leben von Millionen von Menschen
Seit vier Jahrzehnten erfindet und verbessert Dr. Morgan
kostengünstige, praktische Lösungen, die Millionen von Menschen
weltweit Zugang zu sicheren sanitären Anlagen und zu sauberem Wasser
bieten. Durch die Kombination seines wissenschaftlichen Geistes mit
praktischen Fertigkeiten und einem Gespür für elegante Einfachheit
bringen die Entwürfe und Ideen von Dr. Morgan Hoffnung für die mehr
als 780 Millionen Menschen ohne Zugang zu sauberem Wasser und die 2,5
Milliarden Menschen, die keinen Zugang zu angemessenen sanitären
Einrichtungen haben.
"Viele momentan existierende Lösungen für sauberes Wasser und
sanitäre Einrichtungen sind unerschwinglich, unpraktisch und für die
ärmsten Menschen der Welt unerreichbar", sagte ein Vertreter des
Stockholmer Wasserpreiskomitees in seiner Ansprache. "Durch Dr.
Morgans Pionierarbeit im Bereich Entwicklung praktischer Wasser- und
Sanitärtechnologien für die am stärksten Bedürftigen geniessen nun
unzählige Gemeinden saubereres Wasser, eine sauberere Umwelt und eine
höhere Lebensqualität."
Seine Majestät König Carl XVI Gustaf von Schweden, Schirmherr des
Stockholmer Wasserpreises, wird den Preis bei einer königlichen
Preisverleihungszeremonie am 5.September an Dr. Morgan überreichen.
Lesen Sie die vollständige Pressemitteilung und laden Sie
Ressourcen herunter unter: http://www.siwi.org/swp2013
Weltmarktführer bei der landwirtschaftlichen Tröpfchenbewässerung
erhält den Stockholm Industry Water Award
Netafim, ein welweit führender Anbieter von
Tröpfchenbewässerungsanlagen, wurde als Gewinner des Stockholm
Industry Water Award (SIWA)benannt, einer Ausyeichnung mit der
würdigt Beiträge des Wirtschaftssektors zum nachhaltigen
Wassermanagement gewüurdigt werden. Derzeit werden mehr als 10
Millionen Hektar Ackerland mit Tröpfchenbewässerung bewässert, einer
Technologie, die in Pionierarbeit von Netafim entwickelt wurde und
die drastisch die Wasser-, Energie- und Arbeitsproduktivität
verbessert.
"Global werden siebzig Prozent unserer begrenzten
Süsswasservorräte zur Bewässerung verwendet, und mit der schnell
wachsenden Nachfrage nach landwirtschaftlichen Produkten besteht eine
dringende Notwendigkeit, die Wasserproduktivität zu verbessern.
Netafims bemerkenswerte Leistungen, mit denen das Unternehmen
Landwirten auf der ganzen Welt hilft, "mehr mit weniger wachsen zu
lassen", tragen direkt zu einer Welt mit sichereren Wasser- und
Nahrungsvorräten bei", sagte ein Vertreter des Komitees für SIWA in
seiner Ansprache.
Lesen Sie die vollständige Pressemitteilung und laden Sie
Ressourcen herunter unter: http://www.siwi.org/siwa2013
Über den Stockholm Water Prize
Der Stockholm Water Prize ist eine globale Auszeichnung für
hervorragende Beiträge für die nachhaltige Sicherung und Nutzung der
weltweiten Wasserresourcen. Er wird jährlich vom Stockholm
International Water Institute verliehen. Schirmherr des Preises ist
Seine Majestät König Carl XVI. Gustaf von Schweden, welcher den Preis
am 5.September im Rahmen der World Water Week in Stockholm
überreichen wird. Der Preisträger erhält 150.000 US-Dollar und eine
eigens dafür vom Glaswerk Orrefors entworfene und produzierte
Kristallskulptur
Über den Stockholm Industry Water Award
Der Stockholm Industry Water Award würdigt Beiträge des
Wirtschaftssektors zum nachhaltigen Wassermanagement. Er wird
vergebenen, um verbesserte Leistungen im Produktionsprozess, neue
Produkte und Managementlösungen sowie einen innovativen Ansatz an
Technologien für Wasser- und Abwasserverarbeitung, die alle zusammen
zur Lösung der weltweiten Wassersituation beitragen, anzuerkennen:
Ins Leben gerufen wurde der Preis im Jahr 2000 vom Internationalen
Wasserinstitut Stockholm (Stockholm International Water Institute) in
Zusammenarbeit mit der Königlich Schwedischen Akademie der
Ingenieurswissenschaften (Royal Swedish Academy of Engineering
Sciences) und dem Weltwirtschaftsrat für Nachhaltige Entwicklung
(World Business Council for Sustainable Development). Nominierungen
für die Auszeichnung in 2013 können bis zum 1. November 2013
eingereicht werden. http://www.siwi.org/siwa
Pressekontakt:
Für weitere Informationen und Medienanfragen wenden Sie sich
bitte an: Britt-Louise Andersson, SIWI, +46-8-121-360-30,
britt-louise.andersson@siwi.org
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
465447
weitere Artikel:
- iglo startet mit leckeren Produktneuheiten in die Sommersaison (BILD) Hamburg (ots) -
Pünktlich zur bevorstehenden Sommerzeit bringt der Hamburger
Tiefkühlkosthersteller iglo gleich vier schmackhafte Innovationen in
den Handel. Die drei neuen Gemüse-Ideen Mittelmeer Küche sowie
Blatt-Spinat mit Feta sorgen für Urlaubsfeeling in deutschen Küchen.
