(Registrieren)

DER STANDARD - Kommentar "Westliches Wunschdenken" von Alexandra Föderl-Schmid

Geschrieben am 31-05-2013

Erfahrungen nach dem Arabischen Frühling und Irak:
Regimewechsel reichen nicht - Ausgabe vom 1.6.2013

Wien (ots) - Die Hoffnungen des Westens nach dem Arabischen
Frühling auf eine liberalere Gesellschaft, auf mehr Bürgerrechte und
eine größere Pressefreiheit haben sich nicht erfüllt. Wer den
Kollegen aus diesen Ländern wie jüngst beim Weltkongress des
International Press Institute (IPI) in Jordanien zuhörte, muss zum
Schluss kommen: Wenig ist besser, vieles sogar schlimmer geworden.
Zahlen zeigen, dass die jetzigen Regierungen noch schärfer als
frühere Regime gegen Journalisten vorgehen. In Ägypten gab es unter
Präsident Hosni Mubarak in 30 Jahren 1200 Verfahren gegen
Journalisten, allein in der Zeit bis zu den Präsidentschaftswahlen im
Vorjahr wurden 12.000 Fälle bei Gericht registriert, seit dem
Amtsantritt des Muslimbruders Mohammed Morsi noch einmal so viele. In
Tunesien, wo die Aufstände ihren Ausgang nahmen, berichteten
Journalisten im Vorjahr beim Unesco-Pressefreiheitstreffen über
Zensur und Einschüchterungen. Allein im April werden aus Tunesien
mehr als 53 Verfahren gegen Medienvertreter berichtet. Auch im Jemen
und in Bahrein wird verstärkt gegen Journalisten vorgegangen, in
Jordanien will man Internet-Dienste stärker regulieren. Was in Syrien
genau vor sich geht, wissen nicht einmal Kollegen, die aus diesem
Land Berichte in alle Welt senden. 39 Journalisten sind im Vorjahr
allein in Syrien umgekommen. Mit erstaunlicher Offenheit gaben beim
Kongress in Amman einheimische Journalisten, aber auch Mitarbeiter
von renommierten Medien wie der BBC zu, dass sie kein klares Bild von
der Situation im Land haben. Denn es sei unmöglich, beide Seiten in
dem Konflikt anzuhören. Wenn sich Menschen, die vor Ort sind,
außerstande sehen, ein Urteil abzugehen, wie sollten dann Diplomaten,
Militärs und Politiker Entscheidungen treffen können? Auch bei den
syrischen Oppositionskräften ist nicht klar: Wer sind die Guten - und
kann ein Eingreifen des Westens gutgehen? Großbritannien und
Frankreich, die schon in Libyen und Mali eingegriffen haben, haben
gegen den Widerstand von Ländern wie Österreich ein Ende des
EU-Waffenembargos erzwungen und damit den Anspruch einer gemeinsamen
EU-Außenpolitik desavouiert. Briten und Franzosen wollen sich als
globale Krisenmanager bewähren und jene Lücke füllen, die die
zögerlichen USA in der arabisch-muslimischen Welt gelassen haben.
Französische Spezialeinheiten üben laut Medienberichten bereits in
Jordanien für einen Einsatz in Syrien. Dass Russland mit der
angekündigten Lieferung von Kampfflugzeugen und Abwehrraketen
Position an der Seite von Bashar al-Assad bezogen und auf die
EU-Entscheidung reagiert hat, macht die Lage noch explosiver. Die
Opposition ist zersplittert und hat sich mit ihren Bedingungen zur
Teilnahme an der Syrien-Friedenskonferenz ins Abseits manövriert.

Die Erfahrungen nach dem im Dezember 2010 begonnenen Arabischen
Frühling und dem 2001 vom damaligen US-Präsidenten George W. Bush
ausgerufenen und vor kurzem von seinem Nachfolger Barack Obama
offiziell beendeten "Krieg gegen den Terror" zeigen, dass sich nicht
immer alles einfach zum Guten wendet, wenn Diktatoren abgesetzt und
ausländische Soldaten zur Befriedung in ein Land geschickt werden.
Das ist Wunschdenken des Westens - die Wirklichkeit in Ägypten,
Libyen, Tunesien und erst recht im Irak und in Afghanistan sieht
anders aus.

Rückfragehinweis:
Der Standard, Tel.: (01) 531 70/445

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom

*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

466934

weitere Artikel:
  • Südwest Presse: KOMMENTAR · VOLKSZÄHLUNG Ulm (ots) - Ein teures Ergebnis Eigentlich gilt Deutschland als ein Land mit besonders gründlicher Bürokratie. Da erstaunt es, dass die Volkszählung 1,5 Millionen Karteileichen zu Tage gefördert hat. Selbst den Chef des Statistischen Bundesamts, Roderich Egeler, hat diese hohe Zahl überrascht, und der sollte von Statistiken und ihren Tücken einiges wissen. Es rächt sich, dass die letzte Volkszählung mit exakten Daten im Westen fast ein Vierteljahrhundert her ist, im Osten noch länger. Allerdings musste diesmal nicht jeder Bundesbürger mehr...

  • Westdeutsche Zeitung: Angela Merkel greift zum Füllhorn = von Lothar Leuschen Düsseldorf (ots) - Jetzt schaltet auch Angela Merkel auf Wahlkampfmodus. Gut drei Wochen bevor die CDU ihr Wahlprogramm verabschieden will, hat die Kanzlerin Geschenke angekündigt. Sie sind teuer, bisher nicht gegenfinanziert, und Merkel wildert zum Teil im Gehege der Konkurrenz. Die Vorschläge deshalb pauschal als bloßen Stimmenfang abzutun, greift zu kurz. Mütterrente, Kindergeld und die Mietpreisbremse - ursprünglich von der SPD ins Rennen gebracht - sind populäre Themen. Sie sollten nicht populistisch debattiert werden. Eine genauere mehr...

  • Allg. Zeitung Mainz: Neues Fundament / Kommentar zum Zensus Mainz (ots) - Geahnt haben wir es ja schon lange irgendwie, aber jetzt haben wir es amtlich: In Deutschland leben weitaus weniger Menschen als bislang zumindest offiziell noch gedacht. Um mehr als anderthalb Millionen Personen klaffen alte Schätzung und neue Realität auseinander - allein dieses Ergebnis zeigt, wie dringend notwendig die neue Zählung war. Und eines steht damit auch schon fest: Es ist eine mehr als nur beruhigende Nachricht, dass der 2011er Zensus sehr viel sachlicher über die Bühne gegangen ist als die von teilweise mehr...

  • Allg. Zeitung Mainz: Christian Stang / Kommentar zu Merkels Milliardenliste Mainz (ots) - Mit Wahlversprechen hat die FDP so ihre Erfahrungen. Lautstarke Ankündigungen vor der letzten Bundestagswahl, man werde spürbar die Steuern senken, wurden nicht einmal ansatzweise in die Tat umgesetzt. Das Ergebnis des missglückten Manövers ist bekannt: Es hat die Liberalen von Rekordergebnissen im Bund und in Hessen an den Abgrund ihrer Existenz befördert. Kein Wunder also, dass die Freidemokraten jetzt zu den Milliarden schweren Zusagen der Bundeskanzlerin die Signale erst einmal auf Rot gestellt haben. Sie wollen mehr...

  • Lausitzer Rundschau: "Madame No" in Not Merkel und die Wahlversprechen Cottbus (ots) - "Madame No", wie Angela Merkel in Europa genannt wird, spielt mit ihrem Ruf. Eisernes Sparen hat die Kanzlerin den Krisenstaaten der EU verordnet. Doch daheim scheint sie das Füllhorn ausschütten zu wollen. Das passt nicht zusammen. Schließlich steht auch der deutsche Staat mit zwei Billionen Euro in der Kreide. Ein ausgeglichener Bundeshaushalt ist zwar machbar. Aber dann ist noch kein einziger Cent der vorhandenen Schulden abgebaut. Wer also trotzdem rund 30Milliarden Euro unter das Volk streuen will, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht