(Registrieren)

Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zur Türkei: "Der kranke Mann am Bosporus"

Geschrieben am 13-06-2013

Regensburg (ots) - Als das osmanische Reich zu zerfallen begann,
machte ein Begriff die Runde: Vom "kranken Mann am Bosporus" war die
Rede. Krank ist die Türkei heute nicht mehr, zumindest wirtschaftlich
gesehen nicht. Wer die Bilder vom Taksim-Platz sieht, wer hört, wie
Regierungschef Recep Tayyip Erdogan über die Demonstranten spricht,
dem ist schnell klar, dass das Bild vom kranken Mann aus dem 19.
Jahrhundert heute doch gar nicht so falsch ist. Für die Heilung des
Patienten gibt es viele Methoden; die in Europa derzeit am meisten
diskutierte ist die Isolation. Was in der Türkei geschieht, sei der
beste Beweis dafür, dass das Land nicht bereit ist für einen Beitritt
in die Europäische Union, lautet die Argumentation vor allem der
konservativen Parteien. Das ist im Ansatz richtig. Doch die
Isolation, die der Türkei damit verordnet würde, löst das Problem
nicht. Im Gegenteil. Man mag es als Fortschritt sehen, wenn Erdogan
nun vorschlägt, über den Bau eines Einkaufszentrums auf dem Gelände
des Gezi-Parks abstimmen zu lassen. Schließlich war der Protest gegen
die Abholzung der Bäume dort Auslöser der Proteste. Aber mehr als ein
Feigenblatt ist Erdogans Ankündigung nicht. Es geht nicht wirklich um
Bäume. Es geht darum, was Erdogan mit seinem Land vorhat. Und er kann
nicht ernsthaft glauben, dass er ernst genommen wird, wenn er es
tagelang vorzog, mit seinem Volk per Wasserwerfer, Tränengas und
Gummiknüppel zu kommunizieren. Dabei hatte Erdogans Regierung
vielversprechend angefangen. Seine konservativ-islamische AKP hat das
Land aus dem Tal geholt, in das die sekuläre Vorgängerregierung es
gestürzt hatte. Er hat den Einfluss des Militärs zurückgedrängt und
Reformen eingeleitet, von denen das Land bis heute wirtschaftlich
profitiert. Nur hat sich seine Regierung gewandelt. Und einen Teil
der Menschen nicht mehr mitgenommen. Dieser Teil setzt sich zusammen
aus meist jungen, gebildeten Menschen, die sich von Erdogans
zunehmend autoritärem Regierungsstil nicht mehr vorschreiben lassen
wollen, wie sie leben sollen. Jüngst sorgte ein Gesetz zum
nächtlichen Verbot von Alkohol für Wirbel. Außerdem sagte der
Regierungschef, türkische Frauen sollten mindestens drei Kinder
bekommen. Unter seinen Vorstößen sind auch abstruse, wie ein Gesetz,
das Bäckern vorschreiben sollte, dass sie kein Weißbrot mehr backen
sollten. Erdogan kann sich zwar auf eine breite konservative
Wählerschaft berufen, die ihn stützt - nach wie vor. Schließlich
wurde er mit absoluter Mehrheit gewählt. Aber dass nun auch Anwälte
sich den Demonstranten anschließen, sollte ihm zu denken geben. Und
die 50 Prozent der Stimmen für seine Partei bedeuten schließlich
auch, dass die andere Hälfte der Wähler gegen ihn ist. Spätestens
seit seinen abfälligen Bemerkungen über die Demonstranten, hinter
denen er ausländische Provokateure vermutet, seit dem Einsatz
brutalster Gewalt, die mittlerweile mehrere Tote gefordert hat,
seitdem er die Polizei gegen Twitter-Nutzer vorgehen lässt, die wie
einst im arabischen Frühling eine entscheidende Rolle in den
Protesten spielen, ist klar, dass Erdogan Züge eines Despoten
angenommen hat. Dass diese Entwicklung den Rest Europas und die Welt
beunruhigt, ist verständlich. Nur muss auch klar sein, dass die
bisherige Politik gegenüber der Türkei die Entwicklung im Inneren des
Landes zumindest nicht verbessert hat. Die Türkei ist gerade nach den
Wirren des arabischen Frühlings zu einer fast schon hegemonialen
Macht aufgestiegen. Als islamisch-demokratisches Land richten sich
viele Augen in der islamischen Welt auf Ankara, das zudem auch
Nato-Mitglied ist. Während die Bedeutung der Türkei im Mittelmeerraum
und in den Nahen Osten hinein gewachsen ist, frustriert die EU das
Land durch seine zögerliche Haltung in Sachen Mitgliedschaft. Richtig
ist: Erdogans Regierungsstil ist mit einem auf freiheitlichen Werten
aufgebauten Staatensystem wie der EU nicht vereinbar. Richtig ist
auch, dass eine Partei wie Erdogans AKP, die hinter seinen jüngsten
Vorschlägen steht, sich als modernisierende Kraft disqualifiziert
hat. Daraus zu schließen, dass eine Abkehr der EU von Ankara die
richtige Lösung wäre, ist aber falsch. Sie würde all jene bestrafen,
die sich jeden Abend den Wasserwerfern, dem Tränengas und den
Gummiknüppeln stellen - in der Hoffnung, dass ihr Land ein modernes
werden kann. Die Türkei braucht Hilfe, nicht Bestrafung. Autor:
Christian Kucznierz



Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

469527

weitere Artikel:
  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Kursrutschen an den Börsen Halle (ots) - Diesmal aber werde alles anders kommen, versprachen viele Börsenexperten. Im Gegensatz zu damals sei der Anstieg des Dax heute fundamental gerechtfertigt. Die ersten Analysten sahen den Dax in absehbarer Zeit schon bei 10 000 Punkten. Doch fundamentale Daten wie Unternehmensgewinne spielen für die Kursentwicklung allenfalls auf lange Sicht eine Rolle. Kurzfristig sind psychologische Faktoren für die Börse bedeutsamer. Aktuell ist das die Sorge der Anleger vor dem künftigen geldpolitischen Kurs der Notenbanken, der wieder mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Atommüll Halle (ots) - Der Start ins neue Zeitalter der Atom-Endlagersuche erinnert verdammt an die alten Zeiten, in denen Kirchturmdenken und Tricksereien das politische Handeln bestimmten. So enthält das Gesetz bedenklich viele Leerstellen. Eine Kommission soll zunächst die Spielregeln des Verfahrens debattieren. Dann muss ein dritter Standort für die aus Großbritannien und Frankreich zurückkehrenden Castoren gefunden werden. Gleichzeitig drängt die Zeit: Ab 2015 rollen die Castoren an, doch Gorleben ist dicht. Bis 2040 laufen die mehr...

  • Südwest Presse: KOMMENTAR · FLUTHILFE Ulm (ots) - Das richtige Signal Gerade in Wahlkampfzeiten will kein Politiker als knausrig dastehen angesichts des Milliardenschadens, den das Hochwasser angerichtet hat. Noch weiß keiner, wie hoch er ist. Aber Kanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidenten haben sich schon einmal auf einen Fonds von bis zu acht Milliarden Euro geeinigt. Das klingt großzügig, ist aber das richtige Signal: Die Deutschen stehen in einer Notlage zusammen. Alle Bundesländer beteiligen sich, auch wenn sie nicht betroffen sind. Dass nicht alle mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Fluthilfe Halle (ots) - Die Bürger, die Hab und Gut verloren haben, brauchen rasch Hilfe, genauso wie viele Betriebe. Wie viel Geld benötigt wird, um die Infrastruktur, Brücken, Straßen und Gleise, wieder in Ordnung zu bringen, ist bislang noch gar nicht absehbar. Doch die Bundestagswahl hat verhindert, dass sofort beschlossen wurde, wie man das Geld auch auftreiben will. Die Wahlkämpfer von Union, SPD, FDP und Grünen konnten sich weder auf zeitlich begrenzte höhere Abgaben noch auf Kürzungen verständigen. So wird es auf neue Schulden mehr...

  • Allg. Zeitung Mainz: zur Stuttgarter RAF-Ausstellung / Beklemmend aktuell Mainz (ots) - Für sehr viele Menschen ist der Terror der "Roten Armee Fraktion" nicht Geschichte, sondern schmerzhafte Gegenwart. Man denke nur an die Angehörigen und Nachfahren der 34 Menschen, die zwischen 1971 und 1993 von der RAF umgebracht wurden. Nicht mal die juristische Aufarbeitung ist abgeschlossen, wie der Prozess gegen Verena Becker im vorigen Jahr deutlich gezeigt hat. Nach vier mutmaßlichen Täter der "dritten Generation" wird sogar heute noch gefahndet. Ist es also zu früh, der RAF einen Platz im Museum zuzuweisen? mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht