(Registrieren)

Armee 2.0: kleiner, smarter, effizienter / Deloitte-Report zeigt Paradigmen-Verschiebung in der Rüstungspolitik

Geschrieben am 10-06-2013

Stuttgart/München (ots) - Die Verteidigungsstrategie in den großen
Industriestaaten hat sich deutlich verändert: So geht der Trend weg
von großen konventionellen Armeen hin zu hoch spezialisierten
Einsatzkräften - nicht zuletzt auch im virtuellen Raum. Die
Deloitte-Studie "Global Defence Outlook 2013" teilt die einzelnen
Staaten in vier Kategorien ein: Ausgabefreudige mit hohem
Pro-Kopf-Einkommen ("Higher-Income Spenders"/z.B. USA), Sparsame mit
hohem Pro-Kopf-Einkommen ("Higher-Income Economizers"/z.B. EU),
Ausgabefreudige mit niedrigem Pro-Kopf-Einkommen ("Lower Income
Spenders"/z.B. Russland) sowie Sparsame mit niedrigem
Pro-Kopf-Einkommen ("Lower-Income Economizers"/z.B. China). Die
Militärausgaben der USA sind unverändert die weltweit höchsten.
Dennoch werden langfristig die Ausgaben sämtlicher Staaten mit hohem
Pro-Kopf-Einkommen sinken, während diejenigen der anderen steigen.
Besonders gefährdet sind die "reicheren" Länder jedoch durch
Cyberattacken, deshalb werden hier die Abwehrkapazitäten tendenziell
weiter wachsen.

"Es gibt viele Ereignisse und Faktoren, die sich unmittelbar auf
die Verteidigungshaushalte auswirken - vom Sparzwang vieler Staaten
über Anschläge bis hin zu asymmetrischen Konflikten", erklärt Michael
Hessenbruch, Partner Aerospace & Defence bei Deloitte.

Ausgaben gestiegen

Die 50 Staaten mit den höchsten Verteidigungsausgaben bestreiten
97 Prozent sämtlicher weltweit in Rüstung investierter Mittel.
Innerhalb dieser Nationen bilden wiederum die USA, Russland, China,
Großbritannien, Frankreich und Japan die Spitzengruppe - sie sind
verantwortlich für zwei Drittel aller Ausgaben. Zwischen 2006 und
2011 wuchsen die Aufwendungen der Top-50-Staaten um 22 Prozent,
lediglich zehn Nationen reduzierten ihre Mittel, darunter Spanien,
Griechenland und Italien - aber auch der Iran. Seit 2009 steigen die
Ausgaben weltweit deutlich geringer als in den Vorjahren.

Strategische Profile der Top 50

In vier strategische Profile - Ausgabefreudige und Sparsame mit
jeweils hohem bzw. niedrigem Pro-Kopf-Einkommen - lassen sich die Top
50 einteilen. Die fünf Higher Income Spenders verfügen über ein
durchschnittliches Pro-Kopf-Einkommen von 48.000 USD und wenden 4,7
Prozent ihres BSP für Militär auf. Aktuell haben sie nahezu
ausnahmslos mit hoher Verschuldung und langsamem Wachstum zu kämpfen.
Die 16 Economizers in dieser Einkommensklasse mit einem
Pro-Kopf-Einkommen von 45.000 USD und Ausgaben von 1,5 Prozent des
BSP stehen ebenfalls mehrheitlich unter Sparzwang und verschiedenen
innenpolitischen Zwängen.

Auf der anderen Seite stehen 11 Lower-Income Spenders mit einem
Pro-Kopf-Jahresdurchschnittseinkommen von 7.000 USD und
Rüstungsausgaben von 4,5 Prozent. Sie sind durch höhere
Wachstumsraten und geringere Verschuldungsquoten gekennzeichnet - und
wähnen sich unter erhöhter Kriegs- bzw. Terrorgefahr. Die 18
Lower-Income Economizers, zu denen auch China, Indien und Brasilien
gehören, weisen ein Pro-Kopf-Jahreseinkommen von 5.000 USD auf und
geben 1,8 Prozent des BSP für die Verteidigung aus.

