(Registrieren)

Mittelbayerische Zeitung: Unfreiheit, Ungleichheit, Unbrüderlichkeit - Frankreich ist wegen der Homo-Ehe gespalten. Die Republik bekommt die Grenzen des Laizismus zu spüren. Von Christine Strasser

Geschrieben am 02-06-2013

Regensburg (ots) - Die Bürgermeisterin mit blau-weiß-roter
Schärpe, das Bekenntnis zur Treue "in guten wie in schlechten
Zeiten", Musik und ein Kuss: Als sich vergangene Woche in Frankreich
das erste homosexuelle Paar das Jawort gab, war es eine Feier ganz
nach Regeln und Ritus der V. Republik. Dennoch kommt diese
Eheschließung im Land von Freiheit, Einheit und Brüderlichkeit einer
kleinen Revolution gleich. Selten ist in Frankreich über ein Thema so
erbittert gestritten worden wie über das Gesetz zur Homo-Ehe. 136
Stunden und 46 Minuten dauerte die Debatte in der
Nationalversammlung. Bis zu einer halben Million Demonstranten nahmen
an manchen Wochenenden an den Kundgebungen teil. Konservative
marschieren in seltener Eintracht neben rechtsextremen Politikern.
Auch nach der Verabschiedung des Gesetzes tobt ein Kulturkampf. Er
zeigt ein Gesicht, das man so von Frankreich nicht erwartet hätte:
erzkatholisch, antimodern, rückwärtsgewandt und homophob. Dabei hat
Präsident François Hollande doch nur eines getan: Er hat eines seiner
60 Wahlversprechen gehalten. Auf der Liste dieser Versprechen stand
es auf Platz 31. Kein überraschender politischer Schachzug also.
Zumal es in Frankreich schon seit 1999 die eingetragene
Lebenspartnerschaft gibt. Dieser Pacs (Pacte civil de solidarité) ist
ein in der Regel vom Amtsgericht vollzogener Verwaltungsakt, der mit
einer Frist von drei Monaten von einer Seite aufgelöst werden kann.
Weil er in Geldangelegenheiten weitgehend der Ehe angeglichen ist,
ist der Pacs auch bei Heterosexuellen sehr beliebt. Mehr als 90
Prozent der "gepacsten" Paare sind heterosexuell. Auf zwei Hochzeiten
kommt ein Solidarpakt. Die Institution Ehe hat an Attraktivität
eingebüßt - unabhängig von der Homo-Ehe. Als Hollande Präsident
wurde, sprachen sich 65 Prozent der Franzosen in Umfragen für eine
Homo-Ehe aus. Nun richtet sich der erbittertste Widerstand der Gegner
der "Ehe für alle" dagegen, dass homosexuellen Paaren erlaubt wird,
Kinder zu adoptieren. Doch auch das war eigentlich schon längst
möglich - seit Einführung der Pacs. Vor dem Gesetz fungiert
allerdings nur ein Partner als Elternteil. Der andere hat keine
Rechte. Das ändert sich mit dem neuen Gesetz. Die Franzosen hätten
andere Probleme. Zuforderst die hohe Arbeitslosigkeit. Seit 24
Monaten steigt sie. Ein Ende ist nicht absehbar. Doch anstatt gegen
den Abbau von Arbeitsplätzen auf die Straße zu gehen, protestieren
die Franzosen gegen ein Gesetz, dass lesbischen und schwulen Paaren
zusätzliche Rechte gewährt, ohne traditionellen Ehen etwas
wegzunehmen. Die klassische Familie hat an Bedeutung verloren. Die
Hoffnung auf Stabilität setzen viele Franzosen aber noch immer in
diese kleine Einheit. Die Homosexuellen werden zum Sündenbock dafür
gemacht, dass sich ein Anker der Gesellschaft gelöst hat. Der
UMP-Abgeordnete Bruno Le Maire bringt diese Sichtweise wie folgt auf
den Punkt: "Angesichts der Krise und mangels eines kollektiven
Schicksals klammern sich viele Menschen an der Ehe fest, die als
Element der Identität wahrgenommen wird, sowie an der Familie, die
als schützende Zelle erlebt wird. Sie empfinden die Heirat von
Homosexuellen als Bedrohung dieser letzten Bezugspunkte. Bei den
Katholiken ist die Empörung noch größer, denn sie sehen darin einen
echten Angriff auf ihre Werte." Dabei ist Frankreich ein
laizistisches Land, in dem Staat und Kirche, privates und
öffentliches Leben zwei strikt getrennte Sphären sind. Jetzt bekommt
es die Grenzen dieses Laizismus zu spüren.



Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

467074

weitere Artikel:
  • Kölner Stadt-Anzeiger: Lale Akgün zur Türkei: Geist des Protests ist aus der Flasche Köln (ots) - Die frühere Kölner SPD-Bundestagsabgeordnete Lale Akgün sieht in der Türkei den Geist des Protestes aus der Flasche. Der türkische Premierminister Erdogan habe die Lage falsch eingeschätzt. Zwar seien die Wirtschaftsdaten der Türkei gut, aber viele Menschen seien dennoch unzufrieden. "Es geht um mehr demokratische Freiheiten", sagte Lale Akgün in einem Gespräch mit dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Montag-Ausgabe). Das sei kein kommunaler Konflikt um Grünflächen. "Da sind Leute auf der Straße, die noch nie demonstriert haben". mehr...

  • Saarbrücker Zeitung: Künast fordert gesetzliche Regelung zur Anlageberatung der Banken - Grüne versprechen sinkende Dispo-Zinsen Berlin / Saarbrücken. (ots) - Die Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag, Renate Künast, hat im Falle eines rot-grünen Wahlsieges gesetzliche Initiativen ihrer Partei zum Schutz der Kunden der Finanzinstitute angekündigt. Künast sagte der "Saarbrücker Zeitung" (Montagausgabe) bei Anlageberatungen durch Banken müsse das Honorar von der Höhe des Anlagevolumens abhängig sein und nicht von der Höhe der Verzinsung. Sonst gebe es "einen falschen Anreiz, zu riskanten Anlagen zu raten". Derzeit sei eine solche "Honorarberatung" aber mehr...

  • WAZ: Ruhrgebietsstädte wollen Schulden-Soli Essen (ots) - Die Kämmerer der beiden größten Ruhrgebietsstätte Essen und Bochum fordern einen Solidarbeitrag für finanziell angeschlagene Kommunen in Deutschland. "Es gibt viele Städte, die ähnliche Probleme haben wie die Städte im Ruhrgebiet. Darüber kann man eine breite Solidarität erzielen. Wir brauchen einen Soli für diese bedürftigen Kommunen", sagte Dortmunds Kämmerer Jörg Stüdemann der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Montagausgabe). Sein Essener Kollege Lars Martin Klieve sagte: Wir brauchen einen Soli, der zur mehr...

  • WAZ: Höchstmögliche Sicherheit - Kommentar von Dietmar Seher Essen (ots) - In Eschede starben 101 Menschen. Das war heute vor 15 Jahren. Der ICE "Wilhelm Conrad Röntgen" war damals nach einem Radbruch entgleist. Es war die folgenschwerste Katastrophe, die das Staatsunternehmen je getroffen hat. Sensibilität für höchstmögliche Sicherheit ist umso wichtiger, wenn im Jahr 2013 Züge nicht mit 200 wie 1998, sondern mit Tempo 300 unterwegs sind. Wenn das Eisenbahnbundesamt also perfekte Vorbeugung verlangt wie im Fall der 1200 Achsen, mit denen die ICE 3-Fahrzeuge nach einem Achsbruch in mehr...

  • WAZ: Eisenbahnbundesamt blockiert Zulassung und Einbau neuer ICE-Achsen Essen (ots) - Kunden der Bahn müssen in Verkehrsspitzenzeiten möglicherweise noch länger mit Einschränkungen wie Verspätungen und überfüllten Zügen im ICE-Fernverkehr rechnen. Nach einem Bericht der in Essen erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Montagausgabe) blockiert das Eisenbahnbundesamt (EBA) mit Forderungen nach weiteren Brems- und Belastungstests Zulassung und Einbau von 1200 neuen Achsen in die 64 Triebwagen des Typs ICE 3, die auf den Strecken vom Ruhrgebiet über Köln und Frankfurt nach Süddeutschland und mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht