Pinkelpause mit Mehrwert / VEDA-Autohöfe wollen Toilettenbesuch belohnen: 50 Cent Gebühr - 70 Cent Rückvergütung (BILD)
Geschrieben am 28-05-2013 |
Regensburg/Kuddewörde (ots) -
Reisezeit - Reizthema - Toilettengebühren auf der Autobahn
Autohöfe drehen mit spektakulärer Aktion den Spieß um.
Die Benutzer der deutschen Autobahnen finden heutzutage zwei
Versorgungsnetze vor, einmal die Autobahn-Rastanlagen direkt auf der
Autobahn, frühere Staatsbetriebe und heute größtenteils im Besitz
eines britischen Private Equity Fonds und zum anderen über 100
Autohöfe, ein Großteil im Branchenverband der VEDA (Vereinigung
deutscher Autohöfe) organisiert, auch, aber wesentlich kleiner auf
der Autobahn beschildert, sind sie erreichbar über die
Autobahnausfahrten.
Die Autohöfe sind traditionell sehr persönlich geführt mit
freundlichem Service und gutem Preis-/Leistungsverhältnis. Um auf den
Unterschied hinzuweisen führen etwa 40 Autohöfe in der
Sommerreisezeit die 70/50 Cent Toilettengebühr-Aktion durch.
Sie können auch das Informationsblatt Autohöfe anfordern. Daraus
ist zu erkennen, dass dies auch eine politische Dimension hat.
Stichwörter: "Heuschrecke", Privatunternehmen mit staatlichen
Privilegien, falsche, irreführende Verkehrsausschilderung,
überteuerte Benzinpreise (ADAC, bis zu 11 Cent Preisunterschied),
Autobahnbenutzer wird abkassiert, Lkw-Parkplatz-Not.
70 Cent zahlen und nur noch einen Wertbon von 50 Cent
zurückbekommen. Solche Toilettengebühren an der Autobahn-Raststätte
sorgen seit einiger Zeit für massiven Groll bei Kundschaft. Groll,
der auch die Autohöfe betrifft - obwohl diese ihre Toilettengebühren
unverändert zu 100 Prozent rückvergüten. Um den feinen Unterschied in
Sachen Kundenfreundlichkeit unverwechselbar zu machen, setzen über 35
VEDA-Autohöfe nun noch eins drauf: Zur Sommerreisezeit 2013 wird die
Pinkelgebühr von 50 Cent mit 70(!) Cent rückvergütet. Der Wertbon der
Autohöfe wird zum echten Mehrwert-Bon!
Die meisten Kunden unterscheiden nicht zwischen
Autobahn-Raststätten direkt auf den Autobahnen und Autohöfen, die
neben den Autobahnen jeweils an den Abfahrten liegen. Und so prasselt
die Kundenkritik am teuren Toilettenbesuch in der Autobahn-Raststätte
ebenso auf die Autohöfe nieder - und trifft damit die Falschen.
Dieser Verwechslungsgefahr wollen die VEDA-Autohöfe nun mit einer
Sommeraktion begegnen und die Toilettengebühr im wahrsten Wortsinn
gar über Gebühr rückvergüten: 50 Cent zahlen für einen
Toilettenbesuch und einen Wertbon von 70 Cent erhalten, das heißt
"beim Pinkeln Geld verdienen!" Das gab´s noch nie und nun in der
Reisezeit bei allen teilnehmenden VEDA-Autohöfen zwischen 19. Juni
bis zum 11. September 2013.
Frau Ruth Strohofer, Vorstand in der VEDA: "Wir möchten durch
diese Initiative der VEDA-Autohöfe alle Autobahnbenutzer darauf
aufmerksam machen, dass die Autohöfe kein Geld einbehalten und auch
sonst ein ganz hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis haben.
In der Sommer-Reisezeit sind auch viele Familien und Senioren
unterwegs, die auf jeden Cent achten müssen." Dies weiß Familie
Cappuyns aus Willebroek, Belgien. Sie war unterwegs von Belgien nach
Innsbruck zum Skifahren und wurden beim Mittagsimbiss befragt: "Wir
fahren nur die Autohöfe an, die sind viel günstiger. Wir sind eine
große Familie, wenn wir unterwegs etwas essen und noch tanken müssen,
kommen bei den Autohöfen gleich mehr als 10 Euro Ersparnis zusammen."
Noch deutlicher wird Lkw-Berufskraftfahrer Markus Busar aus Brühl:
"Ich verstehe gar nicht, warum man überhaupt die Autobahn-Stationen
baut, die privaten Autohöfe sind viel besser und kosten den
Steuerzahler keinen Pfennig. Außerdem regt mich die Toilettengebühr
von 70 Cent auf!" Lkw-Fahrer Markus kann beruhigt sein, denn zwischen
Juni und September bekommt er bei jedem Toilettenbesuch bei über 35
VEDA-Autohöfen an Autobahnen, quer durch Deutschland, sogar 20 Cent
raus.