Klamme Kassen, hoher Modernisierungsdruck

Die globale Sicherheitslage unterscheidet sich heute fundamental
von der des Kalten Kriegs, aber auch der Post-9/11-Ära. Dazu tragen
die prekäre finanzielle Lage der Industrienationen sowie der
Modernisierungsdruck in vielen Armeen bei. Vor allem Russland und
China arbeiten mit Hochdruck an der Umrüstung ihrer Streitkräfte -
Russland will bis 2015 seine Ausgaben verdreifachen und 30 Prozent
seines Heeres modernisieren.

Von der Massenarmee zur Eingreiftruppe

Nicht nur konventionelle Bereiche wie Schiffe, Panzer und
Flugzeuge sind von Budgetkürzungen bei den Higher-Income-Ländern
betroffen, sondern auch die nuklearen Arsenale schrumpfen. Zudem sank
die Personalstärke aller Armeen zwischen 2006 und 2011 zusammen um 11
Prozent. Die Staaten rüsten sich weniger für konventionelle
Kriegsführung, sondern konzentrieren sich auf Terrorabwehr und
schnelle, hoch spezialisierte Einsatztruppen. Allein zwischen 2006
und 2011 stieg die Zahl dieser Einheiten um 40 Prozent - zwei Drittel
davon aus dem Lower-Income-Bereich. Bis 2017 werden sich deren
Investitionen um über 5 Prozent erhöhen.

Scharmützel im virtuellen Raum

Das Internet ist zu einem maßgeblichen neuen, globalen
Schlachtfeld geworden. Mehr als die Hälfte der Top-50-Nationen
verfügt über entsprechende Abwehrmechanismen, allen voran die USA.
Auffallend: Die Higher-Income Economizers bevorzugen ein
staatenübergreifendes Kollaborationsmodell, Länder mit niedrigerem
Einkommen entwickeln eigene Kapazitäten.

"Wie viel darf Rüstung kosten, wenn es andere Probleme zu lösen
gibt? Diese Frage stellen sich vor allem die Industrienationen.
Nachdem die Post-9/11-Ära überwunden ist, steht eine neue Debatte
rund um das Verhältnis von Sicherheit und Freiheit an. Am
bedeutsamsten wird jedoch die Verschiebung zwischen entwickelten und
aufstrebenden Ländern sein", resümiert Michael Hessenbruch.

Den kompletten Report finden Sie unter http://ots.de/aCJUe zum
Download.

Über Deloitte

Deloitte erbringt Dienstleistungen aus den Bereichen
Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting und Corporate Finance
für Unternehmen und Institutionen aus allen Wirtschaftszweigen. Mit
einem weltweiten Netzwerk von Mitgliedsgesellschaften in mehr als 150
Ländern verbindet Deloitte herausragende Kompetenz mit erstklassigen
Leistungen und steht Kunden so bei der Bewältigung ihrer komplexen
unternehmerischen Herausforderungen zur Seite. "To be the Standard of
Excellence" für rund 200.000 Mitarbeiter von Deloitte ist dies
gemeinsame Vision und individueller Anspruch zugleich.

Die Mitarbeiter von Deloitte haben sich einer Unternehmenskultur
verpflichtet, die auf vier Grundwerten basiert: erstklassige
Leistung, gegenseitige Unterstützung, absolute Integrität und
kreatives Zusammenwirken. Sie arbeiten in einem Umfeld, das
herausfordernde Aufgaben und umfassende Entwicklungsmöglichkeiten
bietet und in dem jeder Mitarbeiter aktiv und verantwortungsvoll dazu
beiträgt, dem Vertrauen von Kunden und Öffentlichkeit gerecht zu
werden.

Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited, eine
"private company limited by guarantee" (Gesellschaft mit beschränkter
Haftung nach britischem Recht), und/oder ihr Netzwerk von
Mitgliedsunternehmen. Jedes dieser Mitgliedsunternehmen ist rechtlich
selbstständig und unabhängig. Eine detaillierte Beschreibung der
rechtlichen Struktur von Deloitte Touche Tohmatsu Limited und ihrer
Mitgliedsunternehmen finden Sie auf www.deloitte.com/de/UeberUns.

