Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Berliner Stadtschloss
Geschrieben am 12-06-2013 |
Bielefeld (ots) - In der Bundesrepublik leben 951 200 Millionäre.
80 Millionen Euro der Baukosten des Berliner Stadtschlosses sollen
von privaten Spendern kommen. Taschenrechner raus: Hätte jeder
deutsche Millionär 84 Euro und 11 Cent gespendet, könnten all die
Putten und Ranken und Arabesken und Pilastergruppen für die barocke
Fassade gleich jetzt beim Steinmetz bestellt werden. Zeit in Hülle
und Fülle hatte man ja: Der Wiederaufbaubeschluss des Bundestags
datiert vom 4. Juli 2002. Die 84,11 Euro pro Millionär wären ein
Indiz für die »Herzensangelegenheit« gewesen, die das Schloss allen
Deutschen ist, wie der Bauherr behauptet. In Wahrheit schämt man
sich, die in neun langen Jahren gesammelte Spendensumme exakt zu
beziffern. Zehn Millionen? 26 Millionen? 20 Prozent von 80 Millionen?
Herzensangelegenheit? Als gestern der Grundstein für das symbolische
Herz nicht nur der Hauptstadt, sondern gleich der ganzen
wiedervereinigten Republik gelegt wurde, traf sich Kanzlerin Angel
Merkel mit Lobbyisten der Wasser- und Energiewirtschaft. Deutlicher
kann die nationale Politik kaum kundtun, wie egal ihr das Schloss
ist. Dazu passt, dass in der Diskussion die Fassade (Barock) meistens
wichtiger war als der Inhalt (Humboldt-Forum). Irgendwas mit Barock
geht immer, findet Berlins traditionsorientiertes Bürgertum. Die
hauptstädtische Avantgarde wiederum ist damit gar nicht
einverstanden, sie hätte lieber etwas aus Glas und Beton - das
flimmert so schön, so modern. Schließlich aber musste man sich dann
doch um Inhalte kümmern: Irgendwas mit Preußen geht immer, dozierten
die einen. Weil aber das überraschend moderne Preußen vor 200, 300
Jahren sammelte (und die Stiftung Preußischer Kulturbesitz 2019 im
Schloss präsentieren will), was schon vor 200, 300 Jahren multikulti
war, dürfen sich jetzt die anderen auf Inka-Keramik und
Südsee-Einbaum freuen. Die Pfähle im schlickigen Untergrund der Spree
sind eingerammt, Bundespräsident Joachim Gauck hat den Grundstein
festgeklopft, die Baulücke wird geschlossen, bald ist Berlins Mitte
komplett. Die kalkulierten Baukosten in Höhe von 590 Millionen Euro
sind dafür sicher nicht zuviel, aber ebenso sicher auch nicht das
letzte Wort. Doch sprechen wir nicht über Geld. Sprechen wir über die
Fassade: Die Moderne hatte ihre Chance - leider ließ sie den Bürger
mit seinem Wunsch nach malerischer Schönheit allzuoft allein. Jetzt
soll die Architektur der Historie ruhig wieder ein paar jener Rechte
zuerkennen, die ihr die Betonkubisten vor Jahrzehnten abgesprochen
haben. Sprechen wir über Inhalte: Vis-à-vis der Museumsinsel, auf der
die Besucher in klassischer Ästhetik schwelgen dürfen, entsteht mit
dem Humboldt-Forum ein Schaufenster in die Welt. Es wird so
international wie die Millionen Gäste, die sich künftig in Berlins
Mitte einladen lassen. Und das ist auch gut so.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
469237
weitere Artikel:
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Denkmalgesetz Bielefeld (ots) - Man kann es der Landesregierung nicht verdenken,
dass sie nach dem Vorbild aller anderen Bundesländer - außer Bayern -
das sogenannte Schatzregal einführen will und sich damit die
Ansprüche auf gefundene Münzen und andere, dem Erdreich entrungene
Kostbarkeiten sichert. Dass dies der Sache dient, darf man aber
bezweifeln. Bislang arbeiteten Hobbyschatzjäger und professionelle
Denkmalpfleger vielfach gut zusammen. Die Freizeitarchäologen gaben
wertvolle Hinweise und machten überraschende Funde, die für die
personell mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Einsparungen in Sachsen-Anhalts Kultur Halle (ots) - Selbstverständlich darf man über Kulturkürzungen
diskutieren. Wenn man denn einen Plan hätte und nicht nur darauf
wartet, dass sich der von selbst einstellt. In Sachsen-Anhalt läuft
das genauso: Man schafft erst Tatsachen und macht sich dann einen
Reim drauf. Man legt erst die Zahlen fest und sucht dann das Konzept
dafür. Schon jetzt ist absehbar, dass der Finanzfonds, der die
Kürzungen abfedern soll, mit einer Million Euro zu klein ist. Von
vornherein ist klar, dass die hallesche mit der magdeburgischen
Situation mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Energiewende Halle (ots) - Die große Mehrheit der Ostdeutschen befürwortet
weiter den Umbau der Stromversorgung, die Akzeptanz sinkt nur
leicht. Gut, dass sich die Bürger von der Schwarzmalerei der
Industrie - aber auch der Verbraucherverbände - nicht irre machen
lassen. Die Verbraucher haben im Hinterkopf, dass Atomkraft, Kohle
und Gas - die derzeit zur sicheren Versorgung nötig sind - nicht die
Energieträger der Zukunft sind. Zudem genügt ein Blick in die
Geldbörse, um zu merken, dass täglich schwankende Spritpreise von
zehn Cent je mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Telekom und Internet-Drossel Halle (ots) - Reichlich dumm wäre aber, wenn die T-Manager an
ihrer Idee festhalten, im Zuge der neuen Tarife eine Reihe von
Diensten zu privilegieren, indem ihnen auf der Datenautobahn eine Art
Überholspur eingerichtet wird. Problematisch wird dies etwa bei
konzerneigenen und fremden Diensten, die Spielfilme auf Abruf
bieten. Davon sollte die Telekom die Finger lassen, denn das ist
nicht durchsetzbar. Wettbewerbshüter müssen dies den Bonnern
verbieten, da es sich um einen Verstoß gegen die Netzneutralität
handelt.
Pressekontakt: mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu USA / Geheimdienste / Internet Osnabrück (ots) - Vertrauensverlust
Was passiert mit meinen Daten? Diese Frage stellen Internetnutzer
den beiden führenden Konzernen der Branche, Google und Facebook,
nicht erst seit Bekanntwerden des US-Spionageprogramms Prism. Seit
Langem schlägt ihnen Misstrauen entgegen. Das Wissen, das die
Internetkonzerne über Verhalten, Vorlieben und Verbindungen ihrer
Nutzer gesammelt haben, ist gigantisch. Viele Menschen nehmen ihnen
die Beteuerung nicht ab, sie gingen verantwortungsvoll damit um und
hätten stets Schutz und Wohl des mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|