Auf der Homepage der VEDA (Vereinigung deutscher Autohöfe),
www.autohof.de, sind alle teilnehmenden Autohöfe übersichtlich in
einem Deutschlandplan aufgelistet.
Pressekontakt:
Gerne stehen wir Ihnen für weiterführende Erläuterungen und zur
Verfügungsstellung weiterer Unterlagen jederzeit zur Verfügung.
Ihre Ansprechpartner in der VEDA sind:
Herr Herbert Quabach
Geschäftsführer der VEDA
Tel: 0172/ 5445551
E-Mail: h.quabach@veda-ev.de
Für den Bereich Verkehrspolitik:
Herr Alexander Ruscheinsky
Vorstand VEDA, 24-Autohöfe
Tel: 0941/ 30708-23
E-Mail:federl@24-autohof.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
466077
weitere Artikel:
- Star-Operation nicht aufschieben / Warum Grauer Star bei Diabetikern bald operiert werden soll - auch wenn nur ein Auge betroffen ist Baierbrunn (ots) - Diabetiker, die an Grauem Star erkranken,
sollten die Operation nicht auf die lange Bank schieben. Das gilt
auch, wenn nur ein Auge betroffen ist. Denn die Trübung der
Augenlinse führt nicht nur zu Sehstörungen, sondern sie erschwert dem
Arzt auch die Untersuchung der Netzhaut. Darauf weist Privatdozent
Dr. Carl-Ludwig Schönfeld von der Augenklinik Herzog Carl Theodor in
München im Apothekenmagazin "Diabetes Ratgeber" hin. Eine
Netzhautschädigung ("Retinopathie") ist eine typische Komplikation
hoher Zuckerwerte. mehr...
- Haare zählen gibt Sicherheit / Wie man testet, ob die Haare im Kamm für Haarausfall sprechen Baierbrunn (ots) - Wer vermutet, unter Haarausfall zu leiden,
sollte zählen, rät die "Apotheken Umschau". Hängen öfter 100 Haare
oder mehr im Kamm oder landen im Waschbecken, dann ist tatsächlich
ein Besuch beim Hautarzt empfohlen, um die Ursache abklären zu
lassen.
Dieser Text ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei.
Das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau" 5/2013 B liegt in den
meisten Apotheken aus und wird ohne Zuzahlung zur Gesundheitsberatung
an Kunden abgegeben.
Pressekontakt:
Ruth Pirhalla
Tel. mehr...
- Kunst zum Anbeißen: Schokoladen-Skulpturen im The Peninsula Hong Kong Hongkong (ots) - The Peninsula Hong Kong begeht 2013 ein Jahr
voller Event-Highlights anlässlich seines 85. Jubiläums als
ewig-junge Grande Dame der asiatischen Luxushotellerie. Peninsulas
hauseigener Maître Chocolatier Marijn Coertjens feiert die legendäre
Schokoladen-Tradition des Grandhotels mit einer kunstvollen
Ausstellung: Fünf lebensgroße Schokoladen-Skulpturen zieren Lobby
und Restaurants und veranschaulichen die faszinierenden Facetten der
Hongkonger Hotelikone.
Zum Anbeißen schön sind die kunstvollen Schaustücke, mehr...
- 50 Jahre Naturschutzgebiet - Der Wilde Kaiser bleibt ungezähmt - BILD Kufstein (ots) - Rund 1000 Kilometer bestens ausgeschilderter
Wanderwege durchziehen das Ferienland Kufstein mit seinen acht
naturnahen Urlaubsdörfern und der Festungsstadt Kufstein. Für
Wanderer ein absolutes Highlight ist das Kaisergebirge mit seinem
berühmten Kaisertal. Seit 50 Jahren steht dieses nun schon unter
Naturschutz. Trotz Kultstatus für Kletterer und Wanderfans bleiben
Fauna und Flora ursprünglich und vielfältig.
Heller bizarrer Kalkstein, 1000 Meter hohe Abbrüche und spitze
Felsnadeln über malerischen Almen verleihen mehr...
- Aktuelle Umfrage zum Welt-MS-Tag unter Patienten zeigt: Angehörige sind starke Partner beim Umgang mit Multipler Sklerose (BILD) Neu-Isenburg (ots) -
Im Alltag und bei emotionaler Belastung sind Angehörige für
Menschen mit Multipler Sklerose (MS) die wichtigsten Bezugspersonen.
Gleichzeitig ist für viele Betroffene der Rückhalt durch Freunde,
Kollegen und Arbeitgeber unerlässlich. Sie fürchten jedoch oftmals,
ihre Angehörigen zu stark zu belasten. Insgesamt würde mehr Kenntnis
über die Erkrankung in der Öffentlichkeit weiterhelfen. Dies
bestätigt jetzt eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Skopos
im Auftrag von Genzyme, die anlässlich des 5. Welt-MS-Tages mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|