Neue OZ: Kommentar zu Hochwasser
Geschrieben am 14-06-2013 |
Osnabrück (ots) - Hochwasserschutz ausweiten
Noch ist das Ausmaß der Schäden durch die Rekordflut an Elbe und
Donau nicht absehbar, da werden schon wieder die Rufe nach
Steuererhöhungen und Zwangsabgaben laut. Gut, dass Bundeskanzlerin
Angela Merkel der Forderung aus Sachsen-Anhalt nach Einführung eines
Flut-Solis gleich eine klare Absage erteilt hat. Angesichts stark
gestiegener Steuereinnahmen müssen Bund und Länder in der Lage sein,
die Katastrophenhilfe zu stemmen, die ohnehin zu einer Kernaufgabe
des Staates zählt.
Deshalb sollte auch die Forderung nach Einführung einer
Zwangsversicherung für alle Immobilienbesitzer in Deutschland sofort
abgeblockt werden. Es ist sozial ungerecht, wenn künftig nur
Eigenheimbesitzer für Flutschäden oder andere Naturkatastrophen
aufkommen sollen. Warum soll der Häuslebauer im Emsland oder
Münsterland für das Risiko eines Hausbesitzers an der Elbe haften,
der sein Grundstück wegen der unsicheren Lage im Zweifel
vergleichsweise günstig erworben hat? Die Einführung einer
Pflicht-Elementarversicherung setzt deshalb falsche Anreize.
Viel wichtiger ist es, den präventiven Hochwasserschutz massiv
auszuweiten. Nach der Naturkatastrophe 2002 ist viel versprochen
worden, aber zu wenig ist geschehen. Nicht einmal ein
länderübergreifender Maßnahmenplan existiert. Das sollte die
Kanzlerin zur Chefsache machen. Die Zeit drängt. Denn nach der Flut
ist vor der Flut.
Michael Clasen
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: +49(0)541/310 207
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
469795
weitere Artikel:
- Neue OZ: Kommentar zu Parteien / Linke Osnabrück (ots) - Es fehlt der Schwung
Hass, Liebe, Machtspiele und Einheitsschwüre, vor einem Jahr gab
es beim legendären Göttinger Bundesparteitag der Linken das ganz
große Kino. Der Ostdeutsche Gregor Gysi ließ allen Frust gegen die
Arroganz der Wessis heraus, und bereitete damit den Abgang Oskar
Lafontaines vor. Der hatte noch den pragmatischsten Linken, Dietmar
Bartsch, ins Aus geschossen und für seiner Gefährtin Sahra
Wagenknecht den Weg nach oben gebahnt. Angesichts dieser Dramatik
muss der aktuelle Parteikongress in mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu USA / Syrien Osnabrück (ots) - Zu viele Waffen
Assad böse, Rebellen gut: Diese Rechnung bleibt im Fall Syrien zu
einfach. Zwar führt der Präsident zweifellos einen brutalen Krieg
gegen eigene Bürger. Aber nicht gegen alle Einwohner, vermutlich
nicht einmal gegen eine Mehrheit. Weiterhin hat der Machthaber
erheblichen Rückhalt unter jenen, denen die Pest lieber ist als die
Cholera, sprich: die das amtierende Regime anarchischer Gewalt oder
einer Diktatur sunnitischer Islamisten vorziehen. Auch vor den
Aufständen war Syrien kein Hort der Glückseligkeit, mehr...
- Lausitzer Rundschau: Nicht nur drohen
Die Organspende und die Strafen Cottbus (ots) - Man muss der Politik zunächst einmal ein kleines
Kompliment machen. Sonst oft behäbig und stur, hat sie nach
Bekanntwerden der Organspende-Skandale im vergangenen Jahr rasch
reagiert - und sich jetzt auch noch in Vorwahlkampfzeiten bei einem
äußerst komplizierten Thema fraktionsübergreifend geeinigt.
Manipulationen an Wartelisten für Organempfänger sollen künftig
verhindert und bestraft werden. Das hat der Bundestag am Freitag
beschlossen. Grundsätzlich ist das richtig. Vor allem angesichts des
Umstands, dass das mehr...
- Schwäbische Zeitung: Selbstherrlich statt transparent - Kommentar Ravensburg (ots) - Stefan Mappus verkörpert die Selbstherrlichkeit
der alten CDU aufs Beste. Demut? Fehlanzeige. Die Vorwürfe, Warnungen
vor dem Kauf missachtet und die Aktien zu teurer gekauft zu haben,
perlen an ihm ab wie Wasser an einer Teflonpfanne. Vor allem, dass er
vor dem Ausschuss nicht zu den Kungeleien mit Mitgliedern aussagen
will, macht misstrauisch. Hätte er sich gleich auf sein
Aussageverweigerungsrecht wegen der Ermittlungen der
Staatsanwaltschaft berufen, wäre er noch glaubwürdig gewesen. Weil er
aber erst beim dritten mehr...
- Schwäbische Zeitung: Obama macht Nahostpolitik - Leitartikel Ravensburg (ots) - Bevor er nach Irland zum G8-Gipfel und dann
weiter nach Berlin reist, hat Barack Obama noch einmal versucht,
Nahostpolitik zu machen. Diese Weltregion liegt ihm nicht besonders
am Herzen, er fremdelt mit ihr und verheddert sich in Widersprüche
bei dem Versuch, das zu verbergen. Aber jetzt musste er handeln.
Schließlich stand seine Warnung im Raum, der Einsatz chemischer
Kampfstoffe durch das syrische Regime käme dem Überschreiten einer
roten Linie gleich. Was das nun bedeutet, weiß Washington selber
nicht. Vermutlich mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|