© 2013 Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.



Pressekontakt:
Isabel Milojevic
Leiterin Presse
Tel: +49 (0)89 29036 8825
imilojevic@deloitte.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

468482

weitere Artikel:
  • Stuttgarter Zeitung: Klaus Wiesehügel, Chef der Baugewerkschaft und Mitglied des Kompetenzteams von Peer Steinbrück, attackiert die Linkspartei und Bundesarbeitsministerin von der Leyen Stuttgart (ots) - Der Baugewerkschaftschef Klaus Wiesehügel (SPD), einst ein Befürworter einer rot-rot-grünen Koalition, lehnt eine Allianz mit der Linkspartei nunmehr ab. Die Linke sei so "zerstritten und zerrupft", dass man mit ihr keine stabile Regierung bilden könne. "Deswegen schließe ich das aus", sagte der 60-Jährige, der von SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück für den Bereich Arbeit und Soziales ins Kompetenzteam berufen wurde, im Interview der "Stuttgarter Zeitung" (Montagausgabe). Die Arbeits- und Sozialministerin Ursula mehr...

  • Einladung zur Pressekonferenz / Entwicklung der Weltbevölkerung / Vorstellung neuer Prognosen der Vereinten Nationen Hannover (ots) - Wie viele Menschen werden in der Zukunft auf der Erde leben? Wie entwickelt sich die Bevölkerung in den verschiedenen Ländern und Regionen der Erde? Warum wächst die Bevölkerung in den ärmsten Ländern der Welt weiterhin, und welche Handlungsoptionen ergeben sich daraus? Antworten auf diese Fragen geben die neuesten Prognosen der Vereinten Nationen zur Entwicklung der Weltbevölkerung bis zum Jahr 2100. Die Bevölkerungsabteilung der Vereinten Nationen veröffentlicht ihre Berechnungen alle zwei Jahre. Die Stiftung mehr...

  • Paritätischer warnt vor Scheitern des Pflegebeirates / Verband fordert sechs Milliarden Euro für eine umfassende Pflegereform Berlin (ots) - Als pflegepolitisches Armutszeugnis kritisiert der Paritätische Wohlfahrtsverband die heute bekannt gewordenen Pläne des Pflegebeirates der Bundesregierung, im geplanten Abschlussbericht auf konkrete Angaben zu den Kosten einer Pflegereform zu verzichten. Der Verband fordert den Beirat auf, Aussagen zu den zeitlichen und finanziellen Anforderungen einer menschenwürdigen Pflege nachzuarbeiten. Sollten diese Fragen in dem Abschlussbericht nicht beantwortet werden, wäre die Expertenkommission nach Ansicht des Verbandes mehr...

  • OB Passau Dupper (SPD): Flüsse müssen entschleunigt werden / "ungeahnte Welle an Hilfsbereitschaft" Bonn (ots) - Bonn/Passau, 10. Juni 2013 - Der Passauer Oberbürgermeister Jürgen Dupper (SPD) fordert bessere Maßnahmen, um in Zukunft Hochwasserkatastrophen zu verhindern. "Es muss alles getan werden, um die Flüsse zu entschleunigen", sagte er im PHOENIX-Interview. "Zentral wichtig" sei dafür vor allem der Ausbau von Überschwemmungsgebieten. Trotz der circa 200 Millionen Euro teuren Schäden, die das Hochwasser in Passau angerichtet hat, gibt Dupper sich optimistisch. Die Stadt habe eine "ungeahnte Welle an Hilfsbereitschaft" mehr...

  • Pfeiffer: Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen stärkt die soziale Marktwirtschaft Berlin (ots) - In der vergangenen Woche haben der Deutsche Bundestag und der Bundesrat nach langen Verhandlungen die Achte Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) gebilligt. Mit dem Gesetz wird unter anderem die bisherige Pressevertriebsstruktur erhalten (Presse-Grosso) und somit die Vielfalt von Zeitungen und Zeitschriften am Kiosk garantiert. Hierzu erklärt der wirtschaftspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Joachim Pfeiffer: "Das im Vermittlungsausschuss erzielte Ergebnis ist ein klares Bekenntnis mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht