Gartenpavillons: Auf gute Standfestigkeit achten / TÜV Rheinland: Pavillons sollten GS-Zeichen tragen / Ideale Lösung für kleine und große Gärten / Aufbau zu zweit durchführen
Geschrieben am 24-05-2013 |
Köln (ots) - Wenn die Sonne vom Himmel brennt, sich ein
plötzlicher Sommerregen ergießt oder am Abend ein frisches Lüftchen
weht, dann ist ein schützendes Dach im Garten von Vorteil. Ob
quadratisch, rechteckig oder rund, die Auswahl an Gartenpavillons ist
groß. Auch beim Material. Sehr robust sind fest montierte Modelle aus
Aluminium oder Holz. Die dauerhaft feststehenden Pavillons sind durch
ihr Dach besonders wetterfest und bieten Menschen und Gartenmöbeln
Schutz. Für kleine Gärten sind Faltpavillons mit einem Stoff- oder
Plastiküberzug die ideale Lösung. Sie sind nicht nur platzsparend,
sondern lassen sich auch ohne großen Aufwand transportieren.
Allerdings sind sie ungeeignet, um vor einem Gewitterschauer zu
schützen und müssen bei schlechtem und vor allem windigem Wetter
abgebaut werden, damit es zu keinen Schäden kommt. "Egal für welches
Modell sich der Käufer entscheidet, es ist wichtig, auf das
GS-Zeichen zu achten", sagt Matthias Lompa von TÜV Rheinland. Das
Prüfzeichen steht für geprüfte Sicherheit und wird von einem
unabhängigen Prüfdienstleister wie TÜV Rheinland vergeben.
"Weitere Qualitätsmerkmale sind ein solides Gestänge, hochwertiges
Material der Dachtextilien und Seitenteile, gute Standfestigkeit,
besonders bei den mobilen Pavillons, sowie ein unkomplizierter und
schneller Aufbau", erklärt Matthias Lompa. Pavillons niedriger
Qualität halten selten länger als eine Sommersaison. Damit es beim
Aufstellen im heimischen Garten keine böse Überraschung gibt, ist es
sinnvoll, den Pavillon im aufgebauten Zustand im Geschäft zu
begutachten. Steht er hier schon auf wackeligen Beinen, sind die
Nähte schlecht verarbeitet, die Rohre scharfkantig und die
Bodenverankerungen augenscheinlich zu kurz, Finger weg.
Außerdem ist darauf zu achten, dass eine verständliche
Beschreibung beiliegt und sich die Pavillonteile leicht
zusammenstecken lassen. Wer online bestellt, sollte sich die
Kundenbewertungen genau durchlesen. Sie verraten in der Regel schon
viel über das Produkt. Beim Aufstellen gilt: Der Untergrund sollte
fest und ebenerdig sein. Beton ist nicht zwingend nötig. "Es ist
sinnvoll, den Aufbau mit zwei Personen umzusetzen. Quetschungen oder
andere Verletzungen können auf diese Art vermieden werden, außerdem
geht es schneller", betont der Experte von TÜV Rheinland.
Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Ralf Diekmann, Presse, Tel.: 0221/806-1972
Die aktuellen Presseinformationen erhalten Sie auch per E-Mail über
presse@de.tuv.com sowie im Internet: www.tuv.com/presse und
www.twitter.com/tuvcom_presse
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
465578
weitere Artikel:
- Dave Gahan schaut morgens in den Spiegel: "Wer ist dieser graue Kerl?" Stuttgart (ots) - Dave Gahan, erfolgreicher und prominenter Sänger
der Elektronik-Pop-Band Depeche Mode, hat Probleme mit dem
Älterwerden. "Die Jugend ist so wie ein guter Wein, von dem man
einmal gekostet hat und den man danach immer wieder und wieder
trinken will", sagt der 51-Jährige im Interview mit dem Magazin
Reader's Digest (Juni-Ausgabe). Nun aber, da er sich seine Haare
nicht mehr färbe, schaue er morgens in den Spiegel und frage sich:
"Wer ist dieser graue Kerl?"
Der Sänger gilt als einer der schillerndsten Vertreter mehr...
- NABU-Umweltpreis: Die grünsten Einzelhändler Deutschlands gesucht Berlin (ots) - Ab dem heutigen Freitag können sich bundesweit
Lebensmitteleinzelhändler um den NABU-Umweltpreis "Grüner
Einkaufskorb 2013" bewerben. Mit ihm zeichnet der NABU engagierte
Lebensmittelmärkte aus, die ein zukunftsweisendes und ökologisches
Handelsmodell verfolgen. Ziel des Wettbewerbs ist es, jene Märkte
herauszuheben, die mit einem saisonalen, regionalen und
umweltfreundlichen Warensortiment Verbrauchern einen ökologischen
Einkauf erleichtern.
"Lebensmittelhändler, die sich um ein grünes Geschäftsmodell
bemühen, mehr...
- Schnee im Mai - was nun? / ADAC: Keine Probleme mit Sommerreifen München (ots) - Die Temperaturen sind derzeit leider nicht ganz
so, wie man sie für den Mai erwartet, und in höheren Lagen der
Mittelgebirge sowie in den Alpen hat es sogar wieder geschneit. Die
meisten Autofahrer sind jedoch schon mit Sommerreifen unterwegs,
viele davon wollen am Wochenende in ihren Pfingsturlaub starten oder
kommen daraus zurück und befürchten rechtliche Probleme aufgrund der
Winterreifenverordnung.
Laut ADAC sind Befürchtungen jedoch weitgehend unbegründet: In
Österreich gilt die Verpflichtung, bei winterlichen mehr...
- Abschied von einer TV-Legende: SUPER RTL zeigt den letzten Auftritt des J.R. Ewing / Sendedatum: Montag, 27. Mai um 20.15 Uhr in deutscher Erstausstrahlung Köln (ots) - Kaum eine Figur der Fernsehgeschichte hat weltweit
für so viel Aufsehen gesorgt wie der von Larry Hagman dargestellte
"Dallas"-Bösewicht J.R. Ewing. Sein Charakter, eine Mischung aus
Hinterhältigkeit, Exzentrik und feinem Gespür für Ironie, verhalf der
Serie "Dallas" zu weltweiter Bekanntheit. "Who shot J.R.?", fragten
sich Menschen rund um den Globus nach einem Attentat auf den Boss des
Ewing-Clans Anfang der 80er Jahre. Die Täterin wurde bereits beim
Start der nächsten Staffel entlarvt und das Phänomen "Dallas"
elektrisierte mehr...
- Die neuen Superbatterien: leistungsstark, transparent, dünn wie Folie München (ots) - Akkus und Batterien erwecken unsere Elektrogeräte
zum Leben. Sie versehen ihren Dienst in Lampen, Handys und Autos. Wie
die Zeitschrift WUNDERWELT WISSEN (Ausgabe 6/2013, ab heute im
Handel) berichtet, entwickeln Wissenschaftler nun völlig neue
Energiebündel: extrem leistungsstark, transparent und dünn wie Folie.
Sie lassen sich zerschneiden und in Textilien weben.
Der Akku der Zukunft soll zum einen lange seine Kapazität halten
können, zum anderen schnell aufzuladen sein. Zumindest dem zweiten
Teil des Anforderungsprofils mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|