Kulinarische Reise mit iglo durch die Mittelmeerregion: Für alle,
die den einzigartigen und besonderen Geschmack der mediterranen Küche
lieben und immer auf der Suche nach besonderer kulinarischer
Raffinesse sind, gibt es ab Juni die neuen Gemüse-Ideen mehr...
- Oliver Kalkofe präsentiert auf TELE 5 sexy 'Mattscheibe' als Sondersendung//
Erste Staffel 'Mattscheibe Rekalked' ab sofort auch als DVD-Box (BILD) München (ots) -
Extra-heiß: 'Kalkofes Mattscheibe - Too Hot For Primetime' am
Freitag, 21. Juni, 22.05 Uhr
Extra-frisch: 'Kalkofes Mattscheibe - Rekalked - Staffel 1 - Die
komplette erste Hälfte' ab sofort auf DVD
Harte Dominas und sündige Früchte: Die Sommer-Sonnenwende auf TELE
5 wird super-heiß! Dafür sorgt am 21. Juni 'Kalkofes Mattscheibe -
Rekalked'. Oliver Kalkofe stellt in einer sexy Spezialausgabe die
schmutzigsten TV-Verbrechen des Spätprogramms an den Pranger und
sendet aus Respekt vor dem Jugendschutz erst mehr...
- Champions-League-Finale: 700 Journalisten müssen draußen bleiben - WAZ plant Sonntagsausgabe als reines E-Paper Berlin (ots) - Wegen Platzbeschränkungen konnte die UEFA fast 700
Medienvertretern keine Akkreditierung ausstellen. Das hat die UEFA
Pressestelle im schweizerischen Nyon gegenüber dem Branchendienst
Newsroom.de bestätigt.
Seit Tagen bereiten sich vor allem Medien in Deutschland auf das
Finalspiel zwischen Borussia Dortmund und dem FC Bayern München vor,
so will beispielsweise das Sportmagazin kicker zu "diesem
historischen Tag für den deutschen Fußball auch Historisches
beitragen".
Erstmals in ihrer Geschichte plant die mehr...
- PHOENIX-Programmhinweis: Reiseabenteuer - Fronleichnams-Sonderprogramm - Donnerstag, 30. Mai 2013, ab 12.00 Uhr Bonn (ots) - An Fronleichnam, 30. Mai 2013, zeigt PHOENIX von
12.00 Uhr bis 24.00 Uhr eine Auswahl herausragender
Reisedokumentationen.
Das Sonderprogramm beginnt um 12.00 Uhr mit der Fernsehreihe "Wo
Könige Ferien machen" (NDR 2012). In jeder der vier Folgen besucht
Adelsexperte Rolf Seelmann-Eggebert die Sommerresidenzen eines
europäischen Königshauses - zum Beispiel das Schloss Balmoral von
Queen Elizabeth II. in Schottland.
Um 15.00 Uhr präsentieren ein Wasserflieger, ein Ballonfahrer und
ein Tragschrauberpilot in mehr...
- ZDF-Programmänderung ab Woche 21/2013 Mainz (ots) - Woche 21/13
Fr., 24.5.
Bitte Programmänderung ab 23.30 Uhr beachten:
23.30 Inspector Lynley - Asche zu Asche (VPS 23.29/UT)
Nach dem Roman von Elizabeth George
Inspector Thomas Lynley Nathaniel Parker
Sergeant Barbara Havers Sharon Small
Olivia Whitelaw Neve McIntosh
Miriam Whitelaw Phyllis Logan
Chris Faraday Joe Duttine
Helen Clyde Lesley Vickerage
Jeannie Waring Ruth Gemmell
Kenneth Waring Mark Brighton
mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|