Westdeutsche Zeitung: Der Kampf gegen das Wasser offenbart schwere Defizite =
von Lothar Leuschen
Geschrieben am 11-06-2013 |
Düsseldorf (ots) - Die Bilder sind wahlkampftauglich. Deshalb
beeilen sich Kanzlerin, Ministerpräsidenten und Minister an allen
aufgeweichten oder gebrochenen Deichen oder bei Helfern an
Sandsackhaufen zu stehen. Doch bei genauerer Betrachtung bekommen die
Hochglanzbilder Risse. Wer lange genug hinschaut, sieht, dass hinter
der schönen Fassade marodes Gebälk steckt.
Wieder sind weite Teile von Sachsen, Sachsen-Anhalt und diesmal
auch von Bayern überschwemmt worden. Wieder überbieten sich Politiker
in Hilfsangeboten, die in ihrer Höhe allerdings nicht annähernd
abdecken, was die Wassermassen an Schaden angerichtet haben. Wieder
wird offenbar, dass ein hochentwickeltes Land den Naturgewalten wenig
entgegenzusetzen hat. Dabei wäre es verhältnismäßig leicht gewesen,
den vielen Leidtragenden der Flutkatastrophe ihre Not zu ersparen.
Doch auch aus der sogenannten Jahrhundertflut von 2002 sind nicht
die richtigen Konsequenzen gezogen worden. Statt auf Hochwasserschutz
zu setzen und die betroffenen Kommunen beim Neubau oder Verstärken
von Deichen zu unterstützen, hat das Interesse in den
Landeshauptstädten und in Berlin schnell nachgelassen.
Vieles spricht dafür, dass dies nun wieder so sein wird. Die
politische Debatte schwenkt bereits auf die Folgekosten und deren
Finanzierung ein. Von einem Fonds wie vor elf Jahren ist die Rede.
Anders ist den auf bis zu zwölf Milliarden Euro geschätzten Schäden
auch nicht beizukommen. Nur über die Ursachen spricht kaum jemand.
Wenn aber wieder nicht darauf geachtet wird, dass die
Leidtragenden von 2002 und 2013 nun abermals in potenziellen
Flutgebieten bauen, wenn den Flüssen nicht genug Fläche gegeben wird,
auf der sie sich ausbreiten können, wenn nicht alle Deiche endlich
genügend ertüchtigt werden, wenn die Öffentlichkeit auf der Suche
nach der nächsten Sensation den Blick zu früh wieder in eine andere
Richtung lenkt, dann ist die nächste Flutkatastrophe programmiert.
Dabei ist Deutschland technisch längst in der Lage, die Folgen von
Überschwemmungen in Grenzen zu halten, wie das Beispiel Köln zeigt.
Dennoch hat es wieder eine schlechte Figur gemacht, als Elbe, Mulde,
Donau und Inn ihre Betten verließen.
Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2370
redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de
www.wz-newsline.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
468917
weitere Artikel:
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Eurokrise und Verfassungsgericht Halle (ots) - Die Richter fürchten offenbar, dass die Notenbank
immer mehr dazu getrieben wird, Defizite von Staaten zu finanzieren,
was sie nicht darf. Sollten die Richter tatsächlich die
Hilfsprogramme der Notenbank stoppen, wäre die Euro-Rettung
gescheitert. Die möglicherweise katastrophalen Folgen für die
Euro-Zone und für Deutschland will Karlsruhe nicht in sein Kalkül
einfließen lassen. Bundesbankpräsident Weidmann aber machte deutlich,
wer in die Bresche springen muss, wenn die EZB als Retter ausfällt.
Dann müssen die mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Verfassungsschutzbericht Halle (ots) - Rechtsterroristische Attentate hält der neue
Verfassungsschutzpräsident auch künftig für möglich. Derlei hat man
in der Vergangenheit nicht gehört. Dass der Islamismus nach wie vor
eine Gefahr darstellt, zeigen die Ereignisse im Nahen Osten. Und das
zeigen auch Informationen über Bombenbastler hier. Es hilft nichts,
Extremisten gegeneinander auszuspielen, wie dies von christlichen
Parteien mitunter ebenso praktiziert wird wie von muslimischen
Verbänden. Man muss das Augenmerk generell auf gewaltbereite Gruppen mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zur Türkei Halle (ots) - Die Türkei ist ein zutiefst gespaltenes Land. Der
Regierungschef hat einen gesellschaftlichen Reformprozess
losgetreten, der sich immer mehr seiner Steuerung entzieht. Viele
Menschen wollen nicht, dass an die Stelle des autoritären Kemalismus
der Vergangenheit ein islamischer Autoritarismus tritt. Aber Erdogan
hat nach wie vor eine starke Basis im Volk, nicht nur in den
ländlichen Regionen. Leider deutet vieles darauf hin, dass er seine
Aufgabe nicht im Zusammenführen der Gegensätze sieht. Er will nicht
versöhnen, mehr...
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum Verfassungsschutzbericht Frankfurt/Oder (ots) - Die immer kleiner werdenden Terrorzellen,
seien sie rechtsextremistisch oder islamistisch, stellen die
Geheimdienste - noch dazu ihre ramponierten deutschen Vertreter - vor
beinahe unlösbare Aufgaben. Denn je kleiner die Gruppe, desto
schwerer kann sie aufgespürt oder unterwandert werden. Noch dazu,
wenn es sich um Deutsche, etwa eingebürgerte Migranten, handelt. Es
stimmt nachdenklich, dass es zunehmend gewaltbereite Gruppen sind, in
denen Jugendliche ihre Sinnfragen beantwortet sehen - wie sie leben
sollen, mehr...
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu Erdogan Frankfurt/Oder (ots) - Es scheint, als seien Erdogan seine großen
Wahlerfolge und der wirtschaftliche Boom zu Kopf gestiegen. Ein
Regierungschef auf Zeit wandelt sich zum Sultan, der keinen
Widerspruch mehr duldet. Die Pläne für die Bebauung eines kleinen
Parks in Istanbul sind ja nur der Auslöser der Proteste, die
inzwischen das ganze Land erfasst haben. Ein großer Teil der
Gesellschaft, der aber keineswegs die Mehrheit sein muss, hat das
Gefühl, zunehmend bevormundet zu werden. Und wehrt sich. In
Demokratien heißt das: zivilgesellschaftliches